Lesen und Schreiben von Textdateien
Die Arbeit mit Textdateien ist eine häufige Aufgabe in der Programmierung — zum Speichern von Daten, Lesen von Konfigurationsdateien oder Verarbeiten von Protokollen.
Textdateien speichern Inhalte als einfache Textzeilen, getrennt durch Zeilenumbrüche.
In Python wird die eingebaute Funktion open() verwendet, um .txt-Dateien zu lesen und zu schreiben.
Öffnen einer Datei
Um mit einer Datei zu arbeiten, wird sie zuerst mit der Python-Funktion open() geöffnet, die zwei Argumente benötigt: den Dateinamen und den Modus.
Modi:
r→ lesen;w→ schreiben (überschreibt bestehenden Inhalt);a→ an das Ende anhängen;x→ neue Datei erstellen (Fehler, wenn sie bereits existiert).
Lesen einer Datei
Nach dem Öffnen einer Datei kann ihr Inhalt auf verschiedene Arten gelesen werden:
read()- gesamte Datei als ein String;readline()- eine einzelne Zeile;readlines()- eine Liste aller Zeilen.
Die Datei sollte nach der Bearbeitung immer geschlossen werden, oder alternativ kann ein "with"-Block zur automatischen Verwaltung verwendet werden.
Schreiben in eine Datei
Zum Speichern von Daten die Datei im Schreibmodus oder Anhänge-Modus öffnen.
- Schreibmodus (
w) löscht alten Inhalt; - Anhänge-Modus (
a) fügt neuen Text am Ende hinzu.
Mit write() Text hinzufügen und "\n" einfügen, wenn Zeilenumbrüche benötigt werden.
Dateipfade
Wenn sich die Datei nicht im selben Ordner wie das Skript befindet, ist ein vollständiger oder relativer Dateipfad erforderlich.
Python unterstützt sowohl Vorwärtsschrägstriche / als auch doppelte Rückwärtsschrägstriche \\, abhängig vom Betriebssystem.
Zusammenfassung
- Die Funktion
open()mit verschiedenen Modi verwenden, um mit Textdateien zu arbeiten; - Mit
read(),readline()oderreadlines()Dateiinhalte lesen; - Mit
write()oderappend()neue Inhalte speichern; - Datei immer schließen oder einen
with-Block verwenden; - Dateipfade nutzen, wenn Dateien außerhalb des Projektordners verwendet werden.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Can you explain how the "with" block works in Python?
What is the difference between read(), readline(), and readlines()?
How do I handle errors if the file does not exist?
Awesome!
Completion rate improved to 5
Lesen und Schreiben von Textdateien
Swipe um das Menü anzuzeigen
Die Arbeit mit Textdateien ist eine häufige Aufgabe in der Programmierung — zum Speichern von Daten, Lesen von Konfigurationsdateien oder Verarbeiten von Protokollen.
Textdateien speichern Inhalte als einfache Textzeilen, getrennt durch Zeilenumbrüche.
In Python wird die eingebaute Funktion open() verwendet, um .txt-Dateien zu lesen und zu schreiben.
Öffnen einer Datei
Um mit einer Datei zu arbeiten, wird sie zuerst mit der Python-Funktion open() geöffnet, die zwei Argumente benötigt: den Dateinamen und den Modus.
Modi:
r→ lesen;w→ schreiben (überschreibt bestehenden Inhalt);a→ an das Ende anhängen;x→ neue Datei erstellen (Fehler, wenn sie bereits existiert).
Lesen einer Datei
Nach dem Öffnen einer Datei kann ihr Inhalt auf verschiedene Arten gelesen werden:
read()- gesamte Datei als ein String;readline()- eine einzelne Zeile;readlines()- eine Liste aller Zeilen.
Die Datei sollte nach der Bearbeitung immer geschlossen werden, oder alternativ kann ein "with"-Block zur automatischen Verwaltung verwendet werden.
Schreiben in eine Datei
Zum Speichern von Daten die Datei im Schreibmodus oder Anhänge-Modus öffnen.
- Schreibmodus (
w) löscht alten Inhalt; - Anhänge-Modus (
a) fügt neuen Text am Ende hinzu.
Mit write() Text hinzufügen und "\n" einfügen, wenn Zeilenumbrüche benötigt werden.
Dateipfade
Wenn sich die Datei nicht im selben Ordner wie das Skript befindet, ist ein vollständiger oder relativer Dateipfad erforderlich.
Python unterstützt sowohl Vorwärtsschrägstriche / als auch doppelte Rückwärtsschrägstriche \\, abhängig vom Betriebssystem.
Zusammenfassung
- Die Funktion
open()mit verschiedenen Modi verwenden, um mit Textdateien zu arbeiten; - Mit
read(),readline()oderreadlines()Dateiinhalte lesen; - Mit
write()oderappend()neue Inhalte speichern; - Datei immer schließen oder einen
with-Block verwenden; - Dateipfade nutzen, wenn Dateien außerhalb des Projektordners verwendet werden.
Danke für Ihr Feedback!