Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Projekteinrichtung & Benutzeroberfläche | Getting Familiar With Adobe Illustrator
Adobe Illustrator Kompletter Leitfaden

bookProjekteinrichtung & Benutzeroberfläche

Note
Definition

In Adobe Illustrator bezeichnet die Leinwand, auch als Arbeitsbereich oder Zeichenfläche bekannt, den digitalen Raum, in dem Sie Ihre Grafiken erstellen und anordnen.

Sie stellt den druckbaren oder exportierbaren Bereich Ihres Projekts dar, und Sie können innerhalb eines Dokuments mehrere Zeichenflächen verwenden, um verschiedene Layouts oder Designvarianten zu verwalten.

Die Leinwand bietet eine flexible Umgebung zum Zeichnen, Bearbeiten und Organisieren Ihrer kreativen Elemente, wobei Werkzeuge und Bedienfelder übersichtlich darum angeordnet sind.

Neues Dokument erstellen

  • Gehe zu Datei > Neu oder verwende die Tastenkombination Strg+N (Windows) / Cmd+N (Mac);
  • Es öffnet sich ein Dialogfeld mit Optionen und Voreinstellungen für verschiedene Projekttypen (z. B. Mobil, Web, Druck);
  • Kostenlose Vorlagen können für einen schnellen Einstieg genutzt werden;
  • Wähle die Einheiten entsprechend dem Projekttyp:
    • Pixel für digitale Bildschirme (empfohlen);
    • Zoll, Zentimeter oder Millimeter für Druckprojekte.
  • Zeichenflächen sind wie leere Seiten. Die Anzahl der gewünschten Zeichenflächen kann festgelegt werden. Nicht vergessen, die Ausrichtung der Zeichenfläche (Hoch- oder Querformat) auszuwählen;
  • Wähle den Farbmodus:
    • RGB für digitale Bildschirme;
    • CMYK für Druckprojekte.

Überblick über die Benutzeroberfläche und Anpassung von Arbeitsbereichen

  • In modernen Versionen von Adobe Illustrator wurde die Benutzeroberfläche (UI) im Vergleich zu älteren Versionen aktualisiert;
  • Die UI besteht aus:
    • Werkzeugleiste auf der linken Seite, die alle Werkzeuge enthält;
    • Menüleiste oben, mit verschiedenen Menüs und Befehlen;
    • Bedienfelder oder Bedienfeldgruppen auf der rechten Seite, wie Eigenschaften, Ebenen und Bibliotheken;
  • Bedienfelder können angepasst und verschoben, abgedockt, bewegt und überall im Arbeitsbereich platziert werden. Zum Beispiel kann das Eigenschaften-Bedienfeld getrennt oder mit anderen Bedienfeldern gruppiert werden. Die Werkzeugleiste kann bei Bedarf sogar auf die rechte Seite verschoben werden. Bedienfelder können außerdem in der Größe verändert, eingeklappt oder ausgeklappt werden, je nach Präferenz;
  • Der angepasste Arbeitsbereich kann gespeichert werden über Fenster > Arbeitsbereich > Neuer Arbeitsbereich. Einen Namen vergeben und speichern;
  • Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, den Standardarbeitsbereich (z. B. "Essentials") auswählen und über Fenster > Arbeitsbereich > [Arbeitsbereichsname] zurücksetzen zurücksetzen;
  • Der Arbeitsbereich "Essentials Classic" stellt das ältere Layout dar, das eine Anwendungsleiste mit werkzeugspezifischen Einstellungen enthält. Diese befinden sich jetzt größtenteils im Eigenschaften-Bedienfeld;
  • Arbeitsbereiche können gelöscht oder verwaltet werden über Fenster > Arbeitsbereich > Arbeitsbereiche verwalten. Hier können erstellte Arbeitsbereiche entfernt werden.

