Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Automatisierung von Gmail mit Claude | Intelligentere Kommunikation & Zeitkontrolle
Agentische KI für die Automatisierung Täglicher Büroaufgaben

bookAutomatisierung von Gmail mit Claude

E-Mail-Management ist in jedem Beruf grundlegend, jedoch bieten Claudes integrierte Google-Integrationen nur eingeschränkte Funktionalität – beispielsweise kann lediglich das Postfach überprüft werden, ohne Entwürfe zu erstellen oder E-Mails zu versenden. Dieses Kapitel zeigt, wie ein kostenloser Gmail MCP-Server installiert und konfiguriert wird, der umfassende Automatisierungsmöglichkeiten für E-Mails bietet.

Einrichtung der Google Cloud Console

Projekterstellung
expand arrow
  1. Navigieren zu Google Cloud Console;
  2. Neues Projekt erstellen oder ein bestehendes auswählen;
  3. Projektnamen eingeben (z. B. "gmail mcp agent");
  4. Vorgeschlagene Organisations- und Standort-Einstellungen übernehmen;
  5. Auf Erstellen klicken und auf die Initialisierung des Projekts warten.
Gmail API aktivieren
expand arrow
  1. Im Seitenmenü zu "APIs & Dienste" → "Bibliothek" wechseln;
  2. Nach "Gmail API" suchen;
  3. Erstes Ergebnis auswählen und auf "Aktivieren" klicken;
  4. Dadurch erhält das Projekt die Berechtigung, auf Gmail-Funktionen zuzugreifen.
OAuth-Zustimmungsbildschirm konfigurieren
expand arrow
  1. Zum Tab "Anmeldedaten" navigieren;
  2. Falls erforderlich, auf "Zustimmungsbildschirm konfigurieren" klicken;
  3. Auf "Erste Schritte" klicken;
  4. Anwendungsnamen eingeben (z. B. "gmail agent");
  5. E-Mail-Adresse angeben;
  6. "Externe Zielgruppe" als Nutzertyp auswählen, falls ein allgemeines Gmail-Konto verwendet wird;
  7. E-Mail-Adresse erneut eingeben, wenn dazu aufgefordert;
  8. Datenschutzrichtlinie für Nutzerdaten akzeptieren;
  9. Auf Weiter und Erstellen klicken.
OAuth-Anmeldedaten erstellen
expand arrow
  1. Auf "OAuth-Client erstellen" klicken;
  2. "Webanwendung" auswählen;
  3. Vorgeschlagenen Namen übernehmen oder anpassen;
  4. Auf "URI hinzufügen" klicken;
  5. Die Redirect-URI eingeben: http://localhost:3000/oauth2callback;
  6. Auf den blauen Erstellen-Button klicken;
  7. Die JSON-Anmeldedatei herunterladen;
  8. Datei umbenennen in: gsp-oauth.keys.json.
Anmeldedaten-Verzeichnis erstellen
expand arrow

Zum Stamm-/Home-Verzeichnis navigieren:

  • Mac: Home-Ordner Users/user_name oder Windows: C:\Users\Your_Username\;
  • Mit Command + Shift + . (Mac) oder Ctrl + Shift + . (Windows) versteckte Dateien anzeigen;
  • Einen neuen Ordner mit dem Namen: .gmail-mcp erstellen;
  • Die Datei gsp-oauth.keys.json in diesen Ordner verschieben;
  • Mit Command + Shift + . erneut die Ordner ausblenden.

Der Server ist so konfiguriert, dass er die Anmeldedaten automatisch in diesem Verzeichnis findet.

Note
Definition

Smithery ist ein speziell für MCP-Server entwickelter Paketmanager, der die Installation und Verwaltung von KI-Agenten durch automatisierte Setup-Befehle vereinfacht.

