Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Indizierung in Matrizen | Matrizen
Einführung in R

bookIndizierung in Matrizen

Matrixelemente werden mit zwei Indizes angesprochen: der Zeilennummer und der Spaltennummer. Wie üblich beginnt die Indizierung bei 1. Verwenden Sie eckige Klammern [row, column], um die Position eines Elements anzugeben.

Einzelne Elemente

Sowohl einen Zeilen- als auch einen Spaltenindex angeben, um einen einzelnen Wert zu extrahieren.

Beispiel

1234567
num <- 1:9 m <- matrix(num, nrow = 3, ncol = 3, byrow = T) # Element in row 2, column 2 (value 5) m[2, 2] # Element in row 1, column 3 (value 3) m[1, 3]
copy

Mehrere Elemente

Verwendung eines Vektors von Indizes zur gleichzeitigen Extraktion mehrerer Werte.

Beispiel

12345
num <- 1:9 m <- matrix(num, nrow = 3, ncol = 3, byrow = T) # Elements in row 3, columns 2 and 3 m[3, c(2, 3)]
copy

Ganze Zeilen oder Spalten

Einen der Indizes weglassen, um eine vollständige Zeile oder Spalte zurückzugeben.

Beispiel

1234567
num <- 1:9 m <- matrix(num, nrow = 3, ncol = 3, byrow = T) # Entire first row m[1, ] # Entire third column m[, 3]
copy
Aufgabe

Swipe to start coding

Sie haben eine Matrix namens m:

2  4  6  8
10 12 14 16

Ihre Aufgaben sind:

  1. Das Element 12 extrahieren.
  2. Die Elemente 4 6 extrahieren.
  3. Die dritte Spalte extrahieren.

Lösung

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 4
single

single

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you explain how to extract a submatrix from a matrix?

What happens if I use negative indices when accessing matrix elements?

How do I modify elements in a matrix using indexing?

close

Awesome!

Completion rate improved to 2.27

bookIndizierung in Matrizen

Swipe um das Menü anzuzeigen

Matrixelemente werden mit zwei Indizes angesprochen: der Zeilennummer und der Spaltennummer. Wie üblich beginnt die Indizierung bei 1. Verwenden Sie eckige Klammern [row, column], um die Position eines Elements anzugeben.

Einzelne Elemente

Sowohl einen Zeilen- als auch einen Spaltenindex angeben, um einen einzelnen Wert zu extrahieren.

Beispiel

1234567
num <- 1:9 m <- matrix(num, nrow = 3, ncol = 3, byrow = T) # Element in row 2, column 2 (value 5) m[2, 2] # Element in row 1, column 3 (value 3) m[1, 3]
copy

Mehrere Elemente

Verwendung eines Vektors von Indizes zur gleichzeitigen Extraktion mehrerer Werte.

Beispiel

12345
num <- 1:9 m <- matrix(num, nrow = 3, ncol = 3, byrow = T) # Elements in row 3, columns 2 and 3 m[3, c(2, 3)]
copy

Ganze Zeilen oder Spalten

Einen der Indizes weglassen, um eine vollständige Zeile oder Spalte zurückzugeben.

Beispiel

1234567
num <- 1:9 m <- matrix(num, nrow = 3, ncol = 3, byrow = T) # Entire first row m[1, ] # Entire third column m[, 3]
copy
Aufgabe

Swipe to start coding

Sie haben eine Matrix namens m:

2  4  6  8
10 12 14 16

Ihre Aufgaben sind:

  1. Das Element 12 extrahieren.
  2. Die Elemente 4 6 extrahieren.
  3. Die dritte Spalte extrahieren.

Lösung

Switch to desktopWechseln Sie zum Desktop, um in der realen Welt zu übenFahren Sie dort fort, wo Sie sind, indem Sie eine der folgenden Optionen verwenden
War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 4
single

single

some-alt