Endgültige DCF-Berechnung und Bewertungsdarstellung
Mit allen erstellten Komponenten – von Umsatzannahmen bis zu UFCF-Prognosen – sind Sie nun bereit, den Unternehmenswert mit der Discounted Cash Flow (DCF)-Methode zu berechnen.
Der DCF basiert auf einem zentralen Konzept: Geld heute ist mehr wert als Geld morgen. Deshalb müssen zukünftige Zahlungsströme mit einem Zinssatz abgezinst werden, der Risiko und Zeit berücksichtigt. Dieser Zinssatz ist der WACC (Weighted Average Cost of Capital, gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten).
Der WACC berücksichtigt:
- Die Eigenkapitalkosten (die Renditeerwartung der Investoren);
- Die Fremdkapitalkosten (die Zinszahlungen an Kreditgeber);
- Die Kapitalstruktur des Unternehmens (Anteil Eigenkapital vs. Fremdkapital);
- Und den Steuereffekt auf Fremdkapitalzinsen.
Ebenfalls wichtig ist die ewige Wachstumsrate (g), mit der das Wachstum des Unternehmens nach dem expliziten Prognosezeitraum geschätzt wird. Sie stellt die langfristige, stabile Wachstumsrate dar, die nach dem letzten Prognosejahr erwartet wird.
Zur Wertermittlung werden folgende Zahlungsströme abgezinst:
- Alle UFCF-Prognosen von 2024–2028;
- Plus ein Terminal Value, der alle zukünftigen Zahlungsströme nach 2028 repräsentiert.
Die vollständige Formel lautet:
DCF=t=1∑n(1+WACC)tUFCFt+(1+WACC)nTVWobei gilt:
TV=WACC−gUFCFn+1Es ist entscheidend, dass die prognostizierten UFCF logisch mit Ihren vorherigen Annahmen übereinstimmen. Eine Überschätzung des Wachstums oder eine Unterschätzung des Risikos kann die Bewertung erheblich verzerren.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.33
Endgültige DCF-Berechnung und Bewertungsdarstellung
Swipe um das Menü anzuzeigen
Mit allen erstellten Komponenten – von Umsatzannahmen bis zu UFCF-Prognosen – sind Sie nun bereit, den Unternehmenswert mit der Discounted Cash Flow (DCF)-Methode zu berechnen.
Der DCF basiert auf einem zentralen Konzept: Geld heute ist mehr wert als Geld morgen. Deshalb müssen zukünftige Zahlungsströme mit einem Zinssatz abgezinst werden, der Risiko und Zeit berücksichtigt. Dieser Zinssatz ist der WACC (Weighted Average Cost of Capital, gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten).
Der WACC berücksichtigt:
- Die Eigenkapitalkosten (die Renditeerwartung der Investoren);
- Die Fremdkapitalkosten (die Zinszahlungen an Kreditgeber);
- Die Kapitalstruktur des Unternehmens (Anteil Eigenkapital vs. Fremdkapital);
- Und den Steuereffekt auf Fremdkapitalzinsen.
Ebenfalls wichtig ist die ewige Wachstumsrate (g), mit der das Wachstum des Unternehmens nach dem expliziten Prognosezeitraum geschätzt wird. Sie stellt die langfristige, stabile Wachstumsrate dar, die nach dem letzten Prognosejahr erwartet wird.
Zur Wertermittlung werden folgende Zahlungsströme abgezinst:
- Alle UFCF-Prognosen von 2024–2028;
- Plus ein Terminal Value, der alle zukünftigen Zahlungsströme nach 2028 repräsentiert.
Die vollständige Formel lautet:
DCF=t=1∑n(1+WACC)tUFCFt+(1+WACC)nTVWobei gilt:
TV=WACC−gUFCFn+1Es ist entscheidend, dass die prognostizierten UFCF logisch mit Ihren vorherigen Annahmen übereinstimmen. Eine Überschätzung des Wachstums oder eine Unterschätzung des Risikos kann die Bewertung erheblich verzerren.
Danke für Ihr Feedback!