Automatisierung von Google Docs mit Claude
Richten wir den Google Docs MCP-Server ein.
Google Cloud Console Konfiguration
- Zugriff auf die Google Cloud Console über die Browser-Oberfläche;
- Auf den aktuellen Projektnamen klicken, um den Projektauswahl-Dialog zu öffnen;
- "Neues Projekt" auswählen und einen beschreibenden Namen vergeben (z. B. "docs mcp");
- Auf die Fertigstellung der Projekterstellung warten und zum neuen Projekt wechseln.
- Google Docs API: Navigieren zu APIs & Dienste → Bibliothek, nach "Google Docs API" suchen und aktivieren;
- Google Drive API: Ebenso die Google Drive API aktivieren, um Dateiverwaltung zu ermöglichen.
Diese APIs bieten umfassenden Zugriff auf das Google-Dokumenten-Ökosystem und ermöglichen Lese-, Schreib-, Erstellungs-, Bearbeitungs- und Löschvorgänge sowohl für Docs als auch für Drive.
- Zum Tab "Anmeldedaten" navigieren;
- Falls erforderlich, auf "Zustimmungsbildschirm konfigurieren" klicken;
- "Erste Schritte" auswählen;
- Anwendungsnamen eingeben (z. B. "gmail agent");
- E-Mail-Adresse angeben;
- "Externe Zielgruppe" als Benutzertyp auswählen, falls ein allgemeines Gmail-Konto verwendet wird;
- E-Mail-Adresse erneut eingeben, wenn dazu aufgefordert;
- Die Nutzungsrichtlinie für Benutzerdaten akzeptieren;
- Weiter und Erstellen auswählen.
- Auf "OAuth-Client erstellen" klicken;
- "Desktop-App" für lokale KI-Agenten und Skripte auswählen;
- Vorgeschlagenen Namen übernehmen oder nach Bedarf anpassen;
- Die JSON-Datei herunterladen und als
credentials.json
im Projektverzeichnis speichern; - Nun muss die Datei mit den Zugangsdaten in den Ordner des KI-Agenten (
/MCP-Google-Doc
) verschoben werden. Dies kann manuell erfolgen, indem das Dateisymbol in den geöffneten Ordner im Dateiexplorer gezogen wird. Alternativ kann das Terminal/Kommandozeile genutzt werden, um die Datei mit dem Befehlcp path/to/file_name .
zu kopieren, zum Beispiel:
cp ~/Desktop/credentials.json .
Der Punkt (.
) am Ende gibt das aktuelle Verzeichnis als Ziel an;
- Erfolgreiche Übertragung der Datei bestätigen und aus dem Ursprungsort entfernen.
Automatischer Start des MCP-Servers (empfohlen)
- Im Claude-Chat einfügen:
Clone this repo to the Documents/projects
https://github.com/ophydami/MCP-Google-Doc.git
- Befehl ausführen. Das Repository wird in denselben Ordner wie andere MCP-Server geklont.
- Im Claude-Chat einfügen:
run npm install
- Befehl ausführen. Claude installiert alle erforderlichen Pakete.
- In Claude einfügen:
Move Desktop/credentials.json into project directory.
- Befehl ausführen. Claude platziert die OAuth-Datei automatisch im geklonten Repository.
- In Claude einfügen:
run npm run build and npm start
-
Ausführen. Claude führt die Befehle zuverlässig aus.
-
Browser öffnet sich → mit Google-Konto authentifizieren:
- Dieselbe E-Mail wie in der Google Cloud Console auswählen → Zulassen klicken;
- Tab schließen, nachdem "Authentication successful" angezeigt wird.
- In Claude einfügen:
Add this block to the Claude config file
{
"mcpServers": {
"googledocs": {
"command": "node",
"args": ["/absolute/path/to/build/server.js"]
}
}
}
- Prompt ausführen.
- Öffne Claude Einstellungen (Mac:
Cmd + ,
; Windows:Ctrl + ,
); - Gehe zu Entwickler → Konfiguration bearbeiten;
- Bestätige, dass der neue Block hinzugefügt wurde (entweder nach einem anderen Google-Server-MCP oder am Ende). Beides ist in Ordnung.
- Claude Desktop vollständig beenden. (Mac:
Cmd + Q
; Windows:Alt + F4
); - Claude erneut öffnen, um den MCP-Start abzuschließen.
Manuelle Serverinstallation
- Zum vorgesehenen Verzeichnis für die Speicherung des KI-Agenten navigieren
cd Documents/projects
- Google Docs MCP Repository herunterladen und betreten
git clone https://github.com/ophydami/MCP-Google-Doc.git
cd MCP-Google-Doc
- Alle erforderlichen Pakete und Abhängigkeiten herunterladen
npm install
Code optimieren, Dateien minimieren und produktionsreife Bundles erstellen
npm run build
Authentifizierungsserver starten und OAuth-Flow initiieren
npm start
Zugriff auf Einstellungen
- Einstellungen von Claude Desktop öffnen (
Cmd+,
oderCtrl+,
); - Zum Entwickler-Tab navigieren;
- "Konfiguration bearbeiten" auswählen, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
Integration der Konfiguration
- Komma nach bestehenden Konfigurationsblöcken hinzufügen;
- Google Docs MCP-Konfigurationsblock einfügen
"googledocs": {
"command": "node",
"args": [
"/path/to/build/server.js"
]
}
- Pfadangaben mit dem
pwd
-Befehl im Terminal/Kommandozeile aktualisieren; - Konfigurationsdatei speichern und Claude Desktop neu starten.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 10
Automatisierung von Google Docs mit Claude
Swipe um das Menü anzuzeigen
Richten wir den Google Docs MCP-Server ein.
