Einrichtung der KI-gestützten Google-Kalender-Automatisierung
In dieser Einrichtung verbinden Sie den Google Calendar MCP Server.
Google Cloud Console Konfiguration
Die Google Calendar API erfordert eine dedizierte Projektkonfiguration innerhalb der Google Cloud Console. Dieser Prozess entspricht der Gmail-Einrichtung, erfordert jedoch spezifische Kalender-API-Berechtigungen.
- Zugriff auf die Google Cloud Console über den Browser;
- Neues Projekt mit aussagekräftigem Namen erstellen (z. B. "gcalendar agent");
- Nach Abschluss der Initialisierung zum neu erstellten Projekt wechseln.
- Falls erforderlich, auf "Zustimmungsbildschirm konfigurieren" klicken;
- Anwendungsname eingeben (z. B. "calendar mcp");
- Autorisierte E-Mail-Adresse angeben;
- "Externe Zielgruppe" für Benutzertyp-Beschränkungen auswählen;
- Kontaktinformationen mit derselben E-Mail-Adresse angeben;
- Anforderungen der Nutzerdatenrichtlinie akzeptieren.
- Zu APIs und Dienste → Bibliothek navigieren;
- Nach "Calendar API" suchen;
- Erstes Ergebnis auswählen und API-Zugriff aktivieren;
- Überprüfen, ob der API-Status als "Aktiviert" angezeigt wird.
- Im Bereich APIs und Dienste den Abschnitt Anmeldedaten aufrufen;
- OAuth-Client-ID erstellen;
- "Desktop-Anwendung" als Anwendungstyp auswählen;
- Die generierte JSON-Anmeldedatei herunterladen;
- Datei vorübergehend auf dem Desktop für einfachen Zugriff speichern (optional).
Option 1: Prompts in Claude ausführen (empfohlen)
In Claude den folgenden Prompt kopieren und einfügen:
Create a new folder named projects in my Documents directory to store all MCP servers.
Then clone the repository using: git clone https://github.com/nspady/google-calendar-mcp.git into that folder.
After cloning, move the file gcp-oauth.keys.json from my Desktop into the cloned repo.
Claude erstellt automatisch den Ordner projects, klont das Repository und verschiebt die JSON-Anmeldedatei in das Repository.
- Öffne deinen
Documents
-Ordner; - Prüfe, ob ein neuer
projects
-Ordner vorhanden ist; - Im geklonten Repository findest du den neuen Ordner (z. B.
google-calendar-mcp
). Die Dateigcp-oauth.keys.json
befindet sich im Repository.
Führe den folgenden Prompt in Claude aus:
add next config block to claude config file
"google-calendar": {
"command": "npx",
"args": ["@cocal/google-calendar-mcp"],
"env": {
"GOOGLE_OAUTH_CREDENTIALS": "/path/to/your/gcp-oauth.keys.json"
}
}
- Öffne Einstellungen → Shortcut:
Cmd + ,
auf Mac oderCtrl + ,
auf Windows; - Gehe zum Entwickler-Tab → klicke auf Konfiguration bearbeiten;
- Öffne die Datei
claude_desktop_config.json
mit einem Texteditor. Die JSON-Datei sollte nun den neuen Konfigurationsblock mit dem korrekten Pfad zur Anmeldedatei anzeigen; - Wenn korrekt, schließe das Konfigurationsfenster.
- Claude vollständig beenden (Mac:
Cmd + Q
, Windows:Alt + F4
); - Die App neu starten;
- Beim Start wirst du auf eine Google-Authentifizierungsseite weitergeleitet:
- Wähle das gleiche Google-Konto wie für das Projekt;
- Wenn du dazu aufgefordert wirst, klicke auf Zulassen, um Zugriff zu gewähren;
- Sobald die Authentifizierung erfolgreich ist, schließe den Tab.
Option 2: Manuelle Einrichtung (falls Option 1 nicht funktioniert)
Im Terminal (Mac) oder in der Eingabeaufforderung (Windows) vom Stammverzeichnis aus starten und zu dem Ordner navigieren, in dem alle zukünftigen AI-Agent-Verzeichnisse gespeichert werden sollen.
- Um auf einen Ordner zuzugreifen, den Befehl
cd folder_name
verwenden, zum Beispiel:
cd Documents
Um einen neuen Ordner zu erstellen, den Befehl mkdir new_folder_name
verwenden, zum Beispiel:
mkdir projects
Und mit dem Befehl cd command
in diesen neuen Ordner wechseln:
cd projects
Mit dem Befehl git clone link
das GitHub-Repository klonen:
git clone https://github.com/nspady/google-calendar-mcp.git
Mit dem Befehl cd
in das neu erstellte Repository wechseln:
cd google-calendar-mcp
Falls Git nicht installiert ist, laden Sie es von der offiziellen Git-Website herunter.
Nun muss die Datei mit den Zugangsdaten in den Ordner mit dem KI-Agenten (google_calendar_mcp
) verschoben werden.
Dies kann manuell erfolgen, indem das Dateisymbol in den geöffneten Ordner im Dateiexplorer gezogen wird.
