Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Webhooks und HTTP-Datenfluss | Grundlagen des Kern-Workflows
KI-Automatisierungs-Workflows mit n8n

bookWebhooks und HTTP-Datenfluss

Workflows können erst dann etwas verarbeiten, wenn tatsächlich Daten im Ablauf vorhanden sind. Diese Daten gelangen auf zwei Hauptwege in den Workflow: Entweder der Workflow ruft einen anderen Dienst über eine HTTP-Anfrage auf, oder ein externer Dienst ruft über einen Webhook den Workflow auf.

HTTP-Anfrage
expand arrow

Der Workflow ruft eine externe API auf, um Daten abzurufen (Pull-Modell).

Webhook
expand arrow

Ein externes System sendet Daten an n8n (Push-Modell).

Sobald eine dieser Möglichkeiten eingerichtet ist, steht allen Datenverarbeitungs-Knoten etwas zur Verfügung, woran sie arbeiten können.

HTTP-Anfrage

Der HTTP Request-Knoten ist ein Knoten, der eine Anfrage an eine API-URL sendet und die Antwort (in der Regel JSON) in den Workflow bringt.

  • Ruft einen Endpunkt wie https://api.rainforestapi.com/request auf;
  • Sendet Parameter wie type, domain, seller_id und search_term;
  • Empfängt strukturierte Daten, die an nachfolgende Knoten weitergegeben werden können.

Verwendung, wenn eine API gut dokumentiert ist, wenn ein Workflow Daten nach Zeitplan abfragen muss oder wenn die Ausgabe einer API als Eingabe für eine andere API in einer verketteten Abfrage dienen soll. Die Struktur folgt dem Beispiel aus der Lektion, bei dem die Basis-URL api.rainforestapi.com/request ist, der API-Schlüssel den Aufrufer identifiziert und die Parameter der API mitteilen, was zurückgegeben werden soll.

Parameter:

  • type=seller_products;
  • domain=amazon.com;
  • (und weitere nach Bedarf).

Anfänger denken oft, dieser Teil sei Magie, aber das ist er nicht. Die Parameter stammen direkt aus der API-Dokumentation. Man öffnet einfach die Dokumentation, sucht den relevanten Abschnitt, notiert die erforderlichen und optionalen Parameter mit ihren Beschreibungen, kopiert die Parameternamen in den HTTP Request-Knoten, setzt die Werte und führt den Knoten aus. Das ist der Standardprozess für jede API: Dokumentation lesen, Parameter kopieren, in die Anfrage einfügen und testen.

Webhook

Webhook ist eine von n8n bereitgestellte URL, die es anderen Systemen ermöglicht, Daten in Echtzeit direkt in einen Workflow zu senden.

  • Dient als individueller Einstiegspunkt für eingehende Daten;
  • Ideal für sofortige Ausführungen anstelle von geplanten Abfragen;
  • Nützlich für eigene Tools oder interne Anwendungen ohne offizielle Integrationen.

Verwendung, wenn ein Tool nicht einfach abgefragt werden kann, wenn ein Workflow sofort reagieren muss oder wenn Daten aus einer eigenen Quelle stammen. Webhooks sind das Gegenstück zu HTTP Requests — anstatt dass n8n einen externen Dienst aufruft, ruft ein externer Dienst n8n auf.

Unterschied zum HTTP Request:

  • HTTP Request: n8n → externer Dienst;
  • Webhook: externer Dienst → n8n Webhook eignet sich besser für Echtzeit-Workflows, während HTTP Request besser für planbare Abfragen geeignet ist.
question mark

Was ist der Hauptunterschied zwischen HTTP Request und Webhook in n8n-Workflows?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 3

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

What are the main differences between using a webhook and an HTTP request in n8n?

Can you explain how to set up an HTTP Request node step by step?

What are some common mistakes to avoid when working with APIs in n8n?

Awesome!

Completion rate improved to 4.17

bookWebhooks und HTTP-Datenfluss

Swipe um das Menü anzuzeigen

Workflows können erst dann etwas verarbeiten, wenn tatsächlich Daten im Ablauf vorhanden sind. Diese Daten gelangen auf zwei Hauptwege in den Workflow: Entweder der Workflow ruft einen anderen Dienst über eine HTTP-Anfrage auf, oder ein externer Dienst ruft über einen Webhook den Workflow auf.

HTTP-Anfrage
expand arrow

Der Workflow ruft eine externe API auf, um Daten abzurufen (Pull-Modell).

Webhook
expand arrow

Ein externes System sendet Daten an n8n (Push-Modell).

Sobald eine dieser Möglichkeiten eingerichtet ist, steht allen Datenverarbeitungs-Knoten etwas zur Verfügung, woran sie arbeiten können.

HTTP-Anfrage

Der HTTP Request-Knoten ist ein Knoten, der eine Anfrage an eine API-URL sendet und die Antwort (in der Regel JSON) in den Workflow bringt.

  • Ruft einen Endpunkt wie https://api.rainforestapi.com/request auf;
  • Sendet Parameter wie type, domain, seller_id und search_term;
  • Empfängt strukturierte Daten, die an nachfolgende Knoten weitergegeben werden können.

Verwendung, wenn eine API gut dokumentiert ist, wenn ein Workflow Daten nach Zeitplan abfragen muss oder wenn die Ausgabe einer API als Eingabe für eine andere API in einer verketteten Abfrage dienen soll. Die Struktur folgt dem Beispiel aus der Lektion, bei dem die Basis-URL api.rainforestapi.com/request ist, der API-Schlüssel den Aufrufer identifiziert und die Parameter der API mitteilen, was zurückgegeben werden soll.

Parameter:

  • type=seller_products;
  • domain=amazon.com;
  • (und weitere nach Bedarf).

Anfänger denken oft, dieser Teil sei Magie, aber das ist er nicht. Die Parameter stammen direkt aus der API-Dokumentation. Man öffnet einfach die Dokumentation, sucht den relevanten Abschnitt, notiert die erforderlichen und optionalen Parameter mit ihren Beschreibungen, kopiert die Parameternamen in den HTTP Request-Knoten, setzt die Werte und führt den Knoten aus. Das ist der Standardprozess für jede API: Dokumentation lesen, Parameter kopieren, in die Anfrage einfügen und testen.

Webhook

Webhook ist eine von n8n bereitgestellte URL, die es anderen Systemen ermöglicht, Daten in Echtzeit direkt in einen Workflow zu senden.

  • Dient als individueller Einstiegspunkt für eingehende Daten;
  • Ideal für sofortige Ausführungen anstelle von geplanten Abfragen;
  • Nützlich für eigene Tools oder interne Anwendungen ohne offizielle Integrationen.

Verwendung, wenn ein Tool nicht einfach abgefragt werden kann, wenn ein Workflow sofort reagieren muss oder wenn Daten aus einer eigenen Quelle stammen. Webhooks sind das Gegenstück zu HTTP Requests — anstatt dass n8n einen externen Dienst aufruft, ruft ein externer Dienst n8n auf.

Unterschied zum HTTP Request:

  • HTTP Request: n8n → externer Dienst;
  • Webhook: externer Dienst → n8n Webhook eignet sich besser für Echtzeit-Workflows, während HTTP Request besser für planbare Abfragen geeignet ist.
question mark

Was ist der Hauptunterschied zwischen HTTP Request und Webhook in n8n-Workflows?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 3
some-alt