Verpacken der Anwendung mit Docker
Sie verfügen bereits über eine funktionierende Node.js-Anwendung und nun ist es an der Zeit, diese mit Docker zu verpacken. Während Ihre App Anfragen und Antworten verarbeitet, sorgt Docker dafür, dass sie zuverlässig in jeder Umgebung läuft – auf Ihrem eigenen Rechner, dem System eines Teammitglieds oder in der Cloud.
Stellen Sie sich Ihre App als Motor des Projekts vor und Docker als Container, der alles mitbringt, was für den Betrieb benötigt wird: Ihren Code, Abhängigkeiten und die Node.js-Laufzeitumgebung.
Erstellen der Dockerfile
Die Dockerfile gibt Docker genau vor, wie ein Image für Ihre Node.js-Anwendung gebaut werden soll. Vereinfacht gesagt ist sie wie ein Rezept: Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Einrichtung der Umgebung, Installation von Abhängigkeiten und Ausführung der Anwendung im Container.
Sie müssen eine Dockerfile
in Ihrem my-app
-Projekt erstellen. Achten Sie darauf, dass die Dockerfile
keine Dateiendung besitzt, da dies später zu Fehlern führen kann. Sie können die Datei unten herunterladen.
Fügen Sie den folgenden Inhalt hinzu:
Dockerfile
Eine Dockerfile ist eine Vorlage zum Erstellen von Docker-Images. Jede Zeile stellt einen eigenen Schritt dar, und Docker führt diese der Reihe nach aus, um ein einsatzbereites Anwendungs-Image zu erzeugen.
Erstellen und Ausführen des Docker-Containers
Vor dem Ausführen von Befehlen sicherstellen, dass das Terminal im Stammverzeichnis des Projekts geöffnet ist, zum Beispiel: C:\Users\YourUsername\my-app
.
Nun muss ein Docker-Image für die Anwendung erstellt werden, damit diese in einem Container ausgeführt werden kann.
Dieser Befehl erstellt ein Docker-Image aus der Dockerfile im aktuellen Ordner und versieht es mit dem Tag my-app.
Als Nächstes müssen Sie unseren Container ausführen und auf Port 3000 verfügbar machen, damit Sie darauf im Browser zugreifen können.
Der Parameter -p 3000:3000
ordnet den Port 3000 im Container dem Port 3000 auf Ihrem lokalen Rechner zu.
Dadurch wird die Anwendung über Ihren Browser zugänglich.
Öffnen Sie einen Browser und gehen Sie zu:
Hier bezieht sich localhost auf Ihren eigenen Computer, und 3000 ist der Port, auf dem die Anwendung lauscht.
Wenn alles korrekt eingerichtet ist, sollten Sie Folgendes sehen:

Dies bestätigt, dass der Node.js-Server innerhalb des Docker-Containers läuft. Die Anwendung ist nun portabel und wird auf jedem System mit installiertem Docker auf die gleiche Weise ausgeführt.
1. Welchen Zweck erfüllt server.js
in einem Node.js-Projekt?
2. Warum wird eine Dockerfile benötigt?
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.7
Verpacken der Anwendung mit Docker
Swipe um das Menü anzuzeigen
Sie verfügen bereits über eine funktionierende Node.js-Anwendung und nun ist es an der Zeit, diese mit Docker zu verpacken. Während Ihre App Anfragen und Antworten verarbeitet, sorgt Docker dafür, dass sie zuverlässig in jeder Umgebung läuft – auf Ihrem eigenen Rechner, dem System eines Teammitglieds oder in der Cloud.
Stellen Sie sich Ihre App als Motor des Projekts vor und Docker als Container, der alles mitbringt, was für den Betrieb benötigt wird: Ihren Code, Abhängigkeiten und die Node.js-Laufzeitumgebung.
Erstellen der Dockerfile
Die Dockerfile gibt Docker genau vor, wie ein Image für Ihre Node.js-Anwendung gebaut werden soll. Vereinfacht gesagt ist sie wie ein Rezept: Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Einrichtung der Umgebung, Installation von Abhängigkeiten und Ausführung der Anwendung im Container.
Sie müssen eine Dockerfile
in Ihrem my-app
-Projekt erstellen. Achten Sie darauf, dass die Dockerfile
keine Dateiendung besitzt, da dies später zu Fehlern führen kann. Sie können die Datei unten herunterladen.
Fügen Sie den folgenden Inhalt hinzu:
Dockerfile
Eine Dockerfile ist eine Vorlage zum Erstellen von Docker-Images. Jede Zeile stellt einen eigenen Schritt dar, und Docker führt diese der Reihe nach aus, um ein einsatzbereites Anwendungs-Image zu erzeugen.
Erstellen und Ausführen des Docker-Containers
Vor dem Ausführen von Befehlen sicherstellen, dass das Terminal im Stammverzeichnis des Projekts geöffnet ist, zum Beispiel: C:\Users\YourUsername\my-app
.
Nun muss ein Docker-Image für die Anwendung erstellt werden, damit diese in einem Container ausgeführt werden kann.
Dieser Befehl erstellt ein Docker-Image aus der Dockerfile im aktuellen Ordner und versieht es mit dem Tag my-app.
Als Nächstes müssen Sie unseren Container ausführen und auf Port 3000 verfügbar machen, damit Sie darauf im Browser zugreifen können.
Der Parameter -p 3000:3000
ordnet den Port 3000 im Container dem Port 3000 auf Ihrem lokalen Rechner zu.
Dadurch wird die Anwendung über Ihren Browser zugänglich.
Öffnen Sie einen Browser und gehen Sie zu:
Hier bezieht sich localhost auf Ihren eigenen Computer, und 3000 ist der Port, auf dem die Anwendung lauscht.
Wenn alles korrekt eingerichtet ist, sollten Sie Folgendes sehen:

Dies bestätigt, dass der Node.js-Server innerhalb des Docker-Containers läuft. Die Anwendung ist nun portabel und wird auf jedem System mit installiertem Docker auf die gleiche Weise ausgeführt.
1. Welchen Zweck erfüllt server.js
in einem Node.js-Projekt?
2. Warum wird eine Dockerfile benötigt?
Danke für Ihr Feedback!