Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Erkundung von C++-Präprozessoranweisungen | Erste Schritte
C++ Einführung

bookErkundung von C++-Präprozessoranweisungen

Bevor wir tatsächlich ein sinnvolles Programm schreiben können, müssen wir lernen, wie diese Standardbibliotheken zu unserem Projekt hinzugefügt werden.

Um externe Dateien zu Ihrem Programm hinzuzufügen, müssen Sie Präprozessor-Direktiven verwenden. Dies sind die Befehle, die den Präprozessor steuern, ein Werkzeug, das den Code vor der Kompilierung umwandelt. Die Syntax für die meisten Präprozessor-Direktiven ist:

directive.h

directive.h

copy
1
#directive parameters

Der Befehl, der externe Dateien zu Ihrem Programm hinzufügt, heißt #include, und dies ist der Befehl, den wir vorerst am häufigsten verwenden werden.

include.h

include.h

copy
1
#include <name>

Standarddateien werden mit spitzen Klammern < > eingebunden, aber Sie können auch eigene Dateien erstellen und diese ähnlich mit doppelten Anführungszeichen " " in Ihr Projekt einbinden.

Funktionsweise von #include

Betrachten Sie den folgenden Code. Eine der Klammern fehlt. Versuchen Sie, diesen Code auszuführen, und beobachten Sie, was passiert.

main.cpp

main.cpp

copy
1234
int main() { return 0;

Es erscheint ein Fehler wegen einer fehlenden }. Dies geschieht absichtlich, um zu zeigen, wie das #include funktioniert. Es kann eine separate Datei erstellt werden, die nur das Symbol } enthält, und diese mit der Direktive main.cpp in die Datei #include eingebunden werden.

main.cpp

main.cpp

header.h

header.h

copy
1234
int main() { #include <header.h>

Das Problem wurde behoben, und Sie sollten keinen Fehler mehr erhalten. Der Grund für diese Lösung liegt in der Funktionsweise der Direktive #include, die im Wesentlichen den Inhalt einer Datei an der Stelle einfügt, an der sie aufgerufen wird.

question mark

Welche Präprozessor-Direktive wird verwendet, um externe Dateien einzubinden?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 4

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you explain more about preprocessor directives?

What is the difference between using angle brackets and double quotes with #include?

Can you give an example of including a custom file?

Awesome!

Completion rate improved to 3.85

bookErkundung von C++-Präprozessoranweisungen

Swipe um das Menü anzuzeigen

Bevor wir tatsächlich ein sinnvolles Programm schreiben können, müssen wir lernen, wie diese Standardbibliotheken zu unserem Projekt hinzugefügt werden.

Um externe Dateien zu Ihrem Programm hinzuzufügen, müssen Sie Präprozessor-Direktiven verwenden. Dies sind die Befehle, die den Präprozessor steuern, ein Werkzeug, das den Code vor der Kompilierung umwandelt. Die Syntax für die meisten Präprozessor-Direktiven ist:

directive.h

directive.h

copy
1
#directive parameters

Der Befehl, der externe Dateien zu Ihrem Programm hinzufügt, heißt #include, und dies ist der Befehl, den wir vorerst am häufigsten verwenden werden.

include.h

include.h

copy
1
#include <name>

Standarddateien werden mit spitzen Klammern < > eingebunden, aber Sie können auch eigene Dateien erstellen und diese ähnlich mit doppelten Anführungszeichen " " in Ihr Projekt einbinden.

Funktionsweise von #include

Betrachten Sie den folgenden Code. Eine der Klammern fehlt. Versuchen Sie, diesen Code auszuführen, und beobachten Sie, was passiert.

main.cpp

main.cpp

copy
1234
int main() { return 0;

Es erscheint ein Fehler wegen einer fehlenden }. Dies geschieht absichtlich, um zu zeigen, wie das #include funktioniert. Es kann eine separate Datei erstellt werden, die nur das Symbol } enthält, und diese mit der Direktive main.cpp in die Datei #include eingebunden werden.

main.cpp

main.cpp

header.h

header.h

copy
1234
int main() { #include <header.h>

Das Problem wurde behoben, und Sie sollten keinen Fehler mehr erhalten. Der Grund für diese Lösung liegt in der Funktionsweise der Direktive #include, die im Wesentlichen den Inhalt einer Datei an der Stelle einfügt, an der sie aufgerufen wird.

question mark

Welche Präprozessor-Direktive wird verwendet, um externe Dateien einzubinden?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 4
some-alt