Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Bedingte Anweisungen | Einführung in den Programmfluss
C++-Einführung

bookBedingte Anweisungen

Die if-Konstruktion in der Programmierung ermöglicht es dem Programm, Entscheidungen zu treffen und verschiedene Szenarien zu behandeln. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten: einer Bedingung, die entweder als wahr oder falsch bewertet wird, und den Aktionen oder Konsequenzen, die sich aus dem Ergebnis dieser Bedingung ergeben.

if_statement.cpp

if_statement.cpp

copy
1234
if (condition) { // Actions to take if the condition is `true` }

Der häufigste Anwendungsfall ist das Vergleichen von Werten und das Treffen von Entscheidungen basierend auf Bedingungen. Es ist möglich, ein Programm zu schreiben, das überprüft, ob der Kontostand eine bestimmte Bedingung erfüllt, bevor die Transaktion bestätigt wird. Abhängig vom Wert wird eine unterschiedliche Nachricht ausgegeben.

main.cpp

main.cpp

copy
123456789101112131415
#include<iostream> int main() { int balance = 25; if (balance >= 13) { std::cout << "Balance is greater than 13, transaction is OKAY" << std::endl; } if (balance < 13) { std::cout << "Balance is less than 13, transaction is NOT OKAY" << std::endl; } }

Es gibt auch die else-Konstruktion in der Programmierung. Sie wird zusammen mit einer if-Anweisung verwendet, um eine alternative Menge von Aktionen zu definieren, die ausgeführt werden sollen, wenn die Bedingung in der if-Anweisung falsch ist.

main.cpp

main.cpp

copy
1234567891011121314151617181920
#include<iostream> // if (condition) // { // Actions to take if the condition is true // } int main() { int balance = 25; if (balance >= 13) { std::cout << "Balance is greater than 13, transaction is OKAY" << std::endl; } else { std::cout << "Balance is less than 13, transaction is NOT OKAY" << std::endl; } }

Zusätzliche if...else-Anweisungen können innerhalb eines anderen if...else-Blocks verschachtelt werden. Dies wird als verschachteltes if...else bezeichnet. Dadurch sind komplexere Entscheidungsstrukturen möglich, bei denen mehrere Bedingungen nacheinander geprüft werden und unterschiedliche Aktionen je nach diesen Bedingungen ausgeführt werden können.

main.cpp

main.cpp

format_example.cpp

format_example.cpp

copy
12345678910111213141516171819202122
#include<iostream> int main() { int balance = 25; if (balance >= 13) // Check if balance ≥ 13 { if (balance >= 20) // Check if balance ≥ 20 { std::cout << "Balance ≥ 20: Approved" << std::endl; } else { std::cout << "Balance 13–19: Okay" << std::endl; } } else { std::cout << "Balance < 13: Not okay" << std::endl; } }
Note
Hinweis

Wenn nur eine Anweisung innerhalb eines if- oder else-Blocks ausgeführt werden soll, können die geschweiften Klammern weggelassen werden. Dies kann den Code kürzer machen, verringert jedoch die Übersichtlichkeit, insbesondere bei komplexeren Bedingungen.

question mark

Wann wird der else-Block in einer if...else-Anweisung ausgeführt?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 1

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you give an example of how to use if and else in code?

What are some common mistakes to avoid when using if...else statements?

How does nesting if...else statements affect program readability?

Awesome!

Completion rate improved to 3.85

bookBedingte Anweisungen

Swipe um das Menü anzuzeigen

Die if-Konstruktion in der Programmierung ermöglicht es dem Programm, Entscheidungen zu treffen und verschiedene Szenarien zu behandeln. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten: einer Bedingung, die entweder als wahr oder falsch bewertet wird, und den Aktionen oder Konsequenzen, die sich aus dem Ergebnis dieser Bedingung ergeben.

if_statement.cpp

if_statement.cpp

copy
1234
if (condition) { // Actions to take if the condition is `true` }

Der häufigste Anwendungsfall ist das Vergleichen von Werten und das Treffen von Entscheidungen basierend auf Bedingungen. Es ist möglich, ein Programm zu schreiben, das überprüft, ob der Kontostand eine bestimmte Bedingung erfüllt, bevor die Transaktion bestätigt wird. Abhängig vom Wert wird eine unterschiedliche Nachricht ausgegeben.

main.cpp

main.cpp

copy
123456789101112131415
#include<iostream> int main() { int balance = 25; if (balance >= 13) { std::cout << "Balance is greater than 13, transaction is OKAY" << std::endl; } if (balance < 13) { std::cout << "Balance is less than 13, transaction is NOT OKAY" << std::endl; } }

Es gibt auch die else-Konstruktion in der Programmierung. Sie wird zusammen mit einer if-Anweisung verwendet, um eine alternative Menge von Aktionen zu definieren, die ausgeführt werden sollen, wenn die Bedingung in der if-Anweisung falsch ist.

main.cpp

main.cpp

copy
1234567891011121314151617181920
#include<iostream> // if (condition) // { // Actions to take if the condition is true // } int main() { int balance = 25; if (balance >= 13) { std::cout << "Balance is greater than 13, transaction is OKAY" << std::endl; } else { std::cout << "Balance is less than 13, transaction is NOT OKAY" << std::endl; } }

Zusätzliche if...else-Anweisungen können innerhalb eines anderen if...else-Blocks verschachtelt werden. Dies wird als verschachteltes if...else bezeichnet. Dadurch sind komplexere Entscheidungsstrukturen möglich, bei denen mehrere Bedingungen nacheinander geprüft werden und unterschiedliche Aktionen je nach diesen Bedingungen ausgeführt werden können.

main.cpp

main.cpp

format_example.cpp

format_example.cpp

copy
12345678910111213141516171819202122
#include<iostream> int main() { int balance = 25; if (balance >= 13) // Check if balance ≥ 13 { if (balance >= 20) // Check if balance ≥ 20 { std::cout << "Balance ≥ 20: Approved" << std::endl; } else { std::cout << "Balance 13–19: Okay" << std::endl; } } else { std::cout << "Balance < 13: Not okay" << std::endl; } }
Note
Hinweis

Wenn nur eine Anweisung innerhalb eines if- oder else-Blocks ausgeführt werden soll, können die geschweiften Klammern weggelassen werden. Dies kann den Code kürzer machen, verringert jedoch die Übersichtlichkeit, insbesondere bei komplexeren Bedingungen.

question mark

Wann wird der else-Block in einer if...else-Anweisung ausgeführt?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 1
some-alt