Google Cloud Console Konfiguration
- Zugriff auf die Google Cloud Console über die Browser-Oberfläche;
- Auf den aktuellen Projektnamen klicken, um den Projektauswahl-Dialog zu öffnen;
- "Neues Projekt" auswählen und einen beschreibenden Namen vergeben (z. B. "docs mcp");
- Auf die Fertigstellung der Projekterstellung warten und zum neuen Projekt wechseln.
- Google Docs API: Navigieren zu APIs & Dienste → Bibliothek, nach "Google Docs API" suchen und aktivieren;
- Google Drive API: Ebenso die Google Drive API aktivieren, um Dateiverwaltung zu ermöglichen.
Diese APIs bieten umfassenden Zugriff auf das Google-Dokumenten-Ökosystem und ermöglichen Lese-, Schreib-, Erstellungs-, Bearbeitungs- und Löschvorgänge sowohl für Docs als auch für Drive.
- Zum Tab "Anmeldedaten" navigieren;
- Falls erforderlich, auf "Zustimmungsbildschirm konfigurieren" klicken;
- "Erste Schritte" auswählen;
- Anwendungsnamen eingeben (z. B. "gmail agent");
- E-Mail-Adresse angeben;
- "Externe Zielgruppe" als Benutzertyp auswählen, falls ein allgemeines Gmail-Konto verwendet wird;
- E-Mail-Adresse erneut eingeben, wenn dazu aufgefordert;
- Die Nutzungsrichtlinie für Benutzerdaten akzeptieren;
- Weiter und Erstellen auswählen.
- Auf "OAuth-Client erstellen" klicken;
- "Desktop-App" für lokale KI-Agenten und Skripte auswählen;
- Vorgeschlagenen Namen übernehmen oder nach Bedarf anpassen;
- Die JSON-Datei herunterladen und als
credentials.json
im Projektverzeichnis speichern; - Nun muss die Datei mit den Zugangsdaten in den Ordner des KI-Agenten (
/MCP-Google-Doc
) verschoben werden. Dies kann manuell erfolgen, indem das Dateisymbol in den geöffneten Ordner im Dateiexplorer gezogen wird. Alternativ kann das Terminal/Kommandozeile genutzt werden, um die Datei mit dem Befehlcp path/to/file_name .
zu kopieren, zum Beispiel:
cp ~/Desktop/credentials.json .
Der Punkt (.
) am Ende gibt das aktuelle Verzeichnis als Ziel an;
- Erfolgreiche Übertragung der Datei bestätigen und aus dem Ursprungsort entfernen.
Automatischer Start des MCP-Servers (empfohlen)
- Im Claude-Chat einfügen:
Clone this repo to the Documents/projects
https://github.com/ophydami/MCP-Google-Doc.git
- Befehl ausführen. Das Repository wird in denselben Ordner wie andere MCP-Server geklont.
- Im Claude-Chat einfügen:
run npm install
- Befehl ausführen. Claude installiert alle erforderlichen Pakete.
- In Claude einfügen:
Move Desktop/credentials.json into project directory.
- Befehl ausführen. Claude platziert die OAuth-Datei automatisch im geklonten Repository.
- In Claude einfügen:
run npm run build and npm start
-
Ausführen. Claude führt die Befehle zuverlässig aus.
-
Browser öffnet sich → mit Google-Konto authentifizieren:
- Dieselbe E-Mail wie in der Google Cloud Console auswählen → Zulassen klicken;
- Tab schließen, nachdem "Authentication successful" angezeigt wird.
- In Claude einfügen:
Add this block to the Claude config file
{
"mcpServers": {
"googledocs": {
"command": "node",
"args": ["/absolute/path/to/build/server.js"]
}
}
}
- Prompt ausführen.
- Öffne Claude Einstellungen (Mac:
Cmd + ,
; Windows:Ctrl + ,
); - Gehe zu Entwickler → Konfiguration bearbeiten;
- Bestätige, dass der neue Block hinzugefügt wurde (entweder nach einem anderen Google-Server-MCP oder am Ende). Beides ist in Ordnung.
- Claude Desktop vollständig beenden. (Mac:
Cmd + Q
; Windows:Alt + F4
); - Claude erneut öffnen, um den MCP-Start abzuschließen.
Manuelle Serverinstallation
- Zum vorgesehenen Verzeichnis für die Speicherung des KI-Agenten navigieren
cd Documents/projects
- Google Docs MCP Repository herunterladen und betreten
git clone https://github.com/ophydami/MCP-Google-Doc.git
cd MCP-Google-Doc
- Alle erforderlichen Pakete und Abhängigkeiten herunterladen
npm install
Code optimieren, Dateien minimieren und produktionsreife Bundles erstellen
npm run build
Authentifizierungsserver starten und OAuth-Flow initiieren
npm start
Zugriff auf Einstellungen
- Einstellungen von Claude Desktop öffnen (
Cmd+,
oderCtrl+,
); - Zum Entwickler-Tab navigieren;
- "Konfiguration bearbeiten" auswählen, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
Integration der Konfiguration
- Komma nach bestehenden Konfigurationsblöcken hinzufügen;
- Google Docs MCP-Konfigurationsblock einfügen
"googledocs": {
"command": "node",
"args": [
"/path/to/build/server.js"
]
}
- Pfadangaben mit dem
pwd
-Befehl im Terminal/Kommandozeile aktualisieren; - Konfigurationsdatei speichern und Claude Desktop neu starten.
Danke für Ihr Feedback!