Zoomen & Verschieben

  • Zugriff auf das Zoom-Werkzeug durch Klicken in der Werkzeugleiste oder durch Drücken der Taste Z auf der Tastatur. Klicken, um heranzuzoomen. Jeder Klick vergrößert weiter;
  • Zum Herauszoomen Alt (Windows) oder Option (Mac) gedrückt halten und klicken. Der Cursor wechselt zu einem Minus-Symbol, um das Herauszoomen anzuzeigen;
  • Es ist auch möglich, zu klicken und zu ziehen, um kontinuierlich heranzuzoomen, oder Alt/Option gedrückt halten und ziehen, um herauszuzoomen;
  • Mit dem Hand-Werkzeug (Tastenkürzel H) kann die Zeichenfläche in jede Richtung verschoben werden. Während der Nutzung eines beliebigen Werkzeugs die Leertaste gedrückt halten, um vorübergehend zum Hand-Werkzeug zu wechseln und in jede Richtung zu verschieben, dann loslassen, um zum vorherigen Werkzeug zurückzukehren;
  • Um alle Zeichenflächen gleichzeitig anzuzeigen, Ansicht > Alles einpassen im Fenster auswählen;
  • Um sich auf eine bestimmte Zeichenfläche zu konzentrieren, diese anklicken, um sie auszuwählen, und dann Ansicht > Zeichenfläche einpassen im Fenster wählen.

Rückgängig- & Wiederherstellen-Befehle

  • Um eine Aktion rückgängig zu machen, Bearbeiten > Rückgängig wählen oder das Tastenkürzel Ctrl + Z (Windows) bzw. Cmd + Z (Mac) verwenden;
  • Um eine Aktion wiederherzustellen, Bearbeiten > Wiederholen wählen oder das Tastenkürzel Ctrl + Shift + Z (Windows) bzw. Cmd + Shift + Z (Mac) verwenden;
  • Diese Befehle ermöglichen das schrittweise Rückgängigmachen oder Wiederholen von Änderungen. Das Verlauf-Bedienfeld kann ebenfalls genutzt werden: Zugriff über Fenster > Verlauf;
  • Das Verlauf-Bedienfeld zeichnet jeden Schritt auf und ermöglicht das direkte Springen zu einem vorherigen oder nächsten Schritt;
  • Es ist möglich, mehrere Schritte zu überspringen, indem direkt auf einen Zustand in der Verlaufsliste geklickt wird;
  • Zu beachten ist, dass beim Rückgängigmachen bis zu einem vorherigen Zustand und anschließendem Ausführen einer neuen Aktion alle Schritte nach dem ausgewählten Zustand dauerhaft gelöscht werden. Es wird ein neuer Verlaufspfad erstellt und der alte ersetzt. Daher sollte die Verlauf-Funktion mit Bedacht genutzt werden, um versehentlichen Fortschrittsverlust zu vermeiden;
  • Das Verlauf-Bedienfeld kann verwendet werden, um Aktionen nachzuverfolgen und zwischen Schritten zu navigieren, aber in der Regel reichen die normalen Rückgängig- (Ctrl/Cmd + Z) und Wiederherstellen-Befehle (Ctrl/Cmd + Shift + Z) für die meisten Aufgaben aus.