Alternativ kann das Terminal/die Kommandozeile verwendet und die Datei mit dem Befehl cp path/to/file_name .
kopiert werden, zum Beispiel:
cp ~/Desktop/gsp-oauth.keys.json .
Der Punkt (.
) am Ende gibt das aktuelle Verzeichnis als Ziel an.
Mit dem Befehl ls
im Terminal kann überprüft werden, ob die JSON-Datei erfolgreich in den Ordner verschoben wurde, indem der Dateiname in der Liste gesucht wird.
Nach dem Verschieben der Datei sollte sie am ursprünglichen Speicherort (z. B. Desktop) gelöscht werden.
Im Terminal/Kommandozeile verwenden:
npm install
Dieser Befehl lädt alle benötigten Pakete und Abhängigkeiten herunter.
Weiterarbeit im Terminal/Kommandozeile und ausführen von
npm start
Dieser Befehl startet das Standard-Startskript, das in der Datei package.json
des Projekts definiert ist. In der Regel wird damit die Anwendung oder der Server gestartet, in unserem Fall wird der Authentifizierungsprozess gestartet.
- Browserfenster öffnet sich automatisch;
- Passenden Google-Account auswählen;
- Kalenderzugriffsrechte gewähren;
- Meldung "Authentifizierung erfolgreich" bestätigen;
- Browserfenster schließen.
Claude Desktop Integration
- Konfigurationsblock kopieren:
"google-calendar": {
"command": "node",
"args": [
"/path/to/build/index.js"
]
}
- Claude-Konfigurationsdatei öffnen über
Command/Ctrl + ,
→ "Entwickler" → "Konfiguration bearbeiten"; - Konfigurationsdatei
claude_desktop_config.json
mit Texteditor öffnen; - Neue Konfiguration als nächsten Block nach den bestehenden Konfigurationen und vor den beiden letzten schließenden geschweiften Klammern einfügen;
- Auf korrekte JSON-Syntax mit richtiger Klammerung und Kommas nach jedem Konfigurationsblock (außer dem letzten) achten.
Im Terminal/Kommandozeile ausführen:
pwd
Den vollständigen Verzeichnispfad kopieren und vor "/build" in der Konfigurationsdatei einfügen.
Konfigurationsdatei mit Command/Ctrl + S
speichern.
- Claude Desktop vollständig neu starten;
- Überprüfen, ob der neue Server in den verfügbaren Tools erscheint.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Can you explain what the MCP server does with Google Calendar?
What are the main steps to set up the Google Calendar MCP server?
How do I know if the connection to Google Calendar was successful?
Awesome!
Completion rate improved to 8.33
Einrichtung der KI-gestützten Google-Kalender-Automatisierung
Swipe um das Menü anzuzeigen
In dieser Einrichtung verbinden Sie den Google Calendar MCP Server.
Google Cloud Console Konfiguration
Die Google Calendar API erfordert eine dedizierte Projektkonfiguration innerhalb der Google Cloud Console. Dieser Prozess entspricht der Gmail-Einrichtung, erfordert jedoch spezifische Kalender-API-Berechtigungen.
- Zugriff auf die Google Cloud Console über den Browser;
- Neues Projekt mit aussagekräftigem Namen erstellen (z. B. "gcalendar agent");
- Nach Abschluss der Initialisierung zum neu erstellten Projekt wechseln.
- Falls erforderlich, auf "Zustimmungsbildschirm konfigurieren" klicken;
- Anwendungsname eingeben (z. B. "calendar mcp");
- Autorisierte E-Mail-Adresse angeben;
- "Externe Zielgruppe" für Benutzertyp-Beschränkungen auswählen;
- Kontaktinformationen mit derselben E-Mail-Adresse angeben;
- Anforderungen der Nutzerdatenrichtlinie akzeptieren.
- Zu APIs und Dienste → Bibliothek navigieren;
- Nach "Calendar API" suchen;
- Erstes Ergebnis auswählen und API-Zugriff aktivieren;
- Überprüfen, ob der API-Status als "Aktiviert" angezeigt wird.
- Im Bereich APIs und Dienste den Abschnitt Anmeldedaten aufrufen;
- OAuth-Client-ID erstellen;
- "Desktop-Anwendung" als Anwendungstyp auswählen;
- Die generierte JSON-Anmeldedatei herunterladen;
- Datei vorübergehend auf dem Desktop für einfachen Zugriff speichern (optional).
Option 1: Prompts in Claude ausführen (empfohlen)
In Claude den folgenden Prompt kopieren und einfügen:
Create a new folder named projects in my Documents directory to store all MCP servers.
Then clone the repository using: git clone https://github.com/nspady/google-calendar-mcp.git into that folder.
After cloning, move the file gcp-oauth.keys.json from my Desktop into the cloned repo.
Claude erstellt automatisch den Ordner projects, klont das Repository und verschiebt die JSON-Anmeldedatei in das Repository.
- Öffne deinen
Documents
-Ordner; - Prüfe, ob ein neuer
projects
-Ordner vorhanden ist; - Im geklonten Repository findest du den neuen Ordner (z. B.
google-calendar-mcp
). Die Dateigcp-oauth.keys.json
befindet sich im Repository.
