Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Operationen mit Matrizen | Matrizen
Einführung in R

bookOperationen mit Matrizen

Matrizen in R unterstützen arithmetische Operationen, sowohl mit einzelnen Zahlen als auch mit integrierten Funktionen, die ihre Werte zusammenfassen.

Skalaroperationen

Die Anwendung einer arithmetischen Operation mit einer einzelnen Zahl wirkt sich auf jedes Element der Matrix aus.

Beispiel

1234
m <- matrix(1:9, nrow = 3, byrow = TRUE) # Multiply every element by 3 m * 3
copy

Aggregatfunktionen

Funktionen wie sum() und mean() berechnen Summen oder Mittelwerte über die gesamte Matrix.

Beispiel

123456
m <- matrix(1:9, nrow = 3, byrow = TRUE) # Overall mean of all elements mean(m) # Overall sum of all elements sum(m)
copy

Zeilen- und Spaltenfunktionen

Diese Funktionen können auch separat auf Zeilen oder Spalten angewendet werden mit rowSums(), rowMeans(), colSums() und colMeans().

Beispiel

123456
m <- matrix(1:9, nrow = 3, byrow = TRUE) # Column sums colSums(m) # Row means rowMeans(m)
copy

Diese Funktionen erleichtern die Analyse von Matrixdaten nach Dimension.

Aufgabe

Swipe to start coding

Sie haben eine Matrix namens m:

2  4  6  8
10 12 14 16

Ihre Aufgaben sind:

  1. Teilen Sie jedes Element durch 2 und addieren Sie anschließend 1. Weisen Sie das Ergebnis erneut der Variablen m zu.
  2. Geben Sie die Matrix m aus.
  3. Geben Sie die Spaltensummen der Matrix m aus.
  4. Geben Sie den Mittelwert aller Elemente von m aus.

Lösung

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 6
single

single

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

close

Awesome!

Completion rate improved to 2.27

bookOperationen mit Matrizen

Swipe um das Menü anzuzeigen

Matrizen in R unterstützen arithmetische Operationen, sowohl mit einzelnen Zahlen als auch mit integrierten Funktionen, die ihre Werte zusammenfassen.

Skalaroperationen

Die Anwendung einer arithmetischen Operation mit einer einzelnen Zahl wirkt sich auf jedes Element der Matrix aus.

Beispiel

1234
m <- matrix(1:9, nrow = 3, byrow = TRUE) # Multiply every element by 3 m * 3
copy

Aggregatfunktionen

Funktionen wie sum() und mean() berechnen Summen oder Mittelwerte über die gesamte Matrix.

Beispiel

123456
m <- matrix(1:9, nrow = 3, byrow = TRUE) # Overall mean of all elements mean(m) # Overall sum of all elements sum(m)
copy

Zeilen- und Spaltenfunktionen

Diese Funktionen können auch separat auf Zeilen oder Spalten angewendet werden mit rowSums(), rowMeans(), colSums() und colMeans().

Beispiel

123456
m <- matrix(1:9, nrow = 3, byrow = TRUE) # Column sums colSums(m) # Row means rowMeans(m)
copy

Diese Funktionen erleichtern die Analyse von Matrixdaten nach Dimension.

Aufgabe

Swipe to start coding

Sie haben eine Matrix namens m:

2  4  6  8
10 12 14 16

Ihre Aufgaben sind:

  1. Teilen Sie jedes Element durch 2 und addieren Sie anschließend 1. Weisen Sie das Ergebnis erneut der Variablen m zu.
  2. Geben Sie die Matrix m aus.
  3. Geben Sie die Spaltensummen der Matrix m aus.
  4. Geben Sie den Mittelwert aller Elemente von m aus.

Lösung

Switch to desktopWechseln Sie zum Desktop, um in der realen Welt zu übenFahren Sie dort fort, wo Sie sind, indem Sie eine der folgenden Optionen verwenden
War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 6
single

single

some-alt