Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen SSH-Verbindung zu Ubuntu | Automatisierung der Infrastruktur in DevOps
Einführung in DevOps

bookSSH-Verbindung zu Ubuntu

Zu Beginn lernen Sie, wie Sie sich manuell mit dem Ubuntu-Server über SSH verbinden, der mit Terraform erstellt wurde. Dies hilft Ihnen zu überprüfen, ob der Server läuft und über das Netzwerk erreichbar ist. Später wird dieser Prozess mit Ansible automatisiert, aber zunächst ermöglicht die manuelle Verbindung ein besseres Verständnis des Ablaufs.

Was ist SSH?

Note
Definition

SSH steht für Secure Shell. Sie können es sich als eine sichere Möglichkeit vorstellen, ein Terminal auf einem anderen Computer zu öffnen – in unserem Fall auf dem Ubuntu-Server.

Alles, was Sie über SSH senden, einschließlich Ihres Logins, Passworts und Ihrer Befehle, wird verschlüsselt, sodass niemand es abfangen kann.

SSH bietet vollständige Kontrolle über den entfernten Server. Sie können alles tun, was Sie normalerweise auf Ihrem eigenen Computer machen: Programme ausführen, Dateien bearbeiten und Pakete installieren. Für Einsteiger ist es hilfreich, sich dies als „Arbeiten an einem Computer aus der Ferne“ vorzustellen, ohne physisch anwesend sein zu müssen.

SSH-Verbindung

Um sich manuell mit einem Server zu verbinden, verwenden Sie die folgende Vorlage: ssh <USERNAME>@<HOST> -p <PORT> .

In unserem Fall sieht das so aus:

Hier ist root der Benutzername. Wir verwenden root, da es sich um den administrativen Benutzer mit vollen Rechten handelt, der es Ihnen ermöglicht, beliebige Befehle ohne Einschränkungen auszuführen. localhost zeigt an, dass der Server auf Ihrem eigenen Rechner läuft (über Docker, normalerweise würde man aber die tatsächliche IP des Servers verwenden), und -p 2222 gibt den Port an, über den auf den Container zugegriffen wird.

Beim ersten Verbindungsaufbau kann SSH nach einem Passwort fragen. In unserem Fall ist es das root-Passwort, das bereits im mit Terraform erstellten Image gesetzt wurde.

Nach Ausführung des Befehls befinden Sie sich im Terminal des Servers, wo Sie Befehle ausführen, Pakete installieren und überprüfen können, ob das System funktioniert. Dieser Schritt hilft Ihnen zu verstehen, wie die Verwaltung von entfernten Servern funktioniert, und bereitet Sie darauf vor, Aufgaben mit Ansible zu automatisieren.

1. Wofür steht SSH?

2. Warum verwenden wir den Root-Benutzer, um eine Verbindung zum Server herzustellen?

question mark

Wofür steht SSH?

Select the correct answer

question mark

Warum verwenden wir den Root-Benutzer, um eine Verbindung zum Server herzustellen?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 4

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Awesome!

Completion rate improved to 3.7

bookSSH-Verbindung zu Ubuntu

Swipe um das Menü anzuzeigen

Zu Beginn lernen Sie, wie Sie sich manuell mit dem Ubuntu-Server über SSH verbinden, der mit Terraform erstellt wurde. Dies hilft Ihnen zu überprüfen, ob der Server läuft und über das Netzwerk erreichbar ist. Später wird dieser Prozess mit Ansible automatisiert, aber zunächst ermöglicht die manuelle Verbindung ein besseres Verständnis des Ablaufs.

Was ist SSH?

Note
Definition

SSH steht für Secure Shell. Sie können es sich als eine sichere Möglichkeit vorstellen, ein Terminal auf einem anderen Computer zu öffnen – in unserem Fall auf dem Ubuntu-Server.

Alles, was Sie über SSH senden, einschließlich Ihres Logins, Passworts und Ihrer Befehle, wird verschlüsselt, sodass niemand es abfangen kann.

SSH bietet vollständige Kontrolle über den entfernten Server. Sie können alles tun, was Sie normalerweise auf Ihrem eigenen Computer machen: Programme ausführen, Dateien bearbeiten und Pakete installieren. Für Einsteiger ist es hilfreich, sich dies als „Arbeiten an einem Computer aus der Ferne“ vorzustellen, ohne physisch anwesend sein zu müssen.

SSH-Verbindung

Um sich manuell mit einem Server zu verbinden, verwenden Sie die folgende Vorlage: ssh <USERNAME>@<HOST> -p <PORT> .

In unserem Fall sieht das so aus:

Hier ist root der Benutzername. Wir verwenden root, da es sich um den administrativen Benutzer mit vollen Rechten handelt, der es Ihnen ermöglicht, beliebige Befehle ohne Einschränkungen auszuführen. localhost zeigt an, dass der Server auf Ihrem eigenen Rechner läuft (über Docker, normalerweise würde man aber die tatsächliche IP des Servers verwenden), und -p 2222 gibt den Port an, über den auf den Container zugegriffen wird.

Beim ersten Verbindungsaufbau kann SSH nach einem Passwort fragen. In unserem Fall ist es das root-Passwort, das bereits im mit Terraform erstellten Image gesetzt wurde.

Nach Ausführung des Befehls befinden Sie sich im Terminal des Servers, wo Sie Befehle ausführen, Pakete installieren und überprüfen können, ob das System funktioniert. Dieser Schritt hilft Ihnen zu verstehen, wie die Verwaltung von entfernten Servern funktioniert, und bereitet Sie darauf vor, Aufgaben mit Ansible zu automatisieren.

1. Wofür steht SSH?

2. Warum verwenden wir den Root-Benutzer, um eine Verbindung zum Server herzustellen?

question mark

Wofür steht SSH?

Select the correct answer

question mark

Warum verwenden wir den Root-Benutzer, um eine Verbindung zum Server herzustellen?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 4
some-alt