Zuweisungsoperatoren
Ähnlich wie einige andere Programmiersprachen hat R mehrere Zuweisungsoperatoren, die wir zumindest vorerst austauschbar verwenden können.
In R sind spezifische Zuweisungsoperatoren wie <-
und ->
neben dem universell anerkannten =
Operator verfügbar. Zu diesem Zeitpunkt ist der Unterschied zwischen diesen Operatoren nicht signifikant, aber wir werden später darauf zurückkommen, wenn wir Funktionen besprechen.
Die Verwendung von <-
für Zuweisungen ist ähnlich wie die Verwendung von =
, wobei der Variablenname links und der Wert rechts steht. Umgekehrt kehrt der ->
Operator diese Reihenfolge um. Zum Beispiel gibt es drei syntaktische Optionen, um den Wert 2020
der Variablen year
zuzuweisen:
year = 2020
year <- 2020
2020 -> year
Obwohl die letzte Methode der Zuweisung syntaktisch korrekt ist, wird sie im Allgemeinen aufgrund ihres Potenzials, die Lesbarkeit des Codes zu verringern, nicht empfohlen.
Swipe to start coding
- Verwenden Sie den 'Gleichheits'-Operator (
=
), um das Ergebnis der ganzzahligen Division von29
durch8
der Variablen namensequal
zuzuweisen. - Verwenden Sie den 'Links-Pfeil'-Operator (
<-
), um den Rest der Division von29
durch8
der Variablenleft
zuzuweisen. - Verwenden Sie den 'Rechts-Pfeil'-Operator (
->
), um dieequal
-Variable, die auf die Potenz vonleft
erhöht wurde, der Variablenright
zuzuweisen. - Zeigen Sie alle drei Variablenwerte in der Reihenfolge an, in der sie mit der
cat()
-Funktion erstellt wurden.
Lösung
Danke für Ihr Feedback!
single
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.85
Zuweisungsoperatoren
Swipe um das Menü anzuzeigen
Ähnlich wie einige andere Programmiersprachen hat R mehrere Zuweisungsoperatoren, die wir zumindest vorerst austauschbar verwenden können.
In R sind spezifische Zuweisungsoperatoren wie <-
und ->
neben dem universell anerkannten =
Operator verfügbar. Zu diesem Zeitpunkt ist der Unterschied zwischen diesen Operatoren nicht signifikant, aber wir werden später darauf zurückkommen, wenn wir Funktionen besprechen.
Die Verwendung von <-
für Zuweisungen ist ähnlich wie die Verwendung von =
, wobei der Variablenname links und der Wert rechts steht. Umgekehrt kehrt der ->
Operator diese Reihenfolge um. Zum Beispiel gibt es drei syntaktische Optionen, um den Wert 2020
der Variablen year
zuzuweisen:
year = 2020
year <- 2020
2020 -> year
Obwohl die letzte Methode der Zuweisung syntaktisch korrekt ist, wird sie im Allgemeinen aufgrund ihres Potenzials, die Lesbarkeit des Codes zu verringern, nicht empfohlen.
Swipe to start coding
- Verwenden Sie den 'Gleichheits'-Operator (
=
), um das Ergebnis der ganzzahligen Division von29
durch8
der Variablen namensequal
zuzuweisen. - Verwenden Sie den 'Links-Pfeil'-Operator (
<-
), um den Rest der Division von29
durch8
der Variablenleft
zuzuweisen. - Verwenden Sie den 'Rechts-Pfeil'-Operator (
->
), um dieequal
-Variable, die auf die Potenz vonleft
erhöht wurde, der Variablenright
zuzuweisen. - Zeigen Sie alle drei Variablenwerte in der Reihenfolge an, in der sie mit der
cat()
-Funktion erstellt wurden.
Lösung
Danke für Ihr Feedback!
Awesome!
Completion rate improved to 3.85single