Projekte speichern

  • Die Arbeit kann entweder lokal auf Ihrem Gerät oder in der Adobe Cloud gespeichert werden, um von anderen Geräten aus darauf zuzugreifen;
  • Gehen Sie zu Datei > Speichern unter oder verwenden Sie die Tastenkombination Ctrl + Shift + S (Windows) bzw. Cmd + Shift + S (Mac);
  • Es erscheint ein Dialogfeld; wählen Sie "Auf Ihrem Computer", um lokal zu speichern. Benennen Sie die Datei um und klicken Sie auf Speichern;
  • Es erscheint ein Fenster mit "Illustrator-Optionen". Wählen Sie die passende Version aus, wenn Sie mit anderen zusammenarbeiten, die unterschiedliche Illustrator-Versionen nutzen, andernfalls belassen Sie es bei der neuesten Version und klicken Sie auf OK;
  • Um in der Cloud zu speichern, wählen Sie "In Creative Cloud speichern" oder klicken Sie auf "Cloud-Dokument speichern";
  • Benennen Sie die Datei um und klicken Sie auf Speichern, um sie in der Adobe Cloud zu speichern. Die Datei kann dann von jedem Gerät mit Adobe Illustrator, einschließlich des iPads, abgerufen werden;
  • Um ein gespeichertes Projekt zu öffnen, gehen Sie zu Datei > Öffnen, wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen, um weiterzuarbeiten;
  • Das Speichern im Illustrator-Format (.ai) bewahrt Ebenen, Text und andere bearbeitbare Illustrator-Eigenschaften. Es ist ratsam, das Bild im Ai-Format zu speichern, solange Sie noch daran arbeiten;
  • Das Projekt kann auch als PDF (.pdf) gespeichert werden, wobei Sie wählen können, ob Illustrator-Bearbeitungsfunktionen erhalten bleiben sollen oder nicht;
  • Das Speichern im JPEG (.jpg)- oder PNG (.png)-Format erstellt eine Standardbilddatei, die geteilt, von anderen Programmen geöffnet und online veröffentlicht werden kann. Nach Abschluss der Bearbeitung sollte eine Kopie auch in einem dieser Formate gespeichert werden.

Einige Tipps zum Speichern:

  • Oft speichern: Warten Sie nicht, bis das gesamte Projekt fertig ist, bevor Sie speichern;
  • Früh speichern: Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine neue Datei von Grund auf erstellt haben. Denn solange Sie nicht speichern, ist die Datei nicht dauerhaft im System gesichert und könnte bei einem Computerabsturz verloren gehen;
  • Sie können ".ai"-Dateien nicht im Web anzeigen, und wenn Sie sie mit jemandem teilen, der kein Illustrator hat, kann die Datei möglicherweise nicht geöffnet werden.

1. Welches Maß wird empfohlen, wenn Sie ein neues Projekt für einen digitalen Bildschirm beginnen?

2. Welches Werkzeug ermöglicht das freie Verschieben innerhalb Ihres Dokuments?

3. Sie können die Position des Werkzeugbedienfelds auf der linken Seite mit den Bedienfeldern auf der rechten Seite tauschen.

4. Welches Dateiformat bewahrt beim Speichern eines Projekts die Ebenen und ist in Illustrator bearbeitbar?

question mark

Welches Maß wird empfohlen, wenn Sie ein neues Projekt für einen digitalen Bildschirm beginnen?

Select the correct answer

question mark

Welches Werkzeug ermöglicht das freie Verschieben innerhalb Ihres Dokuments?

Select the correct answer

question mark

Sie können die Position des Werkzeugbedienfelds auf der linken Seite mit den Bedienfeldern auf der rechten Seite tauschen.

Select the correct answer

question mark

Welches Dateiformat bewahrt beim Speichern eines Projekts die Ebenen und ist in Illustrator bearbeitbar?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 3

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Awesome!

Completion rate improved to 3.7

bookProjekteinrichtung & Benutzeroberfläche

Swipe um das Menü anzuzeigen

Note
Definition

In Adobe Illustrator bezeichnet die Leinwand, auch als Arbeitsbereich oder Zeichenfläche bekannt, den digitalen Raum, in dem Sie Ihre Grafiken erstellen und anordnen.

Sie stellt den druckbaren oder exportierbaren Bereich Ihres Projekts dar, und Sie können innerhalb eines Dokuments mehrere Zeichenflächen verwenden, um verschiedene Layouts oder Designvarianten zu verwalten.

Die Leinwand bietet eine flexible Umgebung zum Zeichnen, Bearbeiten und Organisieren Ihrer kreativen Elemente, wobei Werkzeuge und Bedienfelder übersichtlich darum angeordnet sind.

