Ternärer Operator
Wie man eine If-Else-Anweisung in Java verkürzt
Die if-Anweisung wirkt nicht immer elegant, aber Java bietet eine schnellere und bequemere Möglichkeit, Bedingungen zu prüfen. Diese wird ternärer Operator genannt und hat folgende Syntax:
condition ? expression_for_true : expression_for_false
Zuerst wird eine Bedingung gesetzt, zum Beispiel 10 > 5, und danach ein Fragezeichen ?. Wenn die Bedingung zu true ausgewertet wird, folgt der true-Block, zum Beispiel System.out.println("That's true");. Wird die Bedingung zu false ausgewertet, folgt der false-Block, etwa System.out.println("That's not true");.
Im Folgenden wird ein praxisnahes Beispiel analysiert:
Main.java
12345678package com.example; public class Main { public static void main(String[] args) { System.out.println(10 > 5 ? "That's true" : "That's false"); System.out.println(5 > 6 ? "That's true" : "That's false"); } }
Möglicherweise ist Ihnen aufgefallen, dass wir den ternären Operator innerhalb der System.out.println();-Anweisung verwendet haben. Das ist der Hauptzweck des ternären Operators – er kann in Ausgabebefehlen eingesetzt werden, um den Codeumfang deutlich zu reduzieren.
Der ternäre Operator kann auch bei der Initialisierung oder beim Zurückgeben von Werten verwendet werden. Mehr über das Zurückgeben von Werten erfahren Sie im nächsten Abschnitt, wenn Sie Methoden behandeln.
Beispiel für die Verwendung des ternären Operators bei der Initialisierung eines Wertes:
Main.java
12345678910package com.example; public class Main { public static void main(String[] args) { final int a = 10 > 2 ? 5 : 2; final int b = 10 < 2 ? 5 : 2; System.out.println("Variable 'a' has value: " + a); System.out.println("Variable 'b' has value: " + b); } }
Nachfolgend ein Beispielcode, bei dem der ternäre Operator durch eine reguläre if-Anweisung ersetzt wurde, um das Funktionsprinzip besser zu verdeutlichen:
Main.java
1234567891011121314151617181920package com.example; public class Main { public static void main(String[] args) { int a = 0; int b = 0; if (10 > 2) { a = 5; } else { a = 2; } if (10 < 2) { b = 5; } else { b = 2; } System.out.println("Variable 'a' has value: " + a); System.out.println("Variable 'b' has value: " + b); } }
Das Ergebnis ist dasselbe, aber Sie sehen, wie viel Platz wir durch die Verwendung des ternären Operators sparen.
Swipe to start coding
-
Schreiben Sie einen Code, der
"The string contains Florida"ausgibt, wenn der String das Wort Florida enthält, oder"Florida is not found", wenn dies nicht der Fall ist. -
Verwenden Sie den ternären Operator, um damit zu üben.
Lösung
Danke für Ihr Feedback!
single
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Can you show me a practical example of using the ternary operator in Java?
What are some common mistakes to avoid when using the ternary operator?
Can the ternary operator be nested or combined with other operators?
Awesome!
Completion rate improved to 2.63
Ternärer Operator
Swipe um das Menü anzuzeigen
Wie man eine If-Else-Anweisung in Java verkürzt
Die if-Anweisung wirkt nicht immer elegant, aber Java bietet eine schnellere und bequemere Möglichkeit, Bedingungen zu prüfen. Diese wird ternärer Operator genannt und hat folgende Syntax:
condition ? expression_for_true : expression_for_false
Zuerst wird eine Bedingung gesetzt, zum Beispiel 10 > 5, und danach ein Fragezeichen ?. Wenn die Bedingung zu true ausgewertet wird, folgt der true-Block, zum Beispiel System.out.println("That's true");. Wird die Bedingung zu false ausgewertet, folgt der false-Block, etwa System.out.println("That's not true");.
Im Folgenden wird ein praxisnahes Beispiel analysiert:
Main.java
12345678package com.example; public class Main { public static void main(String[] args) { System.out.println(10 > 5 ? "That's true" : "That's false"); System.out.println(5 > 6 ? "That's true" : "That's false"); } }
Möglicherweise ist Ihnen aufgefallen, dass wir den ternären Operator innerhalb der System.out.println();-Anweisung verwendet haben. Das ist der Hauptzweck des ternären Operators – er kann in Ausgabebefehlen eingesetzt werden, um den Codeumfang deutlich zu reduzieren.
Der ternäre Operator kann auch bei der Initialisierung oder beim Zurückgeben von Werten verwendet werden. Mehr über das Zurückgeben von Werten erfahren Sie im nächsten Abschnitt, wenn Sie Methoden behandeln.
Beispiel für die Verwendung des ternären Operators bei der Initialisierung eines Wertes:
Main.java
12345678910package com.example; public class Main { public static void main(String[] args) { final int a = 10 > 2 ? 5 : 2; final int b = 10 < 2 ? 5 : 2; System.out.println("Variable 'a' has value: " + a); System.out.println("Variable 'b' has value: " + b); } }
Nachfolgend ein Beispielcode, bei dem der ternäre Operator durch eine reguläre if-Anweisung ersetzt wurde, um das Funktionsprinzip besser zu verdeutlichen:
Main.java
1234567891011121314151617181920package com.example; public class Main { public static void main(String[] args) { int a = 0; int b = 0; if (10 > 2) { a = 5; } else { a = 2; } if (10 < 2) { b = 5; } else { b = 2; } System.out.println("Variable 'a' has value: " + a); System.out.println("Variable 'b' has value: " + b); } }
Das Ergebnis ist dasselbe, aber Sie sehen, wie viel Platz wir durch die Verwendung des ternären Operators sparen.
Swipe to start coding
-
Schreiben Sie einen Code, der
"The string contains Florida"ausgibt, wenn der String das Wort Florida enthält, oder"Florida is not found", wenn dies nicht der Fall ist. -
Verwenden Sie den ternären Operator, um damit zu üben.
Lösung
Danke für Ihr Feedback!
single