Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Netzwerksicherheit und Angriffe in Blockchains | Fortgeschrittene Blockchain-Konzepte
Quizzes & Challenges
Quizzes
Challenges
/
Einführung in Blockchain

bookNetzwerksicherheit und Angriffe in Blockchains

Trotz ihrer starken Sicherheitsmerkmale, Dezentralisierung und Unveränderlichkeit bleiben Blockchain-Netzwerke gegenüber verschiedenen potenziellen Angriffen verwundbar. Der folgende Abschnitt beleuchtet zentrale Herausforderungen der Netzwerksicherheit und häufige Angriffsvektoren sowie Strategien zur Risikominderung.

51%-Angriffe

Bei einem 51%-Angriff erlangt ein Angreifer die Kontrolle über mehr als die Hälfte der Mining-Hashrate oder der Staking-Power eines Blockchain-Netzwerks. Diese Mehrheitskontrolle ermöglicht es dem Angreifer, Coins doppelt auszugeben, neue Transaktionen zu verhindern und andere Miner oder Validatoren vom Netzwerk auszuschließen. Solche Angriffe stellen jedoch für große Blockchains wie Bitcoin und Ethereum kein Problem dar und sind eher in kleineren, weniger dezentralisierten Netzwerken realistisch, was die Bedeutung einer breiten Netzwerkteilnahme und Dezentralisierung unterstreicht.

Note
Hinweis

Ein solcher Angriff auf das Bitcoin-Netzwerk ist in der Praxis kaum durchführbar, da ein böswilliger Miner oder mehrere Miner spezielle Ausrüstung im Wert von mehreren Milliarden Dollar besitzen müssten, ganz zu schweigen von weiteren Kosten und damit verbundenen Problemen.

In Blockchains mit Proof of Stake (PoS), wie Ethereum, müsste ein Angreifer mehr als 50 % aller Kryptowährungen im Netzwerk besitzen.

Um das Risiko von 51%-Angriffen in Blockchains zu minimieren, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Förderung einer höheren Netzwerkbeteiligung;
  • Einführung verbesserter Konsensmechanismen;
  • Überwachung auf ungewöhnliche Konzentrationen der Hashrate.

Sybil-Angriffe

Ein Sybil-Angriff beinhaltet, dass ein Angreifer zahlreiche gefälschte Identitäten erstellt, um einen unverhältnismäßig großen Einfluss auf das Netzwerk zu erlangen. Dies kann den Netzwerkbetrieb stören oder den Konsensprozess verfälschen.

Um einen Sybil-Angriff durchzuführen, übernimmt der Angreifer zunächst die Kontrolle über mehrere Knoten im Netzwerk. Dies wird häufig erreicht, indem eine große Anzahl von gefälschten Knoten erstellt oder bestehende übernommen werden. Sobald die Kontrolle besteht, kann der Angreifer Informationen, die durch diese Knoten laufen, abfangen, überwachen oder manipulieren. Dies kann das Sammeln sensibler Informationen über Nutzer beinhalten, wie deren IP-Adressen, Transaktionsdetails oder Netzwerkaktivitäten.

Hier ist eine Darstellung eines Sybil-Angriffs:

Eine mögliche Lösung zur Minimierung der Risiken eines Sybil-Angriffs ist die Implementierung effektiver Identitätsprüfungsmechanismen wie Proof of Work oder Proof of Stake, die es kostspielig oder schwierig machen, mehrere irreführende Identitäten zu erstellen.

Eclipse-Angriffe

Eclipse-Angriffe stellen eine erhebliche Sicherheitsbedrohung in dezentralen Blockchain-Netzwerken dar, indem sie die strukturellen Schwächen des Netzwerks ausnutzen, um einzelne Knoten zu isolieren und zu manipulieren.

Note
Mehr erfahren

In dezentralen Netzwerken wie Bitcoin können Knoten aufgrund inhärenter Verbindungsbeschränkungen nicht gleichzeitig mit allen anderen Knoten verbunden sein, sondern verbinden sich typischerweise nur mit einer Teilmenge der verfügbaren Knoten. Beispielsweise begrenzt Bitcoin die Anzahl der Verbindungen eines Knotens auf maximal 125.

