Einstieg in den Block-Editor
WordPress verwendet einen blockbasierten Editor, bekannt als Gutenberg, um Inhalte zu erstellen und zu formatieren. Anstelle eines herkömmlichen Texteditors ermöglicht der Block-Editor das Erstellen von Seiten und Beiträgen durch das Hinzufügen von Blöcken, die jeweils für einen bestimmten Inhaltstyp wie Text, Bilder oder Schaltflächen konzipiert sind.
Das Verständnis der Navigation im Block-Editor und der Verwendung verschiedener Blocktypen erleichtert das Erstellen und Formatieren Ihrer Inhalte.
Einführung in den Block-Editor (Gutenberg)
Der Block-Editor ersetzt den älteren Classic Editor und bietet mehr Flexibilität bei der Strukturierung von Inhalten. Anstatt mit einem einzigen großen Textfeld zu arbeiten, wird jedes Inhaltselement – wie ein Absatz, Bild oder eine Überschrift – in einem Block platziert, der unabhängig angeordnet und angepasst werden kann.
Mit Blöcken können Sie einfach:
- Text, Bilder und Videos hinzufügen und bearbeiten;
- Inhalte durch Verschieben von Blöcken nach oben oder unten neu anordnen;
- Einzelne Blöcke mit verschiedenen Stilen und Einstellungen anpassen.
Jeder Block funktioniert eigenständig und bietet mehr Kontrolle über das Layout Ihrer Inhalte.
Blocktypen erkunden
Blöcke sind die Bausteine Ihrer Inhalte. WordPress stellt viele verschiedene Blocktypen zur Verfügung, aber hier sind die am häufigsten verwendeten:
- Absatz-Block: fügt normalen Textinhalt hinzu;
- Überschriften-Block: erstellt Titel oder Abschnittsüberschriften;
- Bild-Block: fügt Bilder in Ihre Inhalte ein;
- Schaltflächen-Block: fügt anklickbare Schaltflächen für Aktionen hinzu;
- Listen-Block: erstellt Aufzählungs- oder nummerierte Listen;
- Einbettungs-Block: ermöglicht das Einfügen von Inhalten von anderen Websites, wie YouTube-Videos oder Social-Media-Beiträgen.
Jeder Block verfügt über eigene Einstellungen, die Sie über die Block-Werkzeugleiste oder das Block-Einstellungsfeld auf der rechten Seite des Editors aufrufen können.
Navigation der Editor-Oberfläche
Beim Öffnen des Block-Editors ist der Bildschirm in drei Hauptbereiche unterteilt:
- Inhaltsbereich: Hier werden Blöcke hinzugefügt und bearbeitet;
- Block-Werkzeugleiste: Erscheint über jedem Block und zeigt Formatierungs- sowie Anpassungsoptionen an;
- Block-Einstellungsfeld: Befindet sich auf der rechten Seite und bietet weitere Anpassungsmöglichkeiten für den ausgewählten Block.
Um einen neuen Block hinzuzufügen, einfach auf die Schaltfläche „+“ (Block hinzufügen) klicken oder „/“ gefolgt vom Blocknamen eingeben. Blöcke können außerdem per Drag & Drop verschoben werden, um den Inhalt neu anzuordnen.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.45
Einstieg in den Block-Editor
Swipe um das Menü anzuzeigen
WordPress verwendet einen blockbasierten Editor, bekannt als Gutenberg, um Inhalte zu erstellen und zu formatieren. Anstelle eines herkömmlichen Texteditors ermöglicht der Block-Editor das Erstellen von Seiten und Beiträgen durch das Hinzufügen von Blöcken, die jeweils für einen bestimmten Inhaltstyp wie Text, Bilder oder Schaltflächen konzipiert sind.
Das Verständnis der Navigation im Block-Editor und der Verwendung verschiedener Blocktypen erleichtert das Erstellen und Formatieren Ihrer Inhalte.
Einführung in den Block-Editor (Gutenberg)
Der Block-Editor ersetzt den älteren Classic Editor und bietet mehr Flexibilität bei der Strukturierung von Inhalten. Anstatt mit einem einzigen großen Textfeld zu arbeiten, wird jedes Inhaltselement – wie ein Absatz, Bild oder eine Überschrift – in einem Block platziert, der unabhängig angeordnet und angepasst werden kann.
Mit Blöcken können Sie einfach:
- Text, Bilder und Videos hinzufügen und bearbeiten;
- Inhalte durch Verschieben von Blöcken nach oben oder unten neu anordnen;
- Einzelne Blöcke mit verschiedenen Stilen und Einstellungen anpassen.
Jeder Block funktioniert eigenständig und bietet mehr Kontrolle über das Layout Ihrer Inhalte.
Blocktypen erkunden
Blöcke sind die Bausteine Ihrer Inhalte. WordPress stellt viele verschiedene Blocktypen zur Verfügung, aber hier sind die am häufigsten verwendeten:
- Absatz-Block: fügt normalen Textinhalt hinzu;
- Überschriften-Block: erstellt Titel oder Abschnittsüberschriften;
- Bild-Block: fügt Bilder in Ihre Inhalte ein;
- Schaltflächen-Block: fügt anklickbare Schaltflächen für Aktionen hinzu;
- Listen-Block: erstellt Aufzählungs- oder nummerierte Listen;
- Einbettungs-Block: ermöglicht das Einfügen von Inhalten von anderen Websites, wie YouTube-Videos oder Social-Media-Beiträgen.
Jeder Block verfügt über eigene Einstellungen, die Sie über die Block-Werkzeugleiste oder das Block-Einstellungsfeld auf der rechten Seite des Editors aufrufen können.
Navigation der Editor-Oberfläche
Beim Öffnen des Block-Editors ist der Bildschirm in drei Hauptbereiche unterteilt:
- Inhaltsbereich: Hier werden Blöcke hinzugefügt und bearbeitet;
- Block-Werkzeugleiste: Erscheint über jedem Block und zeigt Formatierungs- sowie Anpassungsoptionen an;
- Block-Einstellungsfeld: Befindet sich auf der rechten Seite und bietet weitere Anpassungsmöglichkeiten für den ausgewählten Block.
Um einen neuen Block hinzuzufügen, einfach auf die Schaltfläche „+“ (Block hinzufügen) klicken oder „/“ gefolgt vom Blocknamen eingeben. Blöcke können außerdem per Drag & Drop verschoben werden, um den Inhalt neu anzuordnen.
Danke für Ihr Feedback!