Organisation von Beiträgen mit Kategorien und Schlagwörtern
Mit dem Wachstum Ihrer Website und der Veröffentlichung weiterer Blogbeiträge wird es immer wichtiger, alles übersichtlich zu halten. Hier kommen Kategorien und Schlagwörter ins Spiel – sie helfen sowohl Ihren Lesern als auch Suchmaschinen, die Struktur Ihrer Inhalte zu verstehen.
Was sind Kategorien?
Kategorien dienen dazu, Beiträge in übergeordnete Themenbereiche zu gliedern. Sie funktionieren wie Rubriken in einer Zeitung – Nachrichten, Sport, Lifestyle usw.
- Jeder Beitrag muss mindestens einer Kategorie zugeordnet sein; wenn Sie keine auswählen, weist WordPress ihn standardmäßig der Kategorie "Uncategorized" zu;
- Sie können auch Unterkategorien erstellen, um Ihre Inhalte noch feiner zu strukturieren.
Beispiel:
Wenn Sie einen Food-Blog betreiben, könnten Ihre Kategorien lauten:
- Frühstück;
- Mittagessen;
- Abendessen;
- Snacks.
Was sind Schlagwörter?
Schlagwörter sind spezifischer als Kategorien. Während Kategorien breit gefasst sind, beschreiben Schlagwörter die Details Ihres Beitrags.
- Sie funktionieren wie Schlüsselwörter, die Themen innerhalb eines Beitrags kennzeichnen;
- Sie können beliebig viele Schlagwörter vergeben;
- Im Gegensatz zu Kategorien sind Schlagwörter völlig optional.
Beispiel:
Für einen Beitrag in der Kategorie Abendessen könnten Sie Schlagwörter wie folgende verwenden:
- Vegan;
- Pasta;
- 30-Minuten-Gerichte.
Schlagwörter helfen Lesern, verwandte Inhalte zu finden, und können zudem die interne Navigation sowie die SEO Ihrer Website verbessern.
So ordnen Sie beim Verfassen eines Beitrags eine Kategorie oder ein Schlagwort zu:
- Gehen Sie zu Beiträge → Erstellen oder öffnen Sie einen bestehenden Beitrag;
- Suchen Sie im rechten Bereich nach den Beitrags-Einstellungen;
- Unter Kategorien wählen Sie eine bestehende Kategorie aus oder klicken auf Neue Kategorie hinzufügen, um eine zu erstellen;
- Unter Schlagwörter geben Sie Ihre Schlagwörter ein und drücken nach jedem die Eingabetaste.
Sie können Kategorien und Schlagwörter auch verwalten, indem Sie zu folgenden Bereichen gehen:
- Beiträge → Kategorien;
- Beiträge → Schlagwörter.
Hier können Sie sie hinzufügen, umbenennen, löschen oder organisieren, ohne einen bestimmten Beitrag zu bearbeiten.
Wann Kategorien und wann Schlagwörter verwenden
Kategorien dienen dazu, Ihre Website in übersichtliche Bereiche zu gliedern, während Schlagwörter spezifische Details in jedem Beitrag hervorheben.
Verwenden Sie Schlagwörter sparsam – Qualität vor Quantität. Wenn zu viele Schlagwörter mit Kategorien überschneiden, kann dies Ihre Leser eher verwirren als helfen.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.45
Organisation von Beiträgen mit Kategorien und Schlagwörtern
Swipe um das Menü anzuzeigen
Mit dem Wachstum Ihrer Website und der Veröffentlichung weiterer Blogbeiträge wird es immer wichtiger, alles übersichtlich zu halten. Hier kommen Kategorien und Schlagwörter ins Spiel – sie helfen sowohl Ihren Lesern als auch Suchmaschinen, die Struktur Ihrer Inhalte zu verstehen.
Was sind Kategorien?
Kategorien dienen dazu, Beiträge in übergeordnete Themenbereiche zu gliedern. Sie funktionieren wie Rubriken in einer Zeitung – Nachrichten, Sport, Lifestyle usw.
- Jeder Beitrag muss mindestens einer Kategorie zugeordnet sein; wenn Sie keine auswählen, weist WordPress ihn standardmäßig der Kategorie "Uncategorized" zu;
- Sie können auch Unterkategorien erstellen, um Ihre Inhalte noch feiner zu strukturieren.
Beispiel:
Wenn Sie einen Food-Blog betreiben, könnten Ihre Kategorien lauten:
- Frühstück;
- Mittagessen;
- Abendessen;
- Snacks.
Was sind Schlagwörter?
Schlagwörter sind spezifischer als Kategorien. Während Kategorien breit gefasst sind, beschreiben Schlagwörter die Details Ihres Beitrags.
- Sie funktionieren wie Schlüsselwörter, die Themen innerhalb eines Beitrags kennzeichnen;
- Sie können beliebig viele Schlagwörter vergeben;
- Im Gegensatz zu Kategorien sind Schlagwörter völlig optional.
Beispiel:
Für einen Beitrag in der Kategorie Abendessen könnten Sie Schlagwörter wie folgende verwenden:
- Vegan;
- Pasta;
- 30-Minuten-Gerichte.
Schlagwörter helfen Lesern, verwandte Inhalte zu finden, und können zudem die interne Navigation sowie die SEO Ihrer Website verbessern.
So ordnen Sie beim Verfassen eines Beitrags eine Kategorie oder ein Schlagwort zu:
- Gehen Sie zu Beiträge → Erstellen oder öffnen Sie einen bestehenden Beitrag;
- Suchen Sie im rechten Bereich nach den Beitrags-Einstellungen;
- Unter Kategorien wählen Sie eine bestehende Kategorie aus oder klicken auf Neue Kategorie hinzufügen, um eine zu erstellen;
- Unter Schlagwörter geben Sie Ihre Schlagwörter ein und drücken nach jedem die Eingabetaste.
Sie können Kategorien und Schlagwörter auch verwalten, indem Sie zu folgenden Bereichen gehen:
- Beiträge → Kategorien;
- Beiträge → Schlagwörter.
Hier können Sie sie hinzufügen, umbenennen, löschen oder organisieren, ohne einen bestimmten Beitrag zu bearbeiten.
Wann Kategorien und wann Schlagwörter verwenden
Kategorien dienen dazu, Ihre Website in übersichtliche Bereiche zu gliedern, während Schlagwörter spezifische Details in jedem Beitrag hervorheben.
Verwenden Sie Schlagwörter sparsam – Qualität vor Quantität. Wenn zu viele Schlagwörter mit Kategorien überschneiden, kann dies Ihre Leser eher verwirren als helfen.
Danke für Ihr Feedback!