Neues Dokument erstellen

  • Gehe zu Datei > Neu oder verwende die Tastenkombination Strg+N (Windows) / Cmd+N (Mac);
  • Es öffnet sich ein Dialogfeld mit Optionen und Voreinstellungen für verschiedene Projekttypen (z. B. Mobil, Web, Druck);
  • Kostenlose Vorlagen können für einen schnellen Einstieg genutzt werden;
  • Wähle die Einheiten entsprechend dem Projekttyp:
    • Pixel für digitale Bildschirme (empfohlen);
    • Zoll, Zentimeter oder Millimeter für Druckprojekte.
  • Zeichenflächen sind wie leere Seiten. Die Anzahl der gewünschten Zeichenflächen kann festgelegt werden. Nicht vergessen, die Ausrichtung der Zeichenfläche (Hoch- oder Querformat) auszuwählen;
  • Wähle den Farbmodus:
    • RGB für digitale Bildschirme;
    • CMYK für Druckprojekte.

Überblick über die Benutzeroberfläche und Anpassung von Arbeitsbereichen

  • In modernen Versionen von Adobe Illustrator wurde die Benutzeroberfläche (UI) im Vergleich zu älteren Versionen aktualisiert;
  • Die UI besteht aus:
    • Werkzeugleiste auf der linken Seite, die alle Werkzeuge enthält;
    • Menüleiste oben, mit verschiedenen Menüs und Befehlen;
    • Bedienfelder oder Bedienfeldgruppen auf der rechten Seite, wie Eigenschaften, Ebenen und Bibliotheken;
  • Bedienfelder können angepasst und verschoben, abgedockt, bewegt und überall im Arbeitsbereich platziert werden. Zum Beispiel kann das Eigenschaften-Bedienfeld getrennt oder mit anderen Bedienfeldern gruppiert werden. Die Werkzeugleiste kann bei Bedarf sogar auf die rechte Seite verschoben werden. Bedienfelder können außerdem in der Größe verändert, eingeklappt oder ausgeklappt werden, je nach Präferenz;
  • Der angepasste Arbeitsbereich kann gespeichert werden über Fenster > Arbeitsbereich > Neuer Arbeitsbereich. Einen Namen vergeben und speichern;
  • Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, den Standardarbeitsbereich (z. B. "Essentials") auswählen und über Fenster > Arbeitsbereich > [Arbeitsbereichsname] zurücksetzen zurücksetzen;
  • Der Arbeitsbereich "Essentials Classic" stellt das ältere Layout dar, das eine Anwendungsleiste mit werkzeugspezifischen Einstellungen enthält. Diese befinden sich jetzt größtenteils im Eigenschaften-Bedienfeld;
  • Arbeitsbereiche können gelöscht oder verwaltet werden über Fenster > Arbeitsbereich > Arbeitsbereiche verwalten. Hier können erstellte Arbeitsbereiche entfernt werden.

Zoomen & Verschieben

  • Zugriff auf das Zoom-Werkzeug durch Klicken in der Werkzeugleiste oder durch Drücken der Taste Z auf der Tastatur. Klicken, um heranzuzoomen. Jeder Klick vergrößert weiter;
  • Zum Herauszoomen Alt (Windows) oder Option (Mac) gedrückt halten und klicken. Der Cursor wechselt zu einem Minus-Symbol, um das Herauszoomen anzuzeigen;
  • Es ist auch möglich, zu klicken und zu ziehen, um kontinuierlich heranzuzoomen, oder Alt/Option gedrückt halten und ziehen, um herauszuzoomen;
  • Mit dem Hand-Werkzeug (Tastenkürzel H) kann die Zeichenfläche in jede Richtung verschoben werden. Während der Nutzung eines beliebigen Werkzeugs die Leertaste gedrückt halten, um vorübergehend zum Hand-Werkzeug zu wechseln und in jede Richtung zu verschieben, dann loslassen, um zum vorherigen Werkzeug zurückzukehren;
  • Um alle Zeichenflächen gleichzeitig anzuzeigen, Ansicht > Alles einpassen im Fenster auswählen;
  • Um sich auf eine bestimmte Zeichenfläche zu konzentrieren, diese anklicken, um sie auszuwählen, und dann Ansicht > Zeichenfläche einpassen im Fenster wählen.

