Countplot
Ein Countplot ist ein Diagramm, das Säulen (Balken) erstellt, die die Anzahl der Einträge für jede Kategorie einer kategorialen Liste darstellen. Es kann auch als Histogramm einer kategorialen Variablen betrachtet werden.

Hier stellt jede Säule die Anzahl der Titanic-Passagiere jeder Klasse dar. Es fällt auf, dass dieses Diagramm dem Balkendiagramm sehr ähnlich ist. Tatsächlich handelt es sich um eine spezielle Form des Balkendiagramms, die die Häufigkeit jeder Kategorie abbildet.
Das Modul pyplot
aus matplotlib
muss weiterhin importiert werden, und die Funktion plt.show()
ist erforderlich, um die mit seaborn
erstellten Diagramme anzuzeigen.
Um ein Countplot mit seaborn
zu erstellen, wird die Funktion countplot()
verwendet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Daten an diese Funktion zu übergeben.
Übergabe eines 1D-Arrays
Die erste Möglichkeit besteht darin, einfach einen Wert für den Parameter x
zu übergeben, der eine Array-Struktur sein kann:
12345678import seaborn as sns import matplotlib.pyplot as plt fruits = ['apple', 'banana', 'orange', 'apple', 'apple', 'apple', 'orange', 'banana', 'banana', 'banana', 'banana', 'banana', 'banana', 'banana'] sns.countplot(x=fruits) plt.show()
Die Funktion zählt jedes einzigartige Element in der Liste und erstellt eine Säule mit der entsprechenden Höhe.
Der Parameter y
kann anstelle von x
verwendet werden, um die Ausrichtung des Diagramms von vertikal auf horizontal zu ändern.
Übergabe eines 2D-Objekts
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung des Parameters data
in Kombination mit dem Parameter x
oder y
. Dieser Ansatz eignet sich für die Arbeit mit einem pandas
-DataFrame
. Als Wert für DataFrame
kann eine Liste von Arrays oder ein data
übergeben werden. Für x
oder y
kann der Name einer Spalte im DataFrame
angegeben werden.
123456789import seaborn as sns import matplotlib.pyplot as plt # Loading a built-in dataset of the Titanic passengers titanic_df = sns.load_dataset('titanic') sns.countplot(data=titanic_df, x='class') plt.show()
In diesem Beispiel erstellt die Funktion ein Countplot unter Verwendung der Spalte 'class'
des Titanic-DataFrame
und zeigt, wie viele Einträge für jeden eindeutigen Wert in dieser Spalte vorhanden sind.
Swipe to start coding
- Die Bibliothek
seaborn
mit dem Aliassns
importieren. - Das Modul
matplotlib.pyplot
mit dem Aliasplt
importieren. - Die korrekte Funktion zur Erstellung eines Countplots verwenden.
diamonds
als erstes Argument angeben, um dasDataFrame
festzulegen.- Die Spalte
'cut'
desdiamonds
DataFrames als Kategorien für den Countplot verwenden und die Kategorien über das zweite Argument auf der y-Achse anzeigen. - Das Diagramm mit der richtigen Funktion anzeigen.
Lösung
Danke für Ihr Feedback!
single
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Can you explain the difference between passing a 1D array and a DataFrame to countplot?
What other parameters can I use with seaborn's countplot?
Can you show how to customize the appearance of the countplot?
Awesome!
Completion rate improved to 3.85
Countplot
Swipe um das Menü anzuzeigen
Ein Countplot ist ein Diagramm, das Säulen (Balken) erstellt, die die Anzahl der Einträge für jede Kategorie einer kategorialen Liste darstellen. Es kann auch als Histogramm einer kategorialen Variablen betrachtet werden.

Hier stellt jede Säule die Anzahl der Titanic-Passagiere jeder Klasse dar. Es fällt auf, dass dieses Diagramm dem Balkendiagramm sehr ähnlich ist. Tatsächlich handelt es sich um eine spezielle Form des Balkendiagramms, die die Häufigkeit jeder Kategorie abbildet.
Das Modul pyplot
aus matplotlib
muss weiterhin importiert werden, und die Funktion plt.show()
ist erforderlich, um die mit seaborn
erstellten Diagramme anzuzeigen.
Um ein Countplot mit seaborn
zu erstellen, wird die Funktion countplot()
verwendet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Daten an diese Funktion zu übergeben.
Übergabe eines 1D-Arrays
Die erste Möglichkeit besteht darin, einfach einen Wert für den Parameter x
zu übergeben, der eine Array-Struktur sein kann:
12345678import seaborn as sns import matplotlib.pyplot as plt fruits = ['apple', 'banana', 'orange', 'apple', 'apple', 'apple', 'orange', 'banana', 'banana', 'banana', 'banana', 'banana', 'banana', 'banana'] sns.countplot(x=fruits) plt.show()
Die Funktion zählt jedes einzigartige Element in der Liste und erstellt eine Säule mit der entsprechenden Höhe.
Der Parameter y
kann anstelle von x
verwendet werden, um die Ausrichtung des Diagramms von vertikal auf horizontal zu ändern.
Übergabe eines 2D-Objekts
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung des Parameters data
in Kombination mit dem Parameter x
oder y
. Dieser Ansatz eignet sich für die Arbeit mit einem pandas
-DataFrame
. Als Wert für DataFrame
kann eine Liste von Arrays oder ein data
übergeben werden. Für x
oder y
kann der Name einer Spalte im DataFrame
angegeben werden.
123456789import seaborn as sns import matplotlib.pyplot as plt # Loading a built-in dataset of the Titanic passengers titanic_df = sns.load_dataset('titanic') sns.countplot(data=titanic_df, x='class') plt.show()
In diesem Beispiel erstellt die Funktion ein Countplot unter Verwendung der Spalte 'class'
des Titanic-DataFrame
und zeigt, wie viele Einträge für jeden eindeutigen Wert in dieser Spalte vorhanden sind.
Swipe to start coding
- Die Bibliothek
seaborn
mit dem Aliassns
importieren. - Das Modul
matplotlib.pyplot
mit dem Aliasplt
importieren. - Die korrekte Funktion zur Erstellung eines Countplots verwenden.
diamonds
als erstes Argument angeben, um dasDataFrame
festzulegen.- Die Spalte
'cut'
desdiamonds
DataFrames als Kategorien für den Countplot verwenden und die Kategorien über das zweite Argument auf der y-Achse anzeigen. - Das Diagramm mit der richtigen Funktion anzeigen.
Lösung
Danke für Ihr Feedback!
single