Führe den folgenden Prompt in Claude aus:
add next config block to claude config file
"google-calendar": {
"command": "npx",
"args": ["@cocal/google-calendar-mcp"],
"env": {
"GOOGLE_OAUTH_CREDENTIALS": "/path/to/your/gcp-oauth.keys.json"
}
}
- Öffne Einstellungen → Shortcut:
Cmd + ,
auf Mac oderCtrl + ,
auf Windows; - Gehe zum Entwickler-Tab → klicke auf Konfiguration bearbeiten;
- Öffne die Datei
claude_desktop_config.json
mit einem Texteditor. Die JSON-Datei sollte nun den neuen Konfigurationsblock mit dem korrekten Pfad zur Anmeldedatei anzeigen; - Wenn korrekt, schließe das Konfigurationsfenster.
- Claude vollständig beenden (Mac:
Cmd + Q
, Windows:Alt + F4
); - Die App neu starten;
- Beim Start wirst du auf eine Google-Authentifizierungsseite weitergeleitet:
- Wähle das gleiche Google-Konto wie für das Projekt;
- Wenn du dazu aufgefordert wirst, klicke auf Zulassen, um Zugriff zu gewähren;
- Sobald die Authentifizierung erfolgreich ist, schließe den Tab.
Option 2: Manuelle Einrichtung (falls Option 1 nicht funktioniert)
Im Terminal (Mac) oder in der Eingabeaufforderung (Windows) vom Stammverzeichnis aus starten und zu dem Ordner navigieren, in dem alle zukünftigen AI-Agent-Verzeichnisse gespeichert werden sollen.
- Um auf einen Ordner zuzugreifen, den Befehl
cd folder_name
verwenden, zum Beispiel:
cd Documents
Um einen neuen Ordner zu erstellen, den Befehl mkdir new_folder_name
verwenden, zum Beispiel:
mkdir projects
Und mit dem Befehl cd command
in diesen neuen Ordner wechseln:
cd projects
Mit dem Befehl git clone link
das GitHub-Repository klonen:
git clone https://github.com/nspady/google-calendar-mcp.git
Mit dem Befehl cd
in das neu erstellte Repository wechseln:
cd google-calendar-mcp
Falls Git nicht installiert ist, laden Sie es von der offiziellen Git-Website herunter.
Nun muss die Datei mit den Zugangsdaten in den Ordner mit dem KI-Agenten (google_calendar_mcp
) verschoben werden.
Dies kann manuell erfolgen, indem das Dateisymbol in den geöffneten Ordner im Dateiexplorer gezogen wird.
Alternativ kann das Terminal/die Kommandozeile verwendet und die Datei mit dem Befehl cp path/to/file_name .
kopiert werden, zum Beispiel:
cp ~/Desktop/gsp-oauth.keys.json .
Der Punkt (.
) am Ende gibt das aktuelle Verzeichnis als Ziel an.
Mit dem Befehl ls
im Terminal kann überprüft werden, ob die JSON-Datei erfolgreich in den Ordner verschoben wurde, indem der Dateiname in der Liste gesucht wird.
Nach dem Verschieben der Datei sollte sie am ursprünglichen Speicherort (z. B. Desktop) gelöscht werden.
Im Terminal/Kommandozeile verwenden:
npm install
Dieser Befehl lädt alle benötigten Pakete und Abhängigkeiten herunter.
Weiterarbeit im Terminal/Kommandozeile und ausführen von
npm start
Dieser Befehl startet das Standard-Startskript, das in der Datei package.json
des Projekts definiert ist. In der Regel wird damit die Anwendung oder der Server gestartet, in unserem Fall wird der Authentifizierungsprozess gestartet.
- Browserfenster öffnet sich automatisch;
- Passenden Google-Account auswählen;
- Kalenderzugriffsrechte gewähren;
- Meldung "Authentifizierung erfolgreich" bestätigen;
- Browserfenster schließen.
Claude Desktop Integration
- Konfigurationsblock kopieren:
"google-calendar": {
"command": "node",
"args": [
"/path/to/build/index.js"
]
}
- Claude-Konfigurationsdatei öffnen über
Command/Ctrl + ,
→ "Entwickler" → "Konfiguration bearbeiten"; - Konfigurationsdatei
claude_desktop_config.json
mit Texteditor öffnen; - Neue Konfiguration als nächsten Block nach den bestehenden Konfigurationen und vor den beiden letzten schließenden geschweiften Klammern einfügen;
- Auf korrekte JSON-Syntax mit richtiger Klammerung und Kommas nach jedem Konfigurationsblock (außer dem letzten) achten.
Im Terminal/Kommandozeile ausführen:
pwd
Den vollständigen Verzeichnispfad kopieren und vor "/build" in der Konfigurationsdatei einfügen.
Konfigurationsdatei mit Command/Ctrl + S
speichern.
- Claude Desktop vollständig neu starten;
- Überprüfen, ob der neue Server in den verfügbaren Tools erscheint.
Danke für Ihr Feedback!