Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Einführung in die Polymorphie | Polymorphismus
Umfassendes Python-OOP

bookEinführung in die Polymorphie

Note
Definition

Polymorphismus ist ein zentrales Prinzip der objektorientierten Programmierung, das ermöglicht, Objekte verschiedener Typen über eine gemeinsame Schnittstelle als gleichen Typ zu behandeln. Dies macht den Code flexibler sowie leichter wartbar und erweiterbar.

Man kann sich Polymorphismus so vorstellen, dass verschiedene Objekte alle auf denselben Methodenaufruf reagieren, jedoch jeweils auf ihre eigene Art. Beispielsweise liefert ein Aufruf der Methode speak() bei verschiedenen Tieren unterschiedliche Ergebnisse:

  • Ein Dog gibt "Woof!" zurück;
  • Eine Cat gibt "Meow!" zurück;
  • Eine Cow gibt "Moo!" zurück.

Der Methodenname bleibt gleich, aber jedes Objekt stellt seine eigene Implementierung bereit.

Note
Hinweis

Ohne Polymorphismus erfordert der Code separate Funktionen und komplexe Bedingungen, was die Erweiterung erschwert und zu Duplizierung sowie Wartungsproblemen führt.

Python unterstützt verschiedene Formen der Polymorphie, die jeweils eine andere Möglichkeit bieten, Objekten eine gemeinsame Schnittstelle zu geben, während sie sich individuell verhalten.

Duck Typing
expand arrow

Ermöglicht die Verwendung von Objekten basierend auf ihrem Verhalten (Methoden/Attribute, die sie besitzen) anstelle ihres Typs.

Methodenüberschreibung
expand arrow

Erlaubt einer Unterklasse, eine eigene Implementierung einer von der Elternklasse geerbten Methode bereitzustellen, um spezialisiertes Verhalten zu ermöglichen.

Operatorüberladung
expand arrow

Definiert, wie Operatoren (+, -, *, usw.) für benutzerdefinierte Objekte neu interpretiert werden, sodass sie auf eine natürliche, intuitive Weise funktionieren.

Abstrakte Basisklassen (ABCs)
expand arrow

Legt formale Verträge fest, die Unterklassen einhalten müssen, um Konsistenz und strukturierte Gestaltung in den Implementierungen sicherzustellen.

Betrachten Sie ein praxisnahes Beispiel eines Media Players. Die Klasse MediaPlayer muss nicht wissen, ob sie eine AudioFile, VideoFile oder ImageFile verarbeitet. Sie ruft einfach die play()-Methode für jedes Medienobjekt auf, und jeder Typ übernimmt die Wiedergabe auf seine eigene angemessene Weise. Genau das ermöglicht uns die Polymorphie.

question mark

Was ist der Hauptzweck von Polymorphismus in der objektorientierten Programmierung?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 1

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you explain the different types of polymorphism in Python?

How does duck typing relate to polymorphism?

Can you give more real-world examples of polymorphism?

Awesome!

Completion rate improved to 4.76

bookEinführung in die Polymorphie

Swipe um das Menü anzuzeigen

Note
Definition

Polymorphismus ist ein zentrales Prinzip der objektorientierten Programmierung, das ermöglicht, Objekte verschiedener Typen über eine gemeinsame Schnittstelle als gleichen Typ zu behandeln. Dies macht den Code flexibler sowie leichter wartbar und erweiterbar.

Man kann sich Polymorphismus so vorstellen, dass verschiedene Objekte alle auf denselben Methodenaufruf reagieren, jedoch jeweils auf ihre eigene Art. Beispielsweise liefert ein Aufruf der Methode speak() bei verschiedenen Tieren unterschiedliche Ergebnisse:

  • Ein Dog gibt "Woof!" zurück;
  • Eine Cat gibt "Meow!" zurück;
  • Eine Cow gibt "Moo!" zurück.

Der Methodenname bleibt gleich, aber jedes Objekt stellt seine eigene Implementierung bereit.

Note
Hinweis

Ohne Polymorphismus erfordert der Code separate Funktionen und komplexe Bedingungen, was die Erweiterung erschwert und zu Duplizierung sowie Wartungsproblemen führt.

Python unterstützt verschiedene Formen der Polymorphie, die jeweils eine andere Möglichkeit bieten, Objekten eine gemeinsame Schnittstelle zu geben, während sie sich individuell verhalten.

Duck Typing
expand arrow

Ermöglicht die Verwendung von Objekten basierend auf ihrem Verhalten (Methoden/Attribute, die sie besitzen) anstelle ihres Typs.

Methodenüberschreibung
expand arrow

Erlaubt einer Unterklasse, eine eigene Implementierung einer von der Elternklasse geerbten Methode bereitzustellen, um spezialisiertes Verhalten zu ermöglichen.

Operatorüberladung
expand arrow

Definiert, wie Operatoren (+, -, *, usw.) für benutzerdefinierte Objekte neu interpretiert werden, sodass sie auf eine natürliche, intuitive Weise funktionieren.

Abstrakte Basisklassen (ABCs)
expand arrow

Legt formale Verträge fest, die Unterklassen einhalten müssen, um Konsistenz und strukturierte Gestaltung in den Implementierungen sicherzustellen.

Betrachten Sie ein praxisnahes Beispiel eines Media Players. Die Klasse MediaPlayer muss nicht wissen, ob sie eine AudioFile, VideoFile oder ImageFile verarbeitet. Sie ruft einfach die play()-Methode für jedes Medienobjekt auf, und jeder Typ übernimmt die Wiedergabe auf seine eigene angemessene Weise. Genau das ermöglicht uns die Polymorphie.

question mark

Was ist der Hauptzweck von Polymorphismus in der objektorientierten Programmierung?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 1
some-alt