Distanzmaße
Clustering gruppiert ähnliche Datenpunkte. Dafür muss der „Abstand“ zwischen den Punkten gemessen werden. Abstandsmaße geben an, wie ähnlich oder unterschiedlich Datenpunkte sind. Die Wahl des richtigen Abstandsmaßes ist entscheidend.
Wir betrachten zwei gängige Abstandsmaße: Euklidischer Abstand und Manhattan-Abstand.
Euklidischer Abstand
Der euklidische Abstand entspricht der Messung der Luftlinie zwischen zwei Punkten. Stellen Sie sich vor, Sie betrachten eine Karte und messen die Entfernung zwischen zwei Städten in gerader Linie. Das ist der euklidische Abstand. Es ist die gebräuchlichste Methode zur Distanzmessung.
Man kann ihn einfach als „Luftlinienentfernung“ verstehen. Er eignet sich gut, wenn die direkte Entfernung und alle Richtungen gleich wichtig sind.
Zum Beispiel: Wenn Sie zwei Punkte haben, denken Sie daran, mit einem Lineal direkt zwischen ihnen zu messen.
Manhattan-Abstand
Der Manhattan-Abstand entspricht der Messung der Entfernung in einer Stadt, in der Sie entlang der Straßenblöcke gehen müssen. Sie können nicht diagonal durch Gebäude gehen, sondern müssen den Straßen folgen. Er wird auch als City-Block-Abstand bezeichnet. Genau das ist der Manhattan-Abstand.
Man kann ihn sich wie das Gehen entlang von Straßenblöcken vorstellen. Er ist nützlich, wenn Bewegungen auf horizontale und vertikale Richtungen beschränkt sind oder wenn große Unterschiede in nur einer Richtung weniger stark gewichtet werden sollen.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 2.94
Distanzmaße
Swipe um das Menü anzuzeigen
Clustering gruppiert ähnliche Datenpunkte. Dafür muss der „Abstand“ zwischen den Punkten gemessen werden. Abstandsmaße geben an, wie ähnlich oder unterschiedlich Datenpunkte sind. Die Wahl des richtigen Abstandsmaßes ist entscheidend.
Wir betrachten zwei gängige Abstandsmaße: Euklidischer Abstand und Manhattan-Abstand.
Euklidischer Abstand
Der euklidische Abstand entspricht der Messung der Luftlinie zwischen zwei Punkten. Stellen Sie sich vor, Sie betrachten eine Karte und messen die Entfernung zwischen zwei Städten in gerader Linie. Das ist der euklidische Abstand. Es ist die gebräuchlichste Methode zur Distanzmessung.
Man kann ihn einfach als „Luftlinienentfernung“ verstehen. Er eignet sich gut, wenn die direkte Entfernung und alle Richtungen gleich wichtig sind.
Zum Beispiel: Wenn Sie zwei Punkte haben, denken Sie daran, mit einem Lineal direkt zwischen ihnen zu messen.
Manhattan-Abstand
Der Manhattan-Abstand entspricht der Messung der Entfernung in einer Stadt, in der Sie entlang der Straßenblöcke gehen müssen. Sie können nicht diagonal durch Gebäude gehen, sondern müssen den Straßen folgen. Er wird auch als City-Block-Abstand bezeichnet. Genau das ist der Manhattan-Abstand.
Man kann ihn sich wie das Gehen entlang von Straßenblöcken vorstellen. Er ist nützlich, wenn Bewegungen auf horizontale und vertikale Richtungen beschränkt sind oder wenn große Unterschiede in nur einer Richtung weniger stark gewichtet werden sollen.
Danke für Ihr Feedback!