Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Arithmetische Operationen Mit Vectors | Grundlegende Datentypen und Vektoren
Einführung in R: Teil I

book
Arithmetische Operationen Mit Vectors

Vektoren in R bieten einen erheblichen Vorteil aufgrund ihrer Flexibilität bei verschiedenen Operationen. Wenn Sie beispielsweise zwei Vektoren der gleichen Länge haben, können Sie problemlos Addition oder Subtraktion elementweise durchführen.

Zusätzlich können Vektoren arithmetischen Operationen mit einzelnen Zahlen unterzogen werden, die die Operation auf jedes Element des Vektors anwenden. Zum Beispiel erstellen wir einen Vektor mit den Zahlen 10, 20, 30 und addieren 40, 25, 5 zu jedem entsprechenden Element:

# Vectors
a <- c(10, 20, 30)
b <- c(40, 25, 5)
# Addition
c <- a + b
c
123456
# Vectors a <- c(10, 20, 30) b <- c(40, 25, 5) # Addition c <- a + b c
copy

Nun, lassen Sie uns fortfahren und jedes Element mit 2 multiplizieren:

a <- c(10, 20, 30)
b <- c(40, 25, 5)
c <- a + b
# Multiplication
d <- c * 2
d
123456
a <- c(10, 20, 30) b <- c(40, 25, 5) c <- a + b # Multiplication d <- c * 2 d
copy

R bietet auch eine Vielzahl von Aggregat- und statistischen Funktionen. Lassen Sie uns zwei der gebräuchlichsten erkunden:

  • sum() - berechnet und gibt die Summe aller Vektorelemente zurück;

  • mean() - berechnet und gibt den Durchschnittswert der Vektorelemente zurück.

Wir werden mit unserem vorherigen Beispiel fortfahren und die Summe aller Vektorelemente berechnen:

a <- c(10, 20, 30)
b <- c(40, 25, 5)
c <- a + b
d <- c * 2
# Calculating the sum
sum(d)
123456
a <- c(10, 20, 30) b <- c(40, 25, 5) c <- a + b d <- c * 2 # Calculating the sum sum(d)
copy
Aufgabe

Swipe to start coding

Lassen Sie uns unser Beispiel mit einem kleinen lokalen Geschäft erneut betrachten. Diesmal haben wir Daten über die Anzahl der Verkäufe.

ArtikelPreisVerkaufte Artikel
Sofa$3405
Sessel$1507
Esstisch$1153
Esszimmerstuhl$4515
Bücherregal$1608
  1. Erstellen Sie einen Vektor namens sold mit den entsprechenden Werten aus der Verkaufte Artikel-Spalte.
  2. Berechnen Sie den revenue, indem Sie die Vektoren prices und sold multiplizieren und dann das Ergebnis ausgeben.
  3. Zeigen Sie die Gesamtsumme des revenue-Vektors an.

Lösung

# Vectors of prices and names
prices <- c(340, 150, 115, 45, 160)
items <- c('Sofa', 'Armchair', 'Dining table', 'Dining chair', 'Bookshelf')
names(prices) <- items
# Create vector sold
sold <- c(5, 7, 3, 15, 8)
# Calculate revenue per item
revenue <- prices * sold
# Output the total revenue
cat("The total revenue is", sum(revenue))

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 10
# Vectors of prices and names
prices <- c(340, 150, 115, 45, 160)
items <- c('Sofa', 'Armchair', 'Dining table', 'Dining chair', 'Bookshelf')
names(prices) <- items
# Create vector sold
___ <- ___(5, 7, ___, 8)
# Calculate revenue per item
___ <- ___ * ___
# Output the total revenue
cat("The total revenue is", ___(___))

Fragen Sie AI

expand
ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

some-alt