Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Einführung in Arrays | Variablen und Datentypen
C++-Einführung

bookEinführung in Arrays

Ein Array ist eine Sammlung von Elementen desselben Typs. Um ein Array zu erstellen, sind folgende Schritte erforderlich:

  • Festlegen des Datentyps der Elemente, die im Array gespeichert werden sollen;
  • Vergabe eines Namens für das Array;
  • Angabe der Anzahl der Elemente im Array, indem diese Zahl in eckigen Klammern nach dem Namen platziert wird. Zum Beispiel:
int myArray[4];

Der Compiler erzeugt einen Fehler, wenn die Größe bei statischen Arrays nicht angegeben wird. Um ein Array zu initialisieren, müssen alle Elemente in geschweiften Klammern angegeben werden:

int myArray[5] = {-5, 423, 54, 255, 1024};

Um das benötigte Element aus dem Array zu erhalten, kann darauf mit Indizes zugegriffen werden. Jedes Element des Arrays besitzt einen eigenen Index, ähnlich wie jedes Haus in Ihrer Stadt eine eigene Adresse hat.

Note
Hinweis

Der Index beginnt bei Index 0.

Die Länge des oben genannten Arrays beträgt 6. Wenn ein Array mit einer Länge von 5 mit diesen Zahlen erstellt wird, tritt ein Fehler auf. In diesem Code wird außerdem auf das zweite Element des Arrays verwiesen – 54.

main.cpp

main.cpp

copy
123456789
#include <iostream> int main() { // 1024 is extra element int myArray[5] = { -5, 423, 54, 6, 255, 1024 }; std::cout << myArray[2] << std::endl; }

Angenommen, es befinden sich mehr Elemente im Array, als bei der Deklaration angegeben wurden. In diesem Fall tritt ein Kompilierungsfehler auf, da der Compiler beim Deklarieren eines Arrays eine feste Menge an Speicher reserviert. Es ist vergleichbar mit dem Versuch, mehr Wasser in ein bereits volles Glas zu gießen.

Wenn sich weniger Elemente im Array befinden, als bei der Deklaration angegeben wurden, sind alle nicht initialisierten Elemente gleich null oder enthalten zufällige Werte (unvorhersehbare oder beliebige Daten).

main.cpp

main.cpp

copy
123456789
#include <iostream> int main() { int myArray[5] = {67, 23, 87}; // [3] - index of fourth element std::cout << "My fourth element: " << myArray[3]; }

Ein Array kann man sich wie ein Buch vorstellen, in dem jede Seite (Element) nummeriert ist (Index). Die Daten im Array können verändert werden. Dazu muss auf das Element über den Index zugegriffen und ein neuer Wert zugewiesen werden, zum Beispiel:

main.cpp

main.cpp

copy
1234567891011121314151617
#include <iostream> int main() { int myArray[3] = { 67, 23, 87 }; std::cout << "my first element: " << myArray[0] << std::endl; std::cout << "my second element: " << myArray[1] << std::endl; std::cout << "my third element: " << myArray[2] << std::endl; //change first element myArray[0] = -100; std::cout << "my first element: " << myArray[0] << std::endl; std::cout << "my second element: " << myArray[1] << std::endl; std::cout << "my third element: " << myArray[2] << std::endl; }

Arrays können ein Element eines anderen Arrays sein. Zum Beispiel deklarieren wir ein Array, dessen Elemente wiederum andere Arrays sind. Um ein mehrdimensionales Array zu deklarieren, wird ein weiteres Paar eckiger Klammern benötigt:

int array[][]
  • Das erste Klammerpaar ist das Hauptarray;
  • Das zweite Klammerpaar gibt an, dass die Elemente des Hauptarrays kleine Arrays sind.
main.cpp

main.cpp

copy
123456789101112131415
#include <iostream> int main() { // Creating multidimensional array int myArray[4][3] = { {000, 00, 0}, // first element of main array {111, 11, 1}, // second element of main array {222, 22, 2}, // third element of main array {333, 33, 3} // fourth element of main array }; // Display the number 22 std::cout << myArray[2][1] << std::endl; }

Ein Array mit dem Namen myArray wird erstellt, das vier Elemente enthält, wobei jedes Element selbst ein Array mit drei Elementen ist. Das folgende Beispiel zeigt, wie auf bestimmte Elemente innerhalb dieses mehrdimensionalen Arrays zugegriffen werden kann.

question mark

Was stellt ein Array in der Programmierung dar?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 5

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Awesome!

