Gruppierung Numerischer Daten
Stetige numerische Daten können mithilfe der Funktion cut() in Kategorien umgewandelt werden. Dies ist nützlich, wenn Werte in Bereichen statt als Einzelwerte analysiert werden sollen.
Funktionsübersicht
Die Funktion cut() teilt Zahlen in Intervalle ein und gibt einen Faktor zurück:
cut(x, breaks, labels = NULL, right = TRUE, ordered_result = FALSE)
x: numerischer Vektor, der kategorisiert werden soll;breaks: Anzahl der Intervalle oder spezifische Schnittpunkte;labels: Bezeichnungen für die Kategorien;right: ob Intervalle rechtsseitig abgeschlossen sind;ordered_result: ob die Kategorien geordnet sein sollen.
Beispiel
12345678910heights <- c(170, 165, 195, 172, 189, 156, 178, 198, 157, 182, 171, 184, 163, 176, 169, 153) # Split heights into 3 groups heights_f <- cut(heights, breaks = c(0, 160, 190, 250), labels = c('short', 'medium', 'tall'), ordered_result = TRUE) heights_f
Als Ergebnis:
- Die Daten werden in drei Intervalle unterteilt:
(0,160],(160,190]und(190,250]; - Diese werden mit
'short','medium'und'tall'beschriftet; - Die Kategorien folgen einer natürlichen Reihenfolge.
Swipe to start coding
Sie haben einen Vektor mit numerischen Noten. So kategorisieren Sie diese als Faktorstufen:
[0, 60)-'F';[60, 75)-'D';[75, 85)-'C';[85, 95)-'B';[95, 100)-'A'.
Ihre Aufgabe ist es:
- Erstellen Sie eine Variable namens
grades_f, die die Noten mithilfe der Funktioncut()kategorisiert. Verwenden Sie folgende Parameter:breaks-c(0, 60, 75, 85, 95, 100);labels-c('F', 'D', 'C', 'B', 'A');ordered_result-TRUE(um die Faktorwerte zu ordnen);right-FALSE(um die linke Grenze eines Intervalls einzuschließen, nicht die rechte).
- Geben Sie den Inhalt von
grades_faus.
Lösung
Danke für Ihr Feedback!
single
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 2.27
Gruppierung Numerischer Daten
Swipe um das Menü anzuzeigen
Stetige numerische Daten können mithilfe der Funktion cut() in Kategorien umgewandelt werden. Dies ist nützlich, wenn Werte in Bereichen statt als Einzelwerte analysiert werden sollen.
Funktionsübersicht
Die Funktion cut() teilt Zahlen in Intervalle ein und gibt einen Faktor zurück:
cut(x, breaks, labels = NULL, right = TRUE, ordered_result = FALSE)
x: numerischer Vektor, der kategorisiert werden soll;breaks: Anzahl der Intervalle oder spezifische Schnittpunkte;labels: Bezeichnungen für die Kategorien;right: ob Intervalle rechtsseitig abgeschlossen sind;ordered_result: ob die Kategorien geordnet sein sollen.
Beispiel
12345678910heights <- c(170, 165, 195, 172, 189, 156, 178, 198, 157, 182, 171, 184, 163, 176, 169, 153) # Split heights into 3 groups heights_f <- cut(heights, breaks = c(0, 160, 190, 250), labels = c('short', 'medium', 'tall'), ordered_result = TRUE) heights_f
Als Ergebnis:
- Die Daten werden in drei Intervalle unterteilt:
(0,160],(160,190]und(190,250]; - Diese werden mit
'short','medium'und'tall'beschriftet; - Die Kategorien folgen einer natürlichen Reihenfolge.
Swipe to start coding
Sie haben einen Vektor mit numerischen Noten. So kategorisieren Sie diese als Faktorstufen:
[0, 60)-'F';[60, 75)-'D';[75, 85)-'C';[85, 95)-'B';[95, 100)-'A'.
Ihre Aufgabe ist es:
- Erstellen Sie eine Variable namens
grades_f, die die Noten mithilfe der Funktioncut()kategorisiert. Verwenden Sie folgende Parameter:breaks-c(0, 60, 75, 85, 95, 100);labels-c('F', 'D', 'C', 'B', 'A');ordered_result-TRUE(um die Faktorwerte zu ordnen);right-FALSE(um die linke Grenze eines Intervalls einzuschließen, nicht die rechte).
- Geben Sie den Inhalt von
grades_faus.
Lösung
Danke für Ihr Feedback!
single