Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Arbeiten mit Binärdaten | Datentypen in N8n
KI-Automatisierungs-Workflows mit n8n

bookArbeiten mit Binärdaten

Note
Definition

Binärdaten in n8n sind beliebige Dateiinhalte, einschließlich Bilder, PDFs, CSVs und Dokumente. Ziel ist es, einem Workflow zu ermöglichen, eine Datei zu akzeptieren, relevante Inhalte zu extrahieren, diese umzuwandeln und an die nächsten Schritte weiterzugeben.

Die Verarbeitung von Binärdaten in n8n folgt einem einfachen und wiederholbaren Ablauf. Unabhängig davon, ob mit CSVs, Bildern oder PDFs gearbeitet wird, gilt stets das gleiche Prinzip: Datei empfangen, Details prüfen, relevante Inhalte extrahieren und für den nächsten Schritt im Workflow vorbereiten.

  • Datei als Eingabe empfangen (zum Beispiel eine Formularübermittlung mit Dateifeld).
  • Binärdaten prüfen, indem Dateiname, MIME-Typ und Größe kontrolliert werden.
  • Inhalt extrahieren, beispielsweise eine CSV in Zeilen umwandeln oder ein Bild in base64 konvertieren.
  • Extrahierte Daten bereinigen, filtern, aggregieren oder zusammenfassen.
  • Optional zwischen Datei, Text (base64) und erneut Datei konvertieren, abhängig von den Anforderungen des nächsten Knotens oder der API.
Note
Hinweis

Feldnamen sind entscheidend. Wenn ein Knoten ein binäres Eingabefeld erwartet, muss der Feldname exakt mit dem Namen übereinstimmen, unter dem die Datei geführt wird. Bei einer Abweichung bleibt die Ausgabe leer.

Schritt-für-Schritt-CSV-Beispiel

Beginnen Sie mit dem Einrichten eines Formular-Trigger mit einem Dateifeld. Sie können Uploads nach Dateiendung einschränken, zum Beispiel .csv oder .png. Zum Testen laden Sie eine Beispieldatei hoch und extrahieren die CSV.

Nachdem die Datei eingegangen ist, überprüfen Sie die Node-Ausgabe und öffnen Sie den Binärbereich. Dort sehen Sie den Dateinamen, den MIME-Typ und die Dateigröße.

Verwenden Sie anschließend einen CSV Reader, um den Inhalt zu extrahieren. Setzen Sie das Input Binary Field auf den exakten Namen des hochgeladenen Dateifelds. Jede CSV-Zeile wird zu einem eigenen Element.

Nach der Extraktion formen Sie die Daten um. Filtern Sie nicht benötigte Zeilen heraus, konvertieren Sie Spalten in die richtigen Typen (zum Beispiel release_year als Zahl) und behalten Sie nur wichtige Felder wie title und release_year. Falls keine Zeilendaten benötigt werden, können Sie diese zusammenfassen, etwa durch Gruppierung nach Typ oder Zählen der Gesamtanzahl.

Strukturieren Sie abschließend die Ausgabe. Verwenden Sie Aggregate, um alle Elemente für KI oder Berichte in einer Liste zusammenzufassen, oder Split Out, um jedes Element einzeln zu verarbeiten. So bleibt Ihr Workflow übersichtlich, effizient und vorhersehbar.

question mark

Was ist das Erste, das Sie beim Umgang mit Binärdaten in einem n8n-Workflow tun sollten?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 5

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Awesome!

Completion rate improved to 4.17

bookArbeiten mit Binärdaten

Swipe um das Menü anzuzeigen

Note
Definition

Binärdaten in n8n sind beliebige Dateiinhalte, einschließlich Bilder, PDFs, CSVs und Dokumente. Ziel ist es, einem Workflow zu ermöglichen, eine Datei zu akzeptieren, relevante Inhalte zu extrahieren, diese umzuwandeln und an die nächsten Schritte weiterzugeben.

Die Verarbeitung von Binärdaten in n8n folgt einem einfachen und wiederholbaren Ablauf. Unabhängig davon, ob mit CSVs, Bildern oder PDFs gearbeitet wird, gilt stets das gleiche Prinzip: Datei empfangen, Details prüfen, relevante Inhalte extrahieren und für den nächsten Schritt im Workflow vorbereiten.

  • Datei als Eingabe empfangen (zum Beispiel eine Formularübermittlung mit Dateifeld).
  • Binärdaten prüfen, indem Dateiname, MIME-Typ und Größe kontrolliert werden.
  • Inhalt extrahieren, beispielsweise eine CSV in Zeilen umwandeln oder ein Bild in base64 konvertieren.
  • Extrahierte Daten bereinigen, filtern, aggregieren oder zusammenfassen.
  • Optional zwischen Datei, Text (base64) und erneut Datei konvertieren, abhängig von den Anforderungen des nächsten Knotens oder der API.
Note
Hinweis

Feldnamen sind entscheidend. Wenn ein Knoten ein binäres Eingabefeld erwartet, muss der Feldname exakt mit dem Namen übereinstimmen, unter dem die Datei geführt wird. Bei einer Abweichung bleibt die Ausgabe leer.

Schritt-für-Schritt-CSV-Beispiel

Beginnen Sie mit dem Einrichten eines Formular-Trigger mit einem Dateifeld. Sie können Uploads nach Dateiendung einschränken, zum Beispiel .csv oder .png. Zum Testen laden Sie eine Beispieldatei hoch und extrahieren die CSV.

Nachdem die Datei eingegangen ist, überprüfen Sie die Node-Ausgabe und öffnen Sie den Binärbereich. Dort sehen Sie den Dateinamen, den MIME-Typ und die Dateigröße.

Verwenden Sie anschließend einen CSV Reader, um den Inhalt zu extrahieren. Setzen Sie das Input Binary Field auf den exakten Namen des hochgeladenen Dateifelds. Jede CSV-Zeile wird zu einem eigenen Element.

Nach der Extraktion formen Sie die Daten um. Filtern Sie nicht benötigte Zeilen heraus, konvertieren Sie Spalten in die richtigen Typen (zum Beispiel release_year als Zahl) und behalten Sie nur wichtige Felder wie title und release_year. Falls keine Zeilendaten benötigt werden, können Sie diese zusammenfassen, etwa durch Gruppierung nach Typ oder Zählen der Gesamtanzahl.

Strukturieren Sie abschließend die Ausgabe. Verwenden Sie Aggregate, um alle Elemente für KI oder Berichte in einer Liste zusammenzufassen, oder Split Out, um jedes Element einzeln zu verarbeiten. So bleibt Ihr Workflow übersichtlich, effizient und vorhersehbar.

question mark

Was ist das Erste, das Sie beim Umgang mit Binärdaten in einem n8n-Workflow tun sollten?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 5
some-alt