Training und Optimierung
Das Training generativer Modelle umfasst die Optimierung oft instabiler und komplexer Verlustlandschaften. Dieser Abschnitt stellt Verlustfunktionen vor, die auf jeden Modelltyp zugeschnitten sind, Optimierungsstrategien zur Stabilisierung des Trainings sowie Methoden zur Feinabstimmung vortrainierter Modelle für individuelle Anwendungsfälle.
Zentrale Verlustfunktionen
Verschiedene Familien generativer Modelle verwenden je nach Modellierung der Datenverteilung unterschiedliche Verlustformulierungen.
GAN-Verluste
Minimax-Verlust (ursprüngliches GAN)
Adversariales Setup zwischen Generator G und Diskriminator D (Beispiel mit pythorch-Bibliothek):
Least Squares GAN (LSGAN)
Verwendet L2-Verlust anstelle von Log-Verlust, um Stabilität und Gradientenfluss zu verbessern:
Wasserstein GAN (WGAN)
Minimiert die Earth Mover (EM) Distanz; ersetzt den Diskriminator durch einen "Kritiker" und verwendet Gewichtsbeschränkung oder Gradientenstrafe für Lipschitz-Kontinuität:
VAE-Verlust
Evidence Lower Bound (ELBO)
Kombiniert Rekonstruktion und Regularisierung. Der KL-Divergenz-Term sorgt dafür, dass der latente Posterior nahe an der Prior bleibt (in der Regel Standardnormalverteilung):
Diffusionsmodell-Verluste
Rauschvorhersage-Verlust
Modelle lernen, hinzugefügtes Gaußsches Rauschen über einen Diffusionszeitplan zu entfernen. Varianten verwenden Geschwindigkeitsvorhersage (z. B. v-prediction in Stable Diffusion v2) oder hybride Zielsetzungen:
Optimierungstechniken
Das Training generativer Modelle ist oft instabil und empfindlich gegenüber Hyperparametern. Verschiedene Techniken werden eingesetzt, um Konvergenz und Qualität sicherzustellen.
Optimierer und Scheduler
- Adam / AdamW: Adaptive Gradientenoptimierer sind der De-facto-Standard. Verwenden Sie β1=0.5, β2=0.999 für GANs;
- RMSprop: Wird manchmal in WGAN-Varianten verwendet;
- Lernraten-Scheduling:
- Aufwärmphasen für Transformer und Diffusionsmodelle;
- Kosinus-Abfall oder ReduceLROnPlateau für stabile Konvergenz.
Stabilisierungsverfahren
- Gradient Clipping: Vermeidung explodierender Gradienten in RNNs oder tiefen UNets;
- Spektrale Normalisierung: auf die Diskriminatorschichten in GANs angewendet, um Lipschitz-Bedingungen durchzusetzen;
- Label Smoothing: Abschwächung harter Labels (z. B. echt = 0,9 statt 1,0), um Überkonfidenz zu reduzieren;
- Two-Time-Scale Update Rule (TTUR): Verwendung unterschiedlicher Lernraten für Generator und Diskriminator zur Verbesserung der Konvergenz;
- Mixed-Precision Training: Nutzung von FP16 (über NVIDIA Apex oder PyTorch AMP) für schnelleres Training auf modernen GPUs.
Generator- und Diskriminatorverluste getrennt überwachen. Periodische Verwendung von Metriken wie FID oder IS zur Bewertung der tatsächlichen Ausgabequalität anstelle einer ausschließlichen Orientierung an den Verlustwerten.
Feinabstimmung vortrainierter generativer Modelle
Vortrainierte generative Modelle (z. B. Stable Diffusion, LLaMA, StyleGAN2) können für domänenspezifische Aufgaben mit leichteren Trainingsstrategien feinabgestimmt werden.
Transfer-Learning-Techniken
- Vollständige Feinabstimmung: Alle Modellgewichte werden erneut trainiert. Hoher Rechenaufwand, aber maximale Flexibilität;
- Schichtweises Einfrieren / schrittweises Auftauen: Zunächst werden die meisten Schichten eingefroren, anschließend werden ausgewählte Schichten schrittweise freigegeben, um eine bessere Feinabstimmung zu ermöglichen. Dies verhindert katastrophales Vergessen. Das Einfrieren früher Schichten bewahrt allgemeine Merkmale aus dem Pretraining (wie Kanten oder Wortmuster), während das Auftauen späterer Schichten dem Modell erlaubt, aufgabenspezifische Merkmale zu erlernen;
- LoRA / Adapter-Schichten: Einfügen von niedrig-rangigen, trainierbaren Schichten ohne Aktualisierung der Basismodell-Parameter;
- DreamBooth / Textuelle Inversion (Diffusionsmodelle):
- Feinabstimmung mit einer kleinen Anzahl von objektspezifischen Bildern.
