Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Neue Aufgabenstruktur | Variablen und Datentypen
C++-Einführung

bookNeue Aufgabenstruktur

Bisher hast du deinen gesamten Code innerhalb der main-Funktion geschrieben. In C++ kannst du jedoch eigene Funktionen erstellen. Du wirst sie später noch ausführlicher kennenlernen – jetzt konzentrieren wir uns auf die Grundlagen, damit du sie in den kommenden Übungen verwenden kannst.

Stelle dir eine Funktion als eine Box vor, die einen Codeabschnitt enthält. Immer wenn du diesen Code benötigst, "öffnest du die Box", indem du die Funktion aufrufst. Wenn du sie nicht aufrufst, wird der darin enthaltene Code nicht ausgeführt.

Hier ein einfaches Beispiel:

main.cpp

main.cpp

copy
1234567891011
#include <iostream> // This function takes a string parameter and prints a greeting message void sayHello(std::string name) { std::cout << "Hello, " << name << "!"; } // This function doesn't return any value int main() { sayHello("Alice"); // Calling your function with a parameter return 0; // Main always returns 0 }

In diesem Programm gibt es zwei Funktionen. Die erste ist die bekannte main, die zweite ist deine eigene Funktion sayHello.

Beachte das return 0; am Ende von main. Das bedeutet, dass die Funktion die Zahl 0 zurückgibt. Später wirst du lernen, dass Funktionen auch andere Rückgabewerte haben können.

Die Funktion sayHello erhält nun einen Parameter namens name. Das bedeutet, dass beim Aufruf der Funktion ein Wert in die Klammern übergeben wird – zum Beispiel "Alice".

Durch den Aufruf von sayHello("Alice") innerhalb von main wird die Funktion ausgeführt und die Ausgabe "Hello, Alice!" angezeigt.

Note
Hinweis

Versuche, den Aufruf der Funktion sayHello aus main zu entfernen, und du wirst sehen, dass der Code innerhalb von sayHello nicht ausgeführt wird.

Funktionsparameter

In C++ kann eine Funktion mehr als einen Parameter haben. Diese werden in der Funktionsdefinition durch Kommas getrennt. Jeder Parameter verhält sich wie eine Variable, die einen beim Funktionsaufruf übergebenen Wert speichert.

Zum Beispiel:

main.cpp

main.cpp

copy
1234567891011121314
#include <iostream> // This function prints a greeting with a name and an age void greet(std::string name, int age) { std::cout << "Hello, " << name << "! You are " << age << " years old."; } int main() { greet("Alice", 25); std::cout << std::endl; greet("Bob", 30); return 0; }

Die Funktion greet hat zwei Parameter, name und age. Wenn greet("Alice", 25) aufgerufen wird, wird der Wert "Alice" an name und 25 an age übergeben. Innerhalb der Funktion können diese Variablen wie jede andere verwendet werden, um die Nachricht individuell anzupassen. Die Ausgabe ändert sich je nach übergebenen Werten, wodurch die Funktion flexibel und wiederverwendbar für verschiedene Eingaben ist.

Wichtig zu beachten: In den meisten Fällen wird der Code innerhalb einer vorbereiteten Funktion wie sayHello geschrieben, während die main-Funktion bereits vorgegeben ist.

1. Was passiert, wenn eine Funktion im Programm nicht aufgerufen wird?

2. Was bedeutet return 0; in der main-Funktion?

3. Wie ruft man eine Funktion mit dem Namen sayHello auf?

question mark

Was passiert, wenn eine Funktion im Programm nicht aufgerufen wird?

Select the correct answer

question mark

Was bedeutet return 0; in der main-Funktion?

Select the correct answer

question mark

Wie ruft man eine Funktion mit dem Namen sayHello auf?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 6

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Awesome!

Completion rate improved to 3.85

bookNeue Aufgabenstruktur

Swipe um das Menü anzuzeigen

Bisher hast du deinen gesamten Code innerhalb der main-Funktion geschrieben. In C++ kannst du jedoch eigene Funktionen erstellen. Du wirst sie später noch ausführlicher kennenlernen – jetzt konzentrieren wir uns auf die Grundlagen, damit du sie in den kommenden Übungen verwenden kannst.

Stelle dir eine Funktion als eine Box vor, die einen Codeabschnitt enthält. Immer wenn du diesen Code benötigst, "öffnest du die Box", indem du die Funktion aufrufst. Wenn du sie nicht aufrufst, wird der darin enthaltene Code nicht ausgeführt.

Hier ein einfaches Beispiel:

main.cpp

main.cpp

copy
1234567891011
#include <iostream> // This function takes a string parameter and prints a greeting message void sayHello(std::string name) { std::cout << "Hello, " << name << "!"; } // This function doesn't return any value int main() { sayHello("Alice"); // Calling your function with a parameter return 0; // Main always returns 0 }

In diesem Programm gibt es zwei Funktionen. Die erste ist die bekannte main, die zweite ist deine eigene Funktion sayHello.

Beachte das return 0; am Ende von main. Das bedeutet, dass die Funktion die Zahl 0 zurückgibt. Später wirst du lernen, dass Funktionen auch andere Rückgabewerte haben können.

Die Funktion sayHello erhält nun einen Parameter namens name. Das bedeutet, dass beim Aufruf der Funktion ein Wert in die Klammern übergeben wird – zum Beispiel "Alice".

Durch den Aufruf von sayHello("Alice") innerhalb von main wird die Funktion ausgeführt und die Ausgabe "Hello, Alice!" angezeigt.

Note
Hinweis

Versuche, den Aufruf der Funktion sayHello aus main zu entfernen, und du wirst sehen, dass der Code innerhalb von sayHello nicht ausgeführt wird.

Funktionsparameter

In C++ kann eine Funktion mehr als einen Parameter haben. Diese werden in der Funktionsdefinition durch Kommas getrennt. Jeder Parameter verhält sich wie eine Variable, die einen beim Funktionsaufruf übergebenen Wert speichert.

Zum Beispiel:

main.cpp

main.cpp

copy
1234567891011121314
#include <iostream> // This function prints a greeting with a name and an age void greet(std::string name, int age) { std::cout << "Hello, " << name << "! You are " << age << " years old."; } int main() { greet("Alice", 25); std::cout << std::endl; greet("Bob", 30); return 0; }

Die Funktion greet hat zwei Parameter, name und age. Wenn greet("Alice", 25) aufgerufen wird, wird der Wert "Alice" an name und 25 an age übergeben. Innerhalb der Funktion können diese Variablen wie jede andere verwendet werden, um die Nachricht individuell anzupassen. Die Ausgabe ändert sich je nach übergebenen Werten, wodurch die Funktion flexibel und wiederverwendbar für verschiedene Eingaben ist.

Wichtig zu beachten: In den meisten Fällen wird der Code innerhalb einer vorbereiteten Funktion wie sayHello geschrieben, während die main-Funktion bereits vorgegeben ist.

1. Was passiert, wenn eine Funktion im Programm nicht aufgerufen wird?

2. Was bedeutet return 0; in der main-Funktion?

3. Wie ruft man eine Funktion mit dem Namen sayHello auf?

question mark

Was passiert, wenn eine Funktion im Programm nicht aufgerufen wird?

Select the correct answer

question mark

Was bedeutet return 0; in der main-Funktion?

Select the correct answer

question mark

Wie ruft man eine Funktion mit dem Namen sayHello auf?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 6
some-alt