Konfiguration des Gmail MCP Servers

Automatische Installation
expand arrow
  • Öffnen von Claude mit installiertem Desktop Commander MCP. Für eine schnelle Einrichtung den Smithery-Befehl verwenden;
  • In einem neuen Claude-Chat den folgenden Prompt eingeben:
run npx -y @smithery/cli install @gongrzhe/server-gmail-autoauth-mcp --client claude
  • Während der Ausführung fragt Claude nach der Berechtigung zur Nutzung von Desktop Commander MCP. Immer erlauben oder Einmal erlauben auswählen;
  • Es erfolgt eine Weiterleitung zur Google Auth-Seite. Die gleiche E-Mail-Adresse wie für das Cloud-Projekt auswählen. Zulassen anklicken, um den Zugriff auf Gmail zu gewähren. Auf die Erfolgsmeldung warten;
  • Claude Desktop neu starten. Der neue Server sollte nun als verbunden angezeigt werden.
Hinzufügen des Konfigurationsblocks
expand arrow
  • Den Prompt kopieren und in einen neuen oder bereits geöffneten Claude-Chat einfügen:
add next config block to claude config file
{
  "mcpServers": {
    "gmail": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "@gongrzhe/server-gmail-autoauth-mcp"
      ]
    }
  }
}
  • Den Prompt ausführen → Claude aktualisiert die Konfigurationsdatei.
  • Überprüfen, ob der Block korrekt hinzugefügt wurde (optional). Zu Einstellungen gehen (Tastenkürzel: Cmd + ,) → EntwicklerKonfiguration bearbeiten → Datei claude_desktop_config.json im Texteditor öffnen;
  • Claude Desktop vollständig schließen und erneut öffnen.
Manuelle Installation (falls Automatik nicht funktioniert)
expand arrow

Konfigurationsdatei aktualisieren

  • In Claude Desktop Command + , (Mac) oder Ctrl + , (Windows) drücken;
  • Auf "Konfiguration bearbeiten" klicken;
  • Die Konfigurationsdatei im Texteditor öffnen;
  • Den Konfigurationsblock kopieren;
{
  "mcpServers": {
    "desktop-commander": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "-y",
        "@wonderwhy-er/desktop-commander"
      ]
    },
    "gmail": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "@gongrzhe/server-gmail-autoauth-mcp"
      ]
    }
  }
}
  • In die Claude-Konfigurationsdatei nach dem vorherigen Konfigurationsblock und vor den letzten beiden geschweiften Klammern einfügen;
  • Datei speichern (Command/Ctrl + S);
  • Claude Desktop vollständig schließen und erneut öffnen.

Nun können E-Mails gelesen, organisiert und zusammengefasst sowie E-Mails direkt per Prompt verfasst und gesendet werden.

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 1

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Awesome!

Completion rate improved to 10

bookAutomatisierung von Gmail mit Claude

Swipe um das Menü anzuzeigen

E-Mail-Management ist in jedem Beruf grundlegend, jedoch bieten Claudes integrierte Google-Integrationen nur eingeschränkte Funktionalität – beispielsweise kann lediglich das Postfach überprüft werden, ohne Entwürfe zu erstellen oder E-Mails zu versenden. Dieses Kapitel zeigt, wie ein kostenloser Gmail MCP-Server installiert und konfiguriert wird, der umfassende Automatisierungsmöglichkeiten für E-Mails bietet.

Einrichtung der Google Cloud Console

Projekterstellung
expand arrow
  1. Navigieren zu Google Cloud Console;
  2. Neues Projekt erstellen oder ein bestehendes auswählen;
  3. Projektnamen eingeben (z. B. "gmail mcp agent");
  4. Vorgeschlagene Organisations- und Standort-Einstellungen übernehmen;
  5. Auf Erstellen klicken und auf die Initialisierung des Projekts warten.
Gmail API aktivieren
expand arrow
  1. Im Seitenmenü zu "APIs & Dienste" → "Bibliothek" wechseln;
  2. Nach "Gmail API" suchen;
  3. Erstes Ergebnis auswählen und auf "Aktivieren" klicken;
  4. Dadurch erhält das Projekt die Berechtigung, auf Gmail-Funktionen zuzugreifen.
OAuth-Zustimmungsbildschirm konfigurieren
expand arrow
  1. Zum Tab "Anmeldedaten" navigieren;
  2. Falls erforderlich, auf "Zustimmungsbildschirm konfigurieren" klicken;
  3. Auf "Erste Schritte" klicken;
  4. Anwendungsnamen eingeben (z. B. "gmail agent");
  5. E-Mail-Adresse angeben;
  6. "Externe Zielgruppe" als Nutzertyp auswählen, falls ein allgemeines Gmail-Konto verwendet wird;
  7. E-Mail-Adresse erneut eingeben, wenn dazu aufgefordert;
  8. Datenschutzrichtlinie für Nutzerdaten akzeptieren;
  9. Auf Weiter und Erstellen klicken.
OAuth-Anmeldedaten erstellen
expand arrow
  1. Auf "OAuth-Client erstellen" klicken;
  2. "Webanwendung" auswählen;
  3. Vorgeschlagenen Namen übernehmen oder anpassen;
  4. Auf "URI hinzufügen" klicken;
  5. Die Redirect-URI eingeben: http://localhost:3000/oauth2callback;
  6. Auf den blauen Erstellen-Button klicken;
  7. Die JSON-Anmeldedatei herunterladen;
  8. Datei umbenennen in: gsp-oauth.keys.json.
Anmeldedaten-Verzeichnis erstellen
expand arrow

