Einrichten Einer Jenkins-Pipeline
Eine Pipeline in Jenkins ist eine Abfolge automatisierter Schritte, die jedes Mal ausgeführt werden, wenn Änderungen am Code vorgenommen werden.
Der Vorteil ist, dass eine Pipeline direkt im Projekt gespeichert wird (in einer Datei namens Jenkinsfile). Dadurch kann das gesamte Team nachvollziehen, wie der Build-Prozess funktioniert, und ihn bei Bedarf anpassen.
Pipelines bieten zudem Flexibilität:
-
Bei kleinen Änderungen kann Jenkins nur schnelle Prüfungen durchführen;
-
Bei größeren Updates können mehr Tests ausgeführt oder sogar die Anwendung bereitgestellt werden.
Eine Pipeline ist also nicht nur "build–test–deploy", sondern ein von Ihnen gesteuertes Regelwerk, das sicherstellt, dass jede Änderung vor der Auslieferung an Nutzer geprüft wird.
Das Hauptziel einer Pipeline ist die Ermöglichung von Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD), sodass Änderungen schnell und sicher an Nutzer ausgeliefert werden können.
Schritte zur Erstellung einer Jenkins-Pipeline
Nun wird eine Jenkins-Pipeline erstellt — eine strukturierte Abfolge automatisierter Schritte, die den Code vom Entwicklungs- bis zum Bereitstellungsprozess führen.
Kurze Zusammenfassung aus dem Video:
-
Anmeldung bei Jenkins;
-
Neues Element erstellen: auf Neues Element klicken, Projektnamen eingeben und Pipeline als Projekttyp auswählen;
-
Pipeline konfigurieren:
- Im Abschnitt Pipeline Pipeline Script (manuell) oder Pipeline Script aus SCM wählen, um die Jenkinsfile aus dem Repository zu laden.
-
Verbindung zum GitHub-Repository herstellen:
-
Unter Definition Pipeline Script aus SCM auswählen;
-
SCM auf Git setzen, Repository-URL einfügen und GitHub-Anmeldedaten angeben (unter Verwendung des Personal Access Token);
-
Sicherstellen, dass die Pipeline mit dem Haupt-Branch verbunden ist.
-
-
Speichern und ausführen: auf Speichern klicken, dann Jetzt bauen, um die Pipeline-Konfiguration zu testen. Jeder Stage-Lauf kann in Echtzeit beobachtet werden.
Sie haben nun erfolgreich eine Jenkins-Pipeline eingerichtet und mit GitHub über ein Personal Access Token verbunden. Mit dieser Konfiguration kann Ihre Pipeline automatisch Code abrufen, bauen, Tests ausführen und Updates bereitstellen, sobald Änderungen gepusht werden – dies schafft einen vollständig automatisierten CI/CD-Workflow.
1. Was ist das Hauptziel einer Jenkins Pipeline?
2. Was passiert, wenn Sie Änderungen zu GitHub pushen, vorausgesetzt Jenkins ist eingerichtet?
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.7
Einrichten Einer Jenkins-Pipeline
Swipe um das Menü anzuzeigen
Eine Pipeline in Jenkins ist eine Abfolge automatisierter Schritte, die jedes Mal ausgeführt werden, wenn Änderungen am Code vorgenommen werden.
Der Vorteil ist, dass eine Pipeline direkt im Projekt gespeichert wird (in einer Datei namens Jenkinsfile). Dadurch kann das gesamte Team nachvollziehen, wie der Build-Prozess funktioniert, und ihn bei Bedarf anpassen.
Pipelines bieten zudem Flexibilität:
-
Bei kleinen Änderungen kann Jenkins nur schnelle Prüfungen durchführen;
-
Bei größeren Updates können mehr Tests ausgeführt oder sogar die Anwendung bereitgestellt werden.
Eine Pipeline ist also nicht nur "build–test–deploy", sondern ein von Ihnen gesteuertes Regelwerk, das sicherstellt, dass jede Änderung vor der Auslieferung an Nutzer geprüft wird.
Das Hauptziel einer Pipeline ist die Ermöglichung von Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD), sodass Änderungen schnell und sicher an Nutzer ausgeliefert werden können.
Schritte zur Erstellung einer Jenkins-Pipeline
Nun wird eine Jenkins-Pipeline erstellt — eine strukturierte Abfolge automatisierter Schritte, die den Code vom Entwicklungs- bis zum Bereitstellungsprozess führen.
Kurze Zusammenfassung aus dem Video:
-
Anmeldung bei Jenkins;
-
Neues Element erstellen: auf Neues Element klicken, Projektnamen eingeben und Pipeline als Projekttyp auswählen;
-
Pipeline konfigurieren:
- Im Abschnitt Pipeline Pipeline Script (manuell) oder Pipeline Script aus SCM wählen, um die Jenkinsfile aus dem Repository zu laden.
-
Verbindung zum GitHub-Repository herstellen:
-
Unter Definition Pipeline Script aus SCM auswählen;
-
SCM auf Git setzen, Repository-URL einfügen und GitHub-Anmeldedaten angeben (unter Verwendung des Personal Access Token);
-
Sicherstellen, dass die Pipeline mit dem Haupt-Branch verbunden ist.
-
-
Speichern und ausführen: auf Speichern klicken, dann Jetzt bauen, um die Pipeline-Konfiguration zu testen. Jeder Stage-Lauf kann in Echtzeit beobachtet werden.
Sie haben nun erfolgreich eine Jenkins-Pipeline eingerichtet und mit GitHub über ein Personal Access Token verbunden. Mit dieser Konfiguration kann Ihre Pipeline automatisch Code abrufen, bauen, Tests ausführen und Updates bereitstellen, sobald Änderungen gepusht werden – dies schafft einen vollständig automatisierten CI/CD-Workflow.
1. Was ist das Hauptziel einer Jenkins Pipeline?
2. Was passiert, wenn Sie Änderungen zu GitHub pushen, vorausgesetzt Jenkins ist eingerichtet?
Danke für Ihr Feedback!