Der Ablauf eines Eclipse-Angriffs umfasst, dass ein böswilliger Akteur einen bestimmten Knoten ins Visier nimmt – etwa einen Miner, einen einflussreichen Knoten oder einen, der mit einer bestimmten Organisation oder einem bestimmten Nutzer verbunden ist – mit dem Ziel, diesen vom restlichen Netzwerk zu isolieren. Der Angreifer baut ein Botnetz auf, eine Sammlung von Knoten unter seiner Kontrolle, die so positioniert sind, dass sie alle eingehenden und ausgehenden Verbindungen zum Zielknoten abfangen und dominieren können. Durch die Monopolisierung dieser Verbindungen erhält der Angreifer die vollständige Kontrolle über die Informationen, die der Knoten empfängt und überträgt.

Die folgende Abbildung zeigt, wie dies geschieht:

Infolge dieses Angriffs kann das Botnetz dem isolierten Knoten falsche Informationen zuführen, wodurch dessen Sicht auf legitime Transaktionen oder Blöcke verschleiert wird und potenziell betrügerische Aktivitäten wie Double Spending ermöglicht werden.

Die zufällige Auswahl neuer Verbindungen anstelle der wiederholten Nutzung derselben Knoten kann das Risiko dieses Angriffs minimieren.

DDoS-Angriffe

Bei Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffen wird ein Blockchain-Netzwerk oder dessen Knoten mit einer überwältigenden Menge an Datenverkehr überflutet, mit dem Ziel, das Netzwerk lahmzulegen und die Verarbeitung legitimer Transaktionen zu verhindern.

Die folgenden Maßnahmen können als Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden:

  • Implementierung von Rate Limiting, Nutzung von DDoS-Schutzdiensten;
  • Diversifizierung der Knotendistribution;
  • Einsatz von Anti-DDoS-Hardware oder -Softwarelösungen zur Absorption oder Abwehr der Anfragenflut.
question mark

Wählen Sie die korrekte Aussage aus.

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 2

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Awesome!

Completion rate improved to 6.25

bookNetzwerksicherheit und Angriffe in Blockchains

Swipe um das Menü anzuzeigen

Trotz ihrer starken Sicherheitsmerkmale, Dezentralisierung und Unveränderlichkeit bleiben Blockchain-Netzwerke gegenüber verschiedenen potenziellen Angriffen verwundbar. Der folgende Abschnitt beleuchtet zentrale Herausforderungen der Netzwerksicherheit und häufige Angriffsvektoren sowie Strategien zur Risikominderung.

51%-Angriffe

Bei einem 51%-Angriff erlangt ein Angreifer die Kontrolle über mehr als die Hälfte der Mining-Hashrate oder der Staking-Power eines Blockchain-Netzwerks. Diese Mehrheitskontrolle ermöglicht es dem Angreifer, Coins doppelt auszugeben, neue Transaktionen zu verhindern und andere Miner oder Validatoren vom Netzwerk auszuschließen. Solche Angriffe stellen jedoch für große Blockchains wie Bitcoin und Ethereum kein Problem dar und sind eher in kleineren, weniger dezentralisierten Netzwerken realistisch, was die Bedeutung einer breiten Netzwerkteilnahme und Dezentralisierung unterstreicht.

Note
Hinweis

Ein solcher Angriff auf das Bitcoin-Netzwerk ist in der Praxis kaum durchführbar, da ein böswilliger Miner oder mehrere Miner spezielle Ausrüstung im Wert von mehreren Milliarden Dollar besitzen müssten, ganz zu schweigen von weiteren Kosten und damit verbundenen Problemen.

In Blockchains mit Proof of Stake (PoS), wie Ethereum, müsste ein Angreifer mehr als 50 % aller Kryptowährungen im Netzwerk besitzen.

Um das Risiko von 51%-Angriffen in Blockchains zu minimieren, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Förderung einer höheren Netzwerkbeteiligung;
  • Einführung verbesserter Konsensmechanismen;
  • Überwachung auf ungewöhnliche Konzentrationen der Hashrate.