- Verwendung der
diffusers-Pipeline:
- Prompt Tuning / P-Tuning:
Häufige Anwendungsfälle
- Stilanpassung: Feinabstimmung auf Anime-, Comic- oder künstlerischen Datensätzen;
- Branchenspezifische Anpassung: Anpassung von LLMs an juristische, medizinische oder unternehmensspezifische Bereiche;
- Personalisierung: Individuelle Identitäts- oder Stimmkonditionierung mit kleinen Referenzdatensätzen.
Hugging Face PEFT für LoRA-/Adapter-basierte Methoden verwenden sowie die Diffusers-Bibliothek für schlanke Fine-Tuning-Pipelines mit integrierter Unterstützung für DreamBooth und classifier-free guidance.
Zusammenfassung
- Modellspezifische Verlustfunktionen verwenden, die zu Trainingszielen und Modellstruktur passen;
- Optimierung mit adaptiven Methoden, Stabilisierungsverfahren und effizientem Scheduling;
- Vorgefertigte Modelle mit modernen Low-Rank- oder Prompt-basierten Transferstrategien feinabstimmen, um Kosten zu senken und die Domänenanpassungsfähigkeit zu erhöhen.
1. Was ist ein Hauptzweck der Verwendung von Regularisierungstechniken während des Trainings?
2. Welcher der folgenden Optimierer wird häufig zum Training von Deep-Learning-Modellen verwendet und passt die Lernrate während des Trainings an?
3. Was ist die Hauptschwierigkeit beim Training generativer Modelle, insbesondere im Kontext von GANs (Generative Adversarial Networks)?
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 4.76
Training und Optimierung
Swipe um das Menü anzuzeigen
Das Training generativer Modelle umfasst die Optimierung oft instabiler und komplexer Verlustlandschaften. Dieser Abschnitt stellt Verlustfunktionen vor, die auf jeden Modelltyp zugeschnitten sind, Optimierungsstrategien zur Stabilisierung des Trainings sowie Methoden zur Feinabstimmung vortrainierter Modelle für individuelle Anwendungsfälle.
Zentrale Verlustfunktionen
Verschiedene Familien generativer Modelle verwenden je nach Modellierung der Datenverteilung unterschiedliche Verlustformulierungen.
GAN-Verluste
Minimax-Verlust (ursprüngliches GAN)
Adversariales Setup zwischen Generator G und Diskriminator D (Beispiel mit pythorch-Bibliothek):
Least Squares GAN (LSGAN)
Verwendet L2-Verlust anstelle von Log-Verlust, um Stabilität und Gradientenfluss zu verbessern:
Wasserstein GAN (WGAN)
Minimiert die Earth Mover (EM) Distanz; ersetzt den Diskriminator durch einen "Kritiker" und verwendet Gewichtsbeschränkung oder Gradientenstrafe für Lipschitz-Kontinuität:
VAE-Verlust
Evidence Lower Bound (ELBO)
Kombiniert Rekonstruktion und Regularisierung. Der KL-Divergenz-Term sorgt dafür, dass der latente Posterior nahe an der Prior bleibt (in der Regel Standardnormalverteilung):
Diffusionsmodell-Verluste
Rauschvorhersage-Verlust
Modelle lernen, hinzugefügtes Gaußsches Rauschen über einen Diffusionszeitplan zu entfernen. Varianten verwenden Geschwindigkeitsvorhersage (z. B. v-prediction in Stable Diffusion v2) oder hybride Zielsetzungen:
Optimierungstechniken
Das Training generativer Modelle ist oft instabil und empfindlich gegenüber Hyperparametern. Verschiedene Techniken werden eingesetzt, um Konvergenz und Qualität sicherzustellen.
