Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Smart Contracts | Fortgeschrittene Blockchain-Konzepte
Quizzes & Challenges
Quizzes
Challenges
/
Einführung in Blockchain

bookSmart Contracts

Smart Contracts stellen eine der bedeutendsten Innovationen dar, die durch die Blockchain-Technologie ermöglicht wurden. Sie sind im Wesentlichen selbstausführende Verträge, bei denen die Bedingungen der Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer direkt in Codezeilen geschrieben sind.

Verständnis von Smart Contracts

Zu Beginn ist es hilfreich, Smart Contracts in formelleren Begriffen zu definieren.

Note
Definition

Smart Contracts sind digitale Protokolle oder Programme, die automatisch rechtlich relevante Ereignisse und Aktionen gemäß den Bedingungen eines Vertrags oder einer Vereinbarung ausführen, steuern oder dokumentieren.

Sie laufen auf einem Blockchain-Netzwerk, wo sie gespeichert, repliziert und ohne Aufsicht oder Eingriff einer zentralen Instanz ausgeführt werden. Sobald vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, führen Smart Contracts automatisch die kodierten Aktionen aus, wie zum Beispiel das Übertragen von Geldern, das Ausgeben von Token oder das Aufzeichnen von Daten.

Konzeptionell folgen Smart Contracts einer einfachen „Wenn/Wann… dann…“-Logik, die als Code auf der Blockchain geschrieben ist. Ein Smart Contract für eine Wette könnte beispielsweise festlegen: Wenn Team A das Spiel gewinnt, erhält Alice 10 ETH; andernfalls erhält Bob 10 ETH. Sobald das Spielergebnis feststeht, führt der Vertrag automatisch die entsprechende Transaktion aus.

Vorteile von Smart Contracts

  • Transparenz: Alle Schritte werden auf der Blockchain aufgezeichnet und sind für berechtigte Parteien zugänglich;
  • Effizienz: Automatisierung manueller Aufgaben, Reduzierung von Transaktionszeiten und Papieraufwand;
  • Sicherheit: Gelder werden sicher in einem Treuhandkonto gehalten, bis die Bedingungen erfüllt sind, wodurch das Betrugsrisiko minimiert wird;
  • Vertrauen: Wegfall von Intermediären, Verringerung potenzieller Streitigkeiten.

Smart Contract für den Hausverkauf

Um besser zu verstehen, wie Smart Contracts funktionieren, betrachten Sie das Beispiel der Nutzung eines solchen Vertrags zur Abwicklung eines Hausverkaufs.

Note
Hinweis

Dies ist ein vereinfachtes Beispiel und berücksichtigt nicht die rechtlichen Komplexitäten von Immobiliengeschäften.

Vertragsbeteiligte

  • Verkäufer: besitzt das Haus und legt die Bedingungen fest;
  • Käufer: bietet den Kauf des Hauses zu den festgelegten Bedingungen an;
  • Treuhänder: verwahrt die Gelder des Käufers sicher;
  • Grundbuch: verwaltet und aktualisiert den offiziellen Eigentumsnachweis.

Vertragsbedingungen

  • Kaufpreis: vereinbarter Wert des Hauses;
  • Bedingungen: Voraussetzungen, die vor Abschluss des Verkaufs erfüllt sein müssen (z. B. Inspektionen, Genehmigungen);
  • Fristen: Zeitrahmen für jede Aktion;
  • Eigentumsübertragung: erfolgt nach Erfüllung aller Bedingungen.

Der Prozess des Hausverkaufs über einen Smart Contract beginnt damit, dass der Verkäufer den Vertrag erstellt und die Bedingungen, einschließlich des Verkaufspreises und eines Treuhandmechanismus, festlegt. Der Käufer hinterlegt anschließend den vereinbarten Kaufbetrag auf dem Treuhandkonto, und der Smart Contract prüft automatisch, ob die Einzahlung dem geforderten Betrag entspricht.

