Blockchain-Struktur
Sie verstehen nun die Grundlagen der Blockchain-Technologie und insbesondere, wie Bitcoin diese nutzt. Mit diesem Fundament können wir uns nun der detaillierten Struktur einer auf dem Bitcoin-Modell basierenden Blockchain widmen.
Blockkomponenten
Eine Blockchain ist im Kern eine Kette von Blöcken. Diese sind keine physischen Blöcke, sondern digitale Datenstrukturen, die nacheinander miteinander verknüpft sind.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die allgemeine Struktur eines Blocks in der Bitcoin-Blockchain:
Sie müssen sich die Größe der einzelnen Felder nicht merken; sie dienen lediglich dem besseren Verständnis. Apropos Größen: Nachfolgend eine Erklärung, was Bits und Bytes eigentlich sind:
Ein Bit ist die kleinste Dateneinheit in der Informatik, dargestellt als 0 oder 1, was die binäre Natur von Computern widerspiegelt. Ein Byte ist eine Dateneinheit, die aus 8 Bits besteht und zur Messung von Datenspeicher und Verarbeitungskapazität in Computern verwendet wird.
Block-Header
Der vermutlich wichtigste Teil eines jeden Blocks ist sein Header, der aus 6 Feldern besteht. Nachfolgend eine Darstellung einer detaillierteren Blockstruktur (Txn_count und txns stehen für Transaktionszähler bzw. Transaktionen und sind nicht Teil des Headers):
Im Folgenden werden die einzelnen Felder des Block-Headers betrachtet:
Keine Sorge, die meisten dieser Felder werden wir später im Kurs noch ausführlicher behandeln. Schauen wir uns zunächst einen echten Block mit einem Blockchain Explorer an (hier ist der Link):
Wie Sie sehen können, sind alle besprochenen Komponenten in diesem Block vorhanden.
Difficulty wird aus dem bits-Feld berechnet und nicht explizit im Block-Header gespeichert. Es handelt sich um einen abgeleiteten Wert, der angibt, wie schwierig es ist, einen neuen Block im Vergleich zur einfachsten möglichen Schwierigkeit zu finden.
Es gibt außerdem zusätzliche Details (diese können vorerst ignoriert werden), die vom Blockchain Explorer bereitgestellt werden:
- Height;
- Status;
- Virtual size;
- Weight units.
Diese Felder liefern Kontext zum Status des Blocks innerhalb der Blockchain, zu seiner Größe und zur Ressourcennutzung.
1. Welcher der folgenden Bestandteile ist KEIN Teil des Block-Headers?
2. Wählen Sie die korrekte Größe des Block-Headers.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 6.25
Blockchain-Struktur
Swipe um das Menü anzuzeigen
Sie verstehen nun die Grundlagen der Blockchain-Technologie und insbesondere, wie Bitcoin diese nutzt. Mit diesem Fundament können wir uns nun der detaillierten Struktur einer auf dem Bitcoin-Modell basierenden Blockchain widmen.
Blockkomponenten
Eine Blockchain ist im Kern eine Kette von Blöcken. Diese sind keine physischen Blöcke, sondern digitale Datenstrukturen, die nacheinander miteinander verknüpft sind.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die allgemeine Struktur eines Blocks in der Bitcoin-Blockchain:
Sie müssen sich die Größe der einzelnen Felder nicht merken; sie dienen lediglich dem besseren Verständnis. Apropos Größen: Nachfolgend eine Erklärung, was Bits und Bytes eigentlich sind:
Ein Bit ist die kleinste Dateneinheit in der Informatik, dargestellt als 0 oder 1, was die binäre Natur von Computern widerspiegelt. Ein Byte ist eine Dateneinheit, die aus 8 Bits besteht und zur Messung von Datenspeicher und Verarbeitungskapazität in Computern verwendet wird.
Block-Header
Der vermutlich wichtigste Teil eines jeden Blocks ist sein Header, der aus 6 Feldern besteht. Nachfolgend eine Darstellung einer detaillierteren Blockstruktur (Txn_count und txns stehen für Transaktionszähler bzw. Transaktionen und sind nicht Teil des Headers):
Im Folgenden werden die einzelnen Felder des Block-Headers betrachtet:
Keine Sorge, die meisten dieser Felder werden wir später im Kurs noch ausführlicher behandeln. Schauen wir uns zunächst einen echten Block mit einem Blockchain Explorer an (hier ist der Link):
Wie Sie sehen können, sind alle besprochenen Komponenten in diesem Block vorhanden.
Difficulty wird aus dem bits-Feld berechnet und nicht explizit im Block-Header gespeichert. Es handelt sich um einen abgeleiteten Wert, der angibt, wie schwierig es ist, einen neuen Block im Vergleich zur einfachsten möglichen Schwierigkeit zu finden.
Es gibt außerdem zusätzliche Details (diese können vorerst ignoriert werden), die vom Blockchain Explorer bereitgestellt werden:
- Height;
- Status;
- Virtual size;
- Weight units.
Diese Felder liefern Kontext zum Status des Blocks innerhalb der Blockchain, zu seiner Größe und zur Ressourcennutzung.
1. Welcher der folgenden Bestandteile ist KEIN Teil des Block-Headers?
2. Wählen Sie die korrekte Größe des Block-Headers.
Danke für Ihr Feedback!