Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Ändern Von Vektorelementen | Datentypen und Vektoren
Einführung in R

bookÄndern Von Vektorelementen

Vektoren können durch das Hinzufügen neuer Elemente oder das Aktualisieren bestehender Elemente modifiziert werden. Dies ist nützlich, wenn die Datenstruktur erweitert werden muss oder Werte korrigiert werden sollen.

Hinzufügen von Elementen mit Funktionen

Verwenden Sie die Funktion c() oder die Funktion append(), um einen neuen Wert zu einem Vektor hinzuzufügen. Wenn der Vektor benannt ist, können Sie dem neuen Element anschließend ein Label zuweisen.

Beispiel

12345678
grades <- c(80, 75, 95, 100) names(grades) <- c('Math', 'Physics', 'English', 'Literature') # Add new grade grades <- c(grades, 60) names(grades)[length(grades)] <- 'Philosophy' grades
copy

Hinzufügen von Elementen mit Namen

Wenn der Vektor bereits Namen besitzt, kann ein neues Element hinzugefügt werden, indem einem neuen Namen direkt ein Wert zugewiesen wird.

Beispiel

1234567
grades <- c(80, 75, 95, 100) names(grades) <- c('Math', 'Physics', 'English', 'Literature') # Add new grade grades['Philosophy'] <- 60 grades
copy

Elemente aktualisieren

Vorhandene Werte können ebenfalls entweder nach Name oder Index geändert werden.

Beispiel

1234567
grades <- c(80, 75, 95, 100) names(grades) <- c('Math', 'Physics', 'English', 'Literature') # Update second grade grades[2] <- 60 # Update Math grade by name grades["Math"] <- 100
copy
Aufgabe

Swipe to start coding

  1. Fügen Sie dem Vektor 'Desk' ein neues Element mit dem Namen 135 und einem Preis von prices am Ende hinzu, indem Sie die zweite Methode verwenden (Zuweisung des Namens beim Hinzufügen des Werts).
  2. Aktualisieren Sie den Preis des 'Bookshelf' auf 180. Sie können dazu entweder den Index oder den Namen verwenden.
  3. Geben Sie den modifizierten Vektor prices aus.

Lösung

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 8
single

single

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

close

Awesome!

Completion rate improved to 2.27

bookÄndern Von Vektorelementen

Swipe um das Menü anzuzeigen

Vektoren können durch das Hinzufügen neuer Elemente oder das Aktualisieren bestehender Elemente modifiziert werden. Dies ist nützlich, wenn die Datenstruktur erweitert werden muss oder Werte korrigiert werden sollen.

Hinzufügen von Elementen mit Funktionen

Verwenden Sie die Funktion c() oder die Funktion append(), um einen neuen Wert zu einem Vektor hinzuzufügen. Wenn der Vektor benannt ist, können Sie dem neuen Element anschließend ein Label zuweisen.

Beispiel

12345678
grades <- c(80, 75, 95, 100) names(grades) <- c('Math', 'Physics', 'English', 'Literature') # Add new grade grades <- c(grades, 60) names(grades)[length(grades)] <- 'Philosophy' grades
copy

Hinzufügen von Elementen mit Namen

Wenn der Vektor bereits Namen besitzt, kann ein neues Element hinzugefügt werden, indem einem neuen Namen direkt ein Wert zugewiesen wird.

Beispiel

1234567
grades <- c(80, 75, 95, 100) names(grades) <- c('Math', 'Physics', 'English', 'Literature') # Add new grade grades['Philosophy'] <- 60 grades
copy

Elemente aktualisieren

Vorhandene Werte können ebenfalls entweder nach Name oder Index geändert werden.

Beispiel

1234567
grades <- c(80, 75, 95, 100) names(grades) <- c('Math', 'Physics', 'English', 'Literature') # Update second grade grades[2] <- 60 # Update Math grade by name grades["Math"] <- 100
copy
Aufgabe

Swipe to start coding

  1. Fügen Sie dem Vektor 'Desk' ein neues Element mit dem Namen 135 und einem Preis von prices am Ende hinzu, indem Sie die zweite Methode verwenden (Zuweisung des Namens beim Hinzufügen des Werts).
  2. Aktualisieren Sie den Preis des 'Bookshelf' auf 180. Sie können dazu entweder den Index oder den Namen verwenden.
  3. Geben Sie den modifizierten Vektor prices aus.

Lösung

Switch to desktopWechseln Sie zum Desktop, um in der realen Welt zu übenFahren Sie dort fort, wo Sie sind, indem Sie eine der folgenden Optionen verwenden
War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 8
single

single

some-alt