Sybil-Angriffe

Ein Sybil-Angriff beinhaltet, dass ein Angreifer zahlreiche gefälschte Identitäten erstellt, um einen unverhältnismäßig großen Einfluss auf das Netzwerk zu erlangen. Dies kann den Netzwerkbetrieb stören oder den Konsensprozess verfälschen.

Um einen Sybil-Angriff durchzuführen, übernimmt der Angreifer zunächst die Kontrolle über mehrere Knoten im Netzwerk. Dies wird häufig erreicht, indem eine große Anzahl von gefälschten Knoten erstellt oder bestehende übernommen werden. Sobald die Kontrolle besteht, kann der Angreifer Informationen, die durch diese Knoten laufen, abfangen, überwachen oder manipulieren. Dies kann das Sammeln sensibler Informationen über Nutzer beinhalten, wie deren IP-Adressen, Transaktionsdetails oder Netzwerkaktivitäten.

Hier ist eine Darstellung eines Sybil-Angriffs:

Eine mögliche Lösung zur Minimierung der Risiken eines Sybil-Angriffs ist die Implementierung effektiver Identitätsprüfungsmechanismen wie Proof of Work oder Proof of Stake, die es kostspielig oder schwierig machen, mehrere irreführende Identitäten zu erstellen.

Eclipse-Angriffe

Eclipse-Angriffe stellen eine erhebliche Sicherheitsbedrohung in dezentralen Blockchain-Netzwerken dar, indem sie die strukturellen Schwächen des Netzwerks ausnutzen, um einzelne Knoten zu isolieren und zu manipulieren.

Note
Mehr erfahren

In dezentralen Netzwerken wie Bitcoin können Knoten aufgrund inhärenter Verbindungsbeschränkungen nicht gleichzeitig mit allen anderen Knoten verbunden sein, sondern verbinden sich typischerweise nur mit einer Teilmenge der verfügbaren Knoten. Beispielsweise begrenzt Bitcoin die Anzahl der Verbindungen eines Knotens auf maximal 125.

Der Ablauf eines Eclipse-Angriffs umfasst, dass ein böswilliger Akteur einen bestimmten Knoten ins Visier nimmt – etwa einen Miner, einen einflussreichen Knoten oder einen, der mit einer bestimmten Organisation oder einem bestimmten Nutzer verbunden ist – mit dem Ziel, diesen vom restlichen Netzwerk zu isolieren. Der Angreifer baut ein Botnetz auf, eine Sammlung von Knoten unter seiner Kontrolle, die so positioniert sind, dass sie alle eingehenden und ausgehenden Verbindungen zum Zielknoten abfangen und dominieren können. Durch die Monopolisierung dieser Verbindungen erhält der Angreifer die vollständige Kontrolle über die Informationen, die der Knoten empfängt und überträgt.

Die folgende Abbildung zeigt, wie dies geschieht:

Infolge dieses Angriffs kann das Botnetz dem isolierten Knoten falsche Informationen zuführen, wodurch dessen Sicht auf legitime Transaktionen oder Blöcke verschleiert wird und potenziell betrügerische Aktivitäten wie Double Spending ermöglicht werden.

Die zufällige Auswahl neuer Verbindungen anstelle der wiederholten Nutzung derselben Knoten kann das Risiko dieses Angriffs minimieren.

DDoS-Angriffe

Bei Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffen wird ein Blockchain-Netzwerk oder dessen Knoten mit einer überwältigenden Menge an Datenverkehr überflutet, mit dem Ziel, das Netzwerk lahmzulegen und die Verarbeitung legitimer Transaktionen zu verhindern.

Die folgenden Maßnahmen können als Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden:

  • Implementierung von Rate Limiting, Nutzung von DDoS-Schutzdiensten;
  • Diversifizierung der Knotendistribution;
  • Einsatz von Anti-DDoS-Hardware oder -Softwarelösungen zur Absorption oder Abwehr der Anfragenflut.
question mark

Wählen Sie die korrekte Aussage aus.

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 2
some-alt