Beschriftung von Zeilen und Spalten
Anstatt auf Matrixelemente über numerische Indizes zuzugreifen, können Zeilen und Spalten mit Namen versehen werden. Dies erleichtert das Lesen und Navigieren in großen Matrizen.
Namen zuweisen
Mit den Funktionen rownames() und colnames() können Zeilen und Spalten beschriftet werden.
Beispiel
12345678m <- matrix(1:9, nrow = 3, byrow = TRUE) # Assign row names rownames(m) <- c("r1", "r2", "r3") # Assign column names colnames(m) <- c("c1", "c2", "c3") m
Die Anzahl der Namen muss mit der Anzahl der Zeilen oder Spalten in der Matrix übereinstimmen.
Zugriff über Namen
Nach der Vergabe von Namen können Elemente oder ganze Zeilen/Spalten mithilfe dieser extrahiert werden.
Beispiel
123456789num <- 1:9 m <- matrix(num, nrow = 3, ncol = 3, byrow = T) rownames(m) <- c('r1', 'r2', 'r3') colnames(m) <- c('c1', 'c2', 'c3') # Extract element at row "r2", column "c1" (value 4) m["r2", "c1"] # Extract the entire first row m["r1",]
Die Verwendung von Namen anstelle von Indizes erhöht die Lesbarkeit des Codes und verringert die Fehleranfälligkeit.
Swipe to start coding
Sie erhalten eine Matrix sellings, die Verkaufsdaten eines lokalen Möbelgeschäfts über drei Monate speichert:
| Month | Sofa | Armchair | Dining table | Dining chair | Bookshelf |
|---|---|---|---|---|---|
| March | 16 | 21 | 30 | 23 | 10 |
| April | 40 | 39 | 13 | 21 | 16 |
| May | 11 | 21 | 36 | 32 | 16 |
Derzeit fehlen der Matrix die Zeilen- und Spaltennamen.
Ihre Aufgaben sind:
- Weisen Sie die Vektoren
c("March", "April", "May")als Zeilennamen vonsellingszu. - Weisen Sie die Vektoren
c("Sofa", "Armchair, "Dining_table", "Dining_chair", "Bookshelf")als Spaltennamen zu. Achten Sie darauf: Verwenden Sie Unterstriche (_) anstelle von Leerzeichen. - Geben Sie die Matrix
sellingsaus.
Lösung
Danke für Ihr Feedback!
single
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 2.27
Beschriftung von Zeilen und Spalten
Swipe um das Menü anzuzeigen
Anstatt auf Matrixelemente über numerische Indizes zuzugreifen, können Zeilen und Spalten mit Namen versehen werden. Dies erleichtert das Lesen und Navigieren in großen Matrizen.
Namen zuweisen
Mit den Funktionen rownames() und colnames() können Zeilen und Spalten beschriftet werden.
Beispiel
12345678m <- matrix(1:9, nrow = 3, byrow = TRUE) # Assign row names rownames(m) <- c("r1", "r2", "r3") # Assign column names colnames(m) <- c("c1", "c2", "c3") m
Die Anzahl der Namen muss mit der Anzahl der Zeilen oder Spalten in der Matrix übereinstimmen.
Zugriff über Namen
Nach der Vergabe von Namen können Elemente oder ganze Zeilen/Spalten mithilfe dieser extrahiert werden.
Beispiel
123456789num <- 1:9 m <- matrix(num, nrow = 3, ncol = 3, byrow = T) rownames(m) <- c('r1', 'r2', 'r3') colnames(m) <- c('c1', 'c2', 'c3') # Extract element at row "r2", column "c1" (value 4) m["r2", "c1"] # Extract the entire first row m["r1",]
Die Verwendung von Namen anstelle von Indizes erhöht die Lesbarkeit des Codes und verringert die Fehleranfälligkeit.
Swipe to start coding
Sie erhalten eine Matrix sellings, die Verkaufsdaten eines lokalen Möbelgeschäfts über drei Monate speichert:
| Month | Sofa | Armchair | Dining table | Dining chair | Bookshelf |
|---|---|---|---|---|---|
| March | 16 | 21 | 30 | 23 | 10 |
| April | 40 | 39 | 13 | 21 | 16 |
| May | 11 | 21 | 36 | 32 | 16 |
Derzeit fehlen der Matrix die Zeilen- und Spaltennamen.
Ihre Aufgaben sind:
- Weisen Sie die Vektoren
c("March", "April", "May")als Zeilennamen vonsellingszu. - Weisen Sie die Vektoren
c("Sofa", "Armchair, "Dining_table", "Dining_chair", "Bookshelf")als Spaltennamen zu. Achten Sie darauf: Verwenden Sie Unterstriche (_) anstelle von Leerzeichen. - Geben Sie die Matrix
sellingsaus.
Lösung
Danke für Ihr Feedback!
single