Zum Stamm-/Home-Verzeichnis navigieren:

  • Mac: Home-Ordner Users/user_name oder Windows: C:\Users\Your_Username\;
  • Mit Command + Shift + . (Mac) oder Ctrl + Shift + . (Windows) versteckte Dateien anzeigen;
  • Einen neuen Ordner mit dem Namen: .gmail-mcp erstellen;
  • Die Datei gsp-oauth.keys.json in diesen Ordner verschieben;
  • Mit Command + Shift + . erneut die Ordner ausblenden.

Der Server ist so konfiguriert, dass er die Anmeldedaten automatisch in diesem Verzeichnis findet.

Note
Definition

Smithery ist ein speziell für MCP-Server entwickelter Paketmanager, der die Installation und Verwaltung von KI-Agenten durch automatisierte Setup-Befehle vereinfacht.

Konfiguration des Gmail MCP Servers

Automatische Installation
expand arrow
  • Öffnen von Claude mit installiertem Desktop Commander MCP. Für eine schnelle Einrichtung den Smithery-Befehl verwenden;
  • In einem neuen Claude-Chat den folgenden Prompt eingeben:
run npx -y @smithery/cli install @gongrzhe/server-gmail-autoauth-mcp --client claude
  • Während der Ausführung fragt Claude nach der Berechtigung zur Nutzung von Desktop Commander MCP. Immer erlauben oder Einmal erlauben auswählen;
  • Es erfolgt eine Weiterleitung zur Google Auth-Seite. Die gleiche E-Mail-Adresse wie für das Cloud-Projekt auswählen. Zulassen anklicken, um den Zugriff auf Gmail zu gewähren. Auf die Erfolgsmeldung warten;
  • Claude Desktop neu starten. Der neue Server sollte nun als verbunden angezeigt werden.
Hinzufügen des Konfigurationsblocks
expand arrow
  • Den Prompt kopieren und in einen neuen oder bereits geöffneten Claude-Chat einfügen:
add next config block to claude config file
{
  "mcpServers": {
    "gmail": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "@gongrzhe/server-gmail-autoauth-mcp"
      ]
    }
  }
}
  • Den Prompt ausführen → Claude aktualisiert die Konfigurationsdatei.
  • Überprüfen, ob der Block korrekt hinzugefügt wurde (optional). Zu Einstellungen gehen (Tastenkürzel: Cmd + ,) → EntwicklerKonfiguration bearbeiten → Datei claude_desktop_config.json im Texteditor öffnen;
  • Claude Desktop vollständig schließen und erneut öffnen.
Manuelle Installation (falls Automatik nicht funktioniert)
expand arrow

Konfigurationsdatei aktualisieren

  • In Claude Desktop Command + , (Mac) oder Ctrl + , (Windows) drücken;
  • Auf "Konfiguration bearbeiten" klicken;
  • Die Konfigurationsdatei im Texteditor öffnen;
  • Den Konfigurationsblock kopieren;
{
  "mcpServers": {
    "desktop-commander": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "-y",
        "@wonderwhy-er/desktop-commander"
      ]
    },
    "gmail": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "@gongrzhe/server-gmail-autoauth-mcp"
      ]
    }
  }
}
  • In die Claude-Konfigurationsdatei nach dem vorherigen Konfigurationsblock und vor den letzten beiden geschweiften Klammern einfügen;
  • Datei speichern (Command/Ctrl + S);
  • Claude Desktop vollständig schließen und erneut öffnen.

Nun können E-Mails gelesen, organisiert und zusammengefasst sowie E-Mails direkt per Prompt verfasst und gesendet werden.

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 1
some-alt