Completion rate improved to 3.85

bookEinführung in Arrays

Swipe um das Menü anzuzeigen

Ein Array ist eine Sammlung von Elementen desselben Typs. Um ein Array zu erstellen, sind folgende Schritte erforderlich:

  • Festlegen des Datentyps der Elemente, die im Array gespeichert werden sollen;
  • Vergabe eines Namens für das Array;
  • Angabe der Anzahl der Elemente im Array, indem diese Zahl in eckigen Klammern nach dem Namen platziert wird. Zum Beispiel:
int myArray[4];

Der Compiler erzeugt einen Fehler, wenn die Größe bei statischen Arrays nicht angegeben wird. Um ein Array zu initialisieren, müssen alle Elemente in geschweiften Klammern angegeben werden:

int myArray[5] = {-5, 423, 54, 255, 1024};

Um das benötigte Element aus dem Array zu erhalten, kann darauf mit Indizes zugegriffen werden. Jedes Element des Arrays besitzt einen eigenen Index, ähnlich wie jedes Haus in Ihrer Stadt eine eigene Adresse hat.

Note
Hinweis

Der Index beginnt bei Index 0.

Die Länge des oben genannten Arrays beträgt 6. Wenn ein Array mit einer Länge von 5 mit diesen Zahlen erstellt wird, tritt ein Fehler auf. In diesem Code wird außerdem auf das zweite Element des Arrays verwiesen – 54.

main.cpp

main.cpp

copy
123456789
#include <iostream> int main() { // 1024 is extra element int myArray[5] = { -5, 423, 54, 6, 255, 1024 }; std::cout << myArray[2] << std::endl; }

Angenommen, es befinden sich mehr Elemente im Array, als bei der Deklaration angegeben wurden. In diesem Fall tritt ein Kompilierungsfehler auf, da der Compiler beim Deklarieren eines Arrays eine feste Menge an Speicher reserviert. Es ist vergleichbar mit dem Versuch, mehr Wasser in ein bereits volles Glas zu gießen.

Wenn sich weniger Elemente im Array befinden, als bei der Deklaration angegeben wurden, sind alle nicht initialisierten Elemente gleich null oder enthalten zufällige Werte (unvorhersehbare oder beliebige Daten).

main.cpp

main.cpp

copy
123456789
#include <iostream> int main() { int myArray[5] = {67, 23, 87}; // [3] - index of fourth element std::cout << "My fourth element: " << myArray[3]; }

Ein Array kann man sich wie ein Buch vorstellen, in dem jede Seite (Element) nummeriert ist (Index). Die Daten im Array können verändert werden. Dazu muss auf das Element über den Index zugegriffen und ein neuer Wert zugewiesen werden, zum Beispiel:

main.cpp

main.cpp

copy
1234567891011121314151617
#include <iostream> int main() { int myArray[3] = { 67, 23, 87 }; std::cout << "my first element: " << myArray[0] << std::endl; std::cout << "my second element: " << myArray[1] << std::endl; std::cout << "my third element: " << myArray[2] << std::endl; //change first element myArray[0] = -100; std::cout << "my first element: " << myArray[0] << std::endl; std::cout << "my second element: " << myArray[1] << std::endl; std::cout << "my third element: " << myArray[2] << std::endl; }

Arrays können ein Element eines anderen Arrays sein. Zum Beispiel deklarieren wir ein Array, dessen Elemente wiederum andere Arrays sind. Um ein mehrdimensionales Array zu deklarieren, wird ein weiteres Paar eckiger Klammern benötigt:

int array[][]
  • Das erste Klammerpaar ist das Hauptarray;
  • Das zweite Klammerpaar gibt an, dass die Elemente des Hauptarrays kleine Arrays sind.
main.cpp

main.cpp

copy
123456789101112131415
#include <iostream> int main() { // Creating multidimensional array int myArray[4][3] = { {000, 00, 0}, // first element of main array {111, 11, 1}, // second element of main array {222, 22, 2}, // third element of main array {333, 33, 3} // fourth element of main array }; // Display the number 22 std::cout << myArray[2][1] << std::endl; }

Ein Array mit dem Namen myArray wird erstellt, das vier Elemente enthält, wobei jedes Element selbst ein Array mit drei Elementen ist. Das folgende Beispiel zeigt, wie auf bestimmte Elemente innerhalb dieses mehrdimensionalen Arrays zugegriffen werden kann.

question mark

Was stellt ein Array in der Programmierung dar?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 5
some-alt