Optimierer und Scheduler
- Adam / AdamW: Adaptive Gradientenoptimierer sind der De-facto-Standard. Verwenden Sie β1=0.5, β2=0.999 für GANs;
- RMSprop: Wird manchmal in WGAN-Varianten verwendet;
- Lernraten-Scheduling:
- Aufwärmphasen für Transformer und Diffusionsmodelle;
- Kosinus-Abfall oder ReduceLROnPlateau für stabile Konvergenz.
Stabilisierungsverfahren
- Gradient Clipping: Vermeidung explodierender Gradienten in RNNs oder tiefen UNets;
- Spektrale Normalisierung: auf die Diskriminatorschichten in GANs angewendet, um Lipschitz-Bedingungen durchzusetzen;
- Label Smoothing: Abschwächung harter Labels (z. B. echt = 0,9 statt 1,0), um Überkonfidenz zu reduzieren;
- Two-Time-Scale Update Rule (TTUR): Verwendung unterschiedlicher Lernraten für Generator und Diskriminator zur Verbesserung der Konvergenz;
- Mixed-Precision Training: Nutzung von FP16 (über NVIDIA Apex oder PyTorch AMP) für schnelleres Training auf modernen GPUs.
Generator- und Diskriminatorverluste getrennt überwachen. Periodische Verwendung von Metriken wie FID oder IS zur Bewertung der tatsächlichen Ausgabequalität anstelle einer ausschließlichen Orientierung an den Verlustwerten.
Feinabstimmung vortrainierter generativer Modelle
Vortrainierte generative Modelle (z. B. Stable Diffusion, LLaMA, StyleGAN2) können für domänenspezifische Aufgaben mit leichteren Trainingsstrategien feinabgestimmt werden.
Transfer-Learning-Techniken
- Vollständige Feinabstimmung: Alle Modellgewichte werden erneut trainiert. Hoher Rechenaufwand, aber maximale Flexibilität;
- Schichtweises Einfrieren / schrittweises Auftauen: Zunächst werden die meisten Schichten eingefroren, anschließend werden ausgewählte Schichten schrittweise freigegeben, um eine bessere Feinabstimmung zu ermöglichen. Dies verhindert katastrophales Vergessen. Das Einfrieren früher Schichten bewahrt allgemeine Merkmale aus dem Pretraining (wie Kanten oder Wortmuster), während das Auftauen späterer Schichten dem Modell erlaubt, aufgabenspezifische Merkmale zu erlernen;
- LoRA / Adapter-Schichten: Einfügen von niedrig-rangigen, trainierbaren Schichten ohne Aktualisierung der Basismodell-Parameter;
- DreamBooth / Textuelle Inversion (Diffusionsmodelle):
- Feinabstimmung mit einer kleinen Anzahl von objektspezifischen Bildern.
- Verwendung der
diffusers-Pipeline:
- Prompt Tuning / P-Tuning:
Häufige Anwendungsfälle
- Stilanpassung: Feinabstimmung auf Anime-, Comic- oder künstlerischen Datensätzen;
- Branchenspezifische Anpassung: Anpassung von LLMs an juristische, medizinische oder unternehmensspezifische Bereiche;
- Personalisierung: Individuelle Identitäts- oder Stimmkonditionierung mit kleinen Referenzdatensätzen.
Hugging Face PEFT für LoRA-/Adapter-basierte Methoden verwenden sowie die Diffusers-Bibliothek für schlanke Fine-Tuning-Pipelines mit integrierter Unterstützung für DreamBooth und classifier-free guidance.
Zusammenfassung
- Modellspezifische Verlustfunktionen verwenden, die zu Trainingszielen und Modellstruktur passen;
- Optimierung mit adaptiven Methoden, Stabilisierungsverfahren und effizientem Scheduling;
- Vorgefertigte Modelle mit modernen Low-Rank- oder Prompt-basierten Transferstrategien feinabstimmen, um Kosten zu senken und die Domänenanpassungsfähigkeit zu erhöhen.
1. Was ist ein Hauptzweck der Verwendung von Regularisierungstechniken während des Trainings?
2. Welcher der folgenden Optimierer wird häufig zum Training von Deep-Learning-Modellen verwendet und passt die Lernrate während des Trainings an?
3. Was ist die Hauptschwierigkeit beim Training generativer Modelle, insbesondere im Kontext von GANs (Generative Adversarial Networks)?
Danke für Ihr Feedback!