Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Datenbankerstellung und -Konfiguration | RDS-Verwaltung
Einführung in das Cloud Computing

bookDatenbankerstellung und -Konfiguration

Weiter geht es mit der Erstellung einer Datenbankinstanz in AWS RDS, wobei die erforderlichen Einstellungen für Speicher, Sicherheit und Konnektivität konfiguriert werden können.

Dazu im RDS-Service auf die Schaltfläche "Create database" klicken:

Es erscheint ein großes Menü mit verschiedenen Einstellungen. Diese werden nacheinander erläutert.

Die Standard-Methode zur Erstellung einer Datenbankinstanz auswählen:

Als Nächstes wählen wir das DBMS aus, das wir verwenden werden. In unserem Fall ist das MySQL:

Note
Hinweis

Wir verwenden MySQL, da es leicht zu erlernen und einfach einzurichten und zu verwenden ist. Sollten Sie andere Präferenzen haben, wie beispielsweise PostgreSQL, können Sie selbstverständlich das für Sie passende System wählen.

Die gewünschte Version von MySQL auswählen. Falls keine spezifische Version benötigt wird, kann die Standardauswahl verwendet werden.

Da die kostenlose Stufe genutzt wird, muss anschließend die Vorlage für die kostenlose Stufe ausgewählt werden:

Nun muss ein Name für die Datenbank vergeben sowie Benutzername und Passwort festgelegt werden, die für die Verbindung zur Datenbank verwendet werden. In diesem Beispiel wird der Name root für den Hauptbenutzer gewählt, zusammen mit einem Passwort und einem eindeutigen Namen für die Datenbank.

Für die Bereiche Instanzkonfiguration und Speicher sind keine Änderungen erforderlich, da die Vorlage automatisch die benötigten Details bereitstellt. Da wir uns im Free Tier befinden, stehen nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung und es gibt wenig Flexibilität.

Danach folgt ein großer Abschnitt zur Konnektivität. Hier sind mehrere wichtige Punkte zu beachten. In diesem Kapitel wird die Datenbank nicht mit EC2 verbunden, daher die Option Nicht mit einer EC2-Compute-Ressource verbinden auswählen.

Ein entscheidender Schritt ist das Aktivieren der öffentlichen Zugänglichkeit der Datenbank, damit eine Verbindung von der Workbench aus ohne eine komplizierte SSL-Schlüssel-Verbindung möglich ist.

Note
Definition

SSL (Secure Sockets Layer) ist eine Sicherheitstechnologie, die eine verschlüsselte Verbindung zwischen einem Webserver und dem Browser eines Benutzers herstellt. Ziel von SSL ist die Gewährleistung von Vertraulichkeit, Authentifizierung und Datenintegrität bei Internetkommunikation.

Zum Abschluss wählen wir die Sicherheitsgruppe aus, die wir für unsere EC2-Instanz erstellt haben. Anschließend werden wir diese Sicherheitsgruppe entsprechend unseren Anforderungen anpassen.

Der letzte Punkt, auf den wir achten sollten, ist die Datenbankauthentifizierung. Hier wählen wir die Passwortauthentifizierung, da sie die einfachste und direkteste Authentifizierungsmethode für unsere aktuellen Anforderungen ist.

Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Datenbank zu erstellen, und Ihre Datenbank wird erfolgreich erstellt.

Note
Hinweis

Es fällt auf, dass es viele weitere Einstellungen gibt, die wir nicht behandelt haben. Diese werden aktuell nicht benötigt, da sie für komplexere Anwendungen und Entwicklungen vorgesehen sind. Bei Bedarf werden wir darauf eingehen.

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 2

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you explain how to update the security group for the database?

What are the next steps after the database is created?

How do I connect to the new MySQL database from my local machine?

Awesome!

Completion rate improved to 4.55

bookDatenbankerstellung und -Konfiguration

Swipe um das Menü anzuzeigen

Weiter geht es mit der Erstellung einer Datenbankinstanz in AWS RDS, wobei die erforderlichen Einstellungen für Speicher, Sicherheit und Konnektivität konfiguriert werden können.

Dazu im RDS-Service auf die Schaltfläche "Create database" klicken:

Es erscheint ein großes Menü mit verschiedenen Einstellungen. Diese werden nacheinander erläutert.

Die Standard-Methode zur Erstellung einer Datenbankinstanz auswählen:

Als Nächstes wählen wir das DBMS aus, das wir verwenden werden. In unserem Fall ist das MySQL:

Note
Hinweis

Wir verwenden MySQL, da es leicht zu erlernen und einfach einzurichten und zu verwenden ist. Sollten Sie andere Präferenzen haben, wie beispielsweise PostgreSQL, können Sie selbstverständlich das für Sie passende System wählen.

Die gewünschte Version von MySQL auswählen. Falls keine spezifische Version benötigt wird, kann die Standardauswahl verwendet werden.

Da die kostenlose Stufe genutzt wird, muss anschließend die Vorlage für die kostenlose Stufe ausgewählt werden:

Nun muss ein Name für die Datenbank vergeben sowie Benutzername und Passwort festgelegt werden, die für die Verbindung zur Datenbank verwendet werden. In diesem Beispiel wird der Name root für den Hauptbenutzer gewählt, zusammen mit einem Passwort und einem eindeutigen Namen für die Datenbank.

Für die Bereiche Instanzkonfiguration und Speicher sind keine Änderungen erforderlich, da die Vorlage automatisch die benötigten Details bereitstellt. Da wir uns im Free Tier befinden, stehen nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung und es gibt wenig Flexibilität.

Danach folgt ein großer Abschnitt zur Konnektivität. Hier sind mehrere wichtige Punkte zu beachten. In diesem Kapitel wird die Datenbank nicht mit EC2 verbunden, daher die Option Nicht mit einer EC2-Compute-Ressource verbinden auswählen.

Ein entscheidender Schritt ist das Aktivieren der öffentlichen Zugänglichkeit der Datenbank, damit eine Verbindung von der Workbench aus ohne eine komplizierte SSL-Schlüssel-Verbindung möglich ist.

Note
Definition

SSL (Secure Sockets Layer) ist eine Sicherheitstechnologie, die eine verschlüsselte Verbindung zwischen einem Webserver und dem Browser eines Benutzers herstellt. Ziel von SSL ist die Gewährleistung von Vertraulichkeit, Authentifizierung und Datenintegrität bei Internetkommunikation.

Zum Abschluss wählen wir die Sicherheitsgruppe aus, die wir für unsere EC2-Instanz erstellt haben. Anschließend werden wir diese Sicherheitsgruppe entsprechend unseren Anforderungen anpassen.

Der letzte Punkt, auf den wir achten sollten, ist die Datenbankauthentifizierung. Hier wählen wir die Passwortauthentifizierung, da sie die einfachste und direkteste Authentifizierungsmethode für unsere aktuellen Anforderungen ist.

Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Datenbank zu erstellen, und Ihre Datenbank wird erfolgreich erstellt.

Note
Hinweis

Es fällt auf, dass es viele weitere Einstellungen gibt, die wir nicht behandelt haben. Diese werden aktuell nicht benötigt, da sie für komplexere Anwendungen und Entwicklungen vorgesehen sind. Bei Bedarf werden wir darauf eingehen.

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 2
some-alt