Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Verständnis von Authentifizierung | Implementierung der Authentifizierung in Next.js
Next.js 14 Mastery Für Den Aufbau Moderner Webanwendungen

bookVerständnis von Authentifizierung

Bevor die Authentifizierung implementiert wird, ist es notwendig, sich mit den theoretischen Grundlagen dieses Themas auseinanderzusetzen.

Authentifizierung entspricht dem Nachweis der eigenen Identität bei der Nutzung von Websites oder Apps. Es handelt sich um eine Methode, mit der ein System überprüft, ob die sich anmeldende Person tatsächlich die richtige ist.

Praxisbeispiel

Beim Anmelden auf einer bevorzugten Social-Media-Plattform werden Benutzername und Passwort eingegeben. Das ist Authentifizierung – die Bestätigung, dass man der Kontoinhaber ist.

Manchmal wird zur zusätzlichen Sicherheit ein Code an das Mobiltelefon gesendet. Dieser zusätzliche Schritt dient als doppelte Überprüfung (2-Faktor-Authentifizierung). Selbst wenn jemand das Passwort kennt, erhält er ohne den speziellen Code vom Telefon keinen Zugang.

Authentifizierung vs. Autorisierung

In der Webentwicklung erfüllen diese beiden Konzepte unterschiedliche Aufgaben:

  • Authentifizierung: Nachweis der eigenen Identität, beispielsweise durch Benutzername und Passwort;
  • Autorisierung: Nach der Identitätsbestätigung wird festgelegt, auf welche Bereiche der Anwendung oder Website Zugriff gewährt wird.

Praxisbeispiel

Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Fitnessstudio. Zuerst zeigen Sie Ihre Mitgliedskarte vor (Authentifizierung – Nachweis, dass Sie Mitglied sind). Nachdem dies bestätigt wurde, wird entschieden, welche Bereiche des Fitnessstudios Sie betreten dürfen (Autorisierung – welche Bereiche Sie nutzen dürfen).

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 7. Kapitel 1

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Awesome!

Completion rate improved to 2.08

bookVerständnis von Authentifizierung

Swipe um das Menü anzuzeigen

Bevor die Authentifizierung implementiert wird, ist es notwendig, sich mit den theoretischen Grundlagen dieses Themas auseinanderzusetzen.

Authentifizierung entspricht dem Nachweis der eigenen Identität bei der Nutzung von Websites oder Apps. Es handelt sich um eine Methode, mit der ein System überprüft, ob die sich anmeldende Person tatsächlich die richtige ist.

Praxisbeispiel

Beim Anmelden auf einer bevorzugten Social-Media-Plattform werden Benutzername und Passwort eingegeben. Das ist Authentifizierung – die Bestätigung, dass man der Kontoinhaber ist.

Manchmal wird zur zusätzlichen Sicherheit ein Code an das Mobiltelefon gesendet. Dieser zusätzliche Schritt dient als doppelte Überprüfung (2-Faktor-Authentifizierung). Selbst wenn jemand das Passwort kennt, erhält er ohne den speziellen Code vom Telefon keinen Zugang.

Authentifizierung vs. Autorisierung

In der Webentwicklung erfüllen diese beiden Konzepte unterschiedliche Aufgaben:

  • Authentifizierung: Nachweis der eigenen Identität, beispielsweise durch Benutzername und Passwort;
  • Autorisierung: Nach der Identitätsbestätigung wird festgelegt, auf welche Bereiche der Anwendung oder Website Zugriff gewährt wird.

Praxisbeispiel

Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Fitnessstudio. Zuerst zeigen Sie Ihre Mitgliedskarte vor (Authentifizierung – Nachweis, dass Sie Mitglied sind). Nachdem dies bestätigt wurde, wird entschieden, welche Bereiche des Fitnessstudios Sie betreten dürfen (Autorisierung – welche Bereiche Sie nutzen dürfen).

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 7. Kapitel 1
some-alt