Beide Parteien erfüllen dann die vereinbarten Bedingungen, wie beispielsweise Immobilieninspektionen. Sobald alle Bedingungen erfüllt sind, führt der Smart Contract eine sichere Übertragung der Gelder vom Treuhandkonto an den Verkäufer durch und aktualisiert das Grundbuch, um den neuen Eigentümer einzutragen, wodurch der Verkauf abgeschlossen wird. Die gesamte Transaktion wird auf der Blockchain aufgezeichnet, was Transparenz und Sicherheit gewährleistet.

Die folgende Abbildung verdeutlicht diesen Prozess:

Blockchains mit Unterstützung für Smart Contracts

Obwohl Bitcoin Smart Contracts anbietet, sind diese dort im Vergleich zu anderen Plattformen eher eingeschränkt, da die Skriptsprache von Bitcoin auf Einfachheit und Sicherheit statt auf Flexibilität ausgelegt ist. Die erste Blockchain, die vollständige Unterstützung für komplexe Smart Contracts bietet, ist Ethereum (ETH), wobei Solidity und Vyper als Hauptprogrammiersprachen verwendet werden. Darüber hinaus hat sich Ethereum zur führenden Plattform für dezentrale Anwendungen (dApps) entwickelt, mit einer großen und aktiven Entwicklergemeinschaft.

Note
Mehr erfahren

Obwohl Ethereum eine wichtige Plattform für Smart Contracts ist, gibt es zahlreiche weitere Blockchains, die ebenfalls Smart Contracts unterstützen und jeweils eigene Merkmale und Vorteile bieten. Zu diesen gehören unter anderem Cardano (ADA), Polkadot (DOT), EOS und Binance Smart Chain (BSC). Jede Plattform hat eigene Kompromisse, und die beste Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.

question mark

Was ist der Hauptzweck eines Smart Contracts auf einer Blockchain-Plattform?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 3

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

What are some real-world examples of smart contracts in use today?

Can you explain how smart contracts differ from traditional contracts?

How secure are smart contracts, and what risks are involved?

Awesome!

Completion rate improved to 6.25

bookSmart Contracts

Swipe um das Menü anzuzeigen

Smart Contracts stellen eine der bedeutendsten Innovationen dar, die durch die Blockchain-Technologie ermöglicht wurden. Sie sind im Wesentlichen selbstausführende Verträge, bei denen die Bedingungen der Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer direkt in Codezeilen geschrieben sind.

Verständnis von Smart Contracts

Zu Beginn ist es hilfreich, Smart Contracts in formelleren Begriffen zu definieren.

Note
Definition

Smart Contracts sind digitale Protokolle oder Programme, die automatisch rechtlich relevante Ereignisse und Aktionen gemäß den Bedingungen eines Vertrags oder einer Vereinbarung ausführen, steuern oder dokumentieren.

Sie laufen auf einem Blockchain-Netzwerk, wo sie gespeichert, repliziert und ohne Aufsicht oder Eingriff einer zentralen Instanz ausgeführt werden. Sobald vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, führen Smart Contracts automatisch die kodierten Aktionen aus, wie zum Beispiel das Übertragen von Geldern, das Ausgeben von Token oder das Aufzeichnen von Daten.

Konzeptionell folgen Smart Contracts einer einfachen „Wenn/Wann… dann…“-Logik, die als Code auf der Blockchain geschrieben ist. Ein Smart Contract für eine Wette könnte beispielsweise festlegen: Wenn Team A das Spiel gewinnt, erhält Alice 10 ETH; andernfalls erhält Bob 10 ETH. Sobald das Spielergebnis feststeht, führt der Vertrag automatisch die entsprechende Transaktion aus.

Vorteile von Smart Contracts

  • Transparenz: Alle Schritte werden auf der Blockchain aufgezeichnet und sind für berechtigte Parteien zugänglich;
  • Effizienz: Automatisierung manueller Aufgaben, Reduzierung von Transaktionszeiten und Papieraufwand;
  • Sicherheit: Gelder werden sicher in einem Treuhandkonto gehalten, bis die Bedingungen erfüllt sind, wodurch das Betrugsrisiko minimiert wird;
  • Vertrauen: Wegfall von Intermediären, Verringerung potenzieller Streitigkeiten.

Smart Contract für den Hausverkauf

Um besser zu verstehen, wie Smart Contracts funktionieren, betrachten Sie das Beispiel der Nutzung eines solchen Vertrags zur Abwicklung eines Hausverkaufs.

Note
Hinweis

Dies ist ein vereinfachtes Beispiel und berücksichtigt nicht die rechtlichen Komplexitäten von Immobiliengeschäften.

Vertragsbeteiligte

  • Verkäufer: besitzt das Haus und legt die Bedingungen fest;
  • Käufer: bietet den Kauf des Hauses zu den festgelegten Bedingungen an;
  • Treuhänder: verwahrt die Gelder des Käufers sicher;
  • Grundbuch: verwaltet und aktualisiert den offiziellen Eigentumsnachweis.

Vertragsbedingungen

  • Kaufpreis: vereinbarter Wert des Hauses;
  • Bedingungen: Voraussetzungen, die vor Abschluss des Verkaufs erfüllt sein müssen (z. B. Inspektionen, Genehmigungen);
  • Fristen: Zeitrahmen für jede Aktion;
  • Eigentumsübertragung: erfolgt nach Erfüllung aller Bedingungen.

Der Prozess des Hausverkaufs über einen Smart Contract beginnt damit, dass der Verkäufer den Vertrag erstellt und die Bedingungen, einschließlich des Verkaufspreises und eines Treuhandmechanismus, festlegt. Der Käufer hinterlegt anschließend den vereinbarten Kaufbetrag auf dem Treuhandkonto, und der Smart Contract prüft automatisch, ob die Einzahlung dem geforderten Betrag entspricht.

Beide Parteien erfüllen dann die vereinbarten Bedingungen, wie beispielsweise Immobilieninspektionen. Sobald alle Bedingungen erfüllt sind, führt der Smart Contract eine sichere Übertragung der Gelder vom Treuhandkonto an den Verkäufer durch und aktualisiert das Grundbuch, um den neuen Eigentümer einzutragen, wodurch der Verkauf abgeschlossen wird. Die gesamte Transaktion wird auf der Blockchain aufgezeichnet, was Transparenz und Sicherheit gewährleistet.

Die folgende Abbildung verdeutlicht diesen Prozess:

Blockchains mit Unterstützung für Smart Contracts

Obwohl Bitcoin Smart Contracts anbietet, sind diese dort im Vergleich zu anderen Plattformen eher eingeschränkt, da die Skriptsprache von Bitcoin auf Einfachheit und Sicherheit statt auf Flexibilität ausgelegt ist. Die erste Blockchain, die vollständige Unterstützung für komplexe Smart Contracts bietet, ist Ethereum (ETH), wobei Solidity und Vyper als Hauptprogrammiersprachen verwendet werden. Darüber hinaus hat sich Ethereum zur führenden Plattform für dezentrale Anwendungen (dApps) entwickelt, mit einer großen und aktiven Entwicklergemeinschaft.

Note
Mehr erfahren

Obwohl Ethereum eine wichtige Plattform für Smart Contracts ist, gibt es zahlreiche weitere Blockchains, die ebenfalls Smart Contracts unterstützen und jeweils eigene Merkmale und Vorteile bieten. Zu diesen gehören unter anderem Cardano (ADA), Polkadot (DOT), EOS und Binance Smart Chain (BSC). Jede Plattform hat eigene Kompromisse, und die beste Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.

question mark

Was ist der Hauptzweck eines Smart Contracts auf einer Blockchain-Plattform?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 3
some-alt