Rückgängig- & Wiederherstellen-Befehle

  • Um eine Aktion rückgängig zu machen, Bearbeiten > Rückgängig wählen oder das Tastenkürzel Ctrl + Z (Windows) bzw. Cmd + Z (Mac) verwenden;
  • Um eine Aktion wiederherzustellen, Bearbeiten > Wiederholen wählen oder das Tastenkürzel Ctrl + Shift + Z (Windows) bzw. Cmd + Shift + Z (Mac) verwenden;
  • Diese Befehle ermöglichen das schrittweise Rückgängigmachen oder Wiederholen von Änderungen. Das Verlauf-Bedienfeld kann ebenfalls genutzt werden: Zugriff über Fenster > Verlauf;
  • Das Verlauf-Bedienfeld zeichnet jeden Schritt auf und ermöglicht das direkte Springen zu einem vorherigen oder nächsten Schritt;
  • Es ist möglich, mehrere Schritte zu überspringen, indem direkt auf einen Zustand in der Verlaufsliste geklickt wird;
  • Zu beachten ist, dass beim Rückgängigmachen bis zu einem vorherigen Zustand und anschließendem Ausführen einer neuen Aktion alle Schritte nach dem ausgewählten Zustand dauerhaft gelöscht werden. Es wird ein neuer Verlaufspfad erstellt und der alte ersetzt. Daher sollte die Verlauf-Funktion mit Bedacht genutzt werden, um versehentlichen Fortschrittsverlust zu vermeiden;
  • Das Verlauf-Bedienfeld kann verwendet werden, um Aktionen nachzuverfolgen und zwischen Schritten zu navigieren, aber in der Regel reichen die normalen Rückgängig- (Ctrl/Cmd + Z) und Wiederherstellen-Befehle (Ctrl/Cmd + Shift + Z) für die meisten Aufgaben aus.

Projekte speichern

  • Die Arbeit kann entweder lokal auf Ihrem Gerät oder in der Adobe Cloud gespeichert werden, um von anderen Geräten aus darauf zuzugreifen;
  • Gehen Sie zu Datei > Speichern unter oder verwenden Sie die Tastenkombination Ctrl + Shift + S (Windows) bzw. Cmd + Shift + S (Mac);
  • Es erscheint ein Dialogfeld; wählen Sie "Auf Ihrem Computer", um lokal zu speichern. Benennen Sie die Datei um und klicken Sie auf Speichern;
  • Es erscheint ein Fenster mit "Illustrator-Optionen". Wählen Sie die passende Version aus, wenn Sie mit anderen zusammenarbeiten, die unterschiedliche Illustrator-Versionen nutzen, andernfalls belassen Sie es bei der neuesten Version und klicken Sie auf OK;
  • Um in der Cloud zu speichern, wählen Sie "In Creative Cloud speichern" oder klicken Sie auf "Cloud-Dokument speichern";
  • Benennen Sie die Datei um und klicken Sie auf Speichern, um sie in der Adobe Cloud zu speichern. Die Datei kann dann von jedem Gerät mit Adobe Illustrator, einschließlich des iPads, abgerufen werden;
  • Um ein gespeichertes Projekt zu öffnen, gehen Sie zu Datei > Öffnen, wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen, um weiterzuarbeiten;
  • Das Speichern im Illustrator-Format (.ai) bewahrt Ebenen, Text und andere bearbeitbare Illustrator-Eigenschaften. Es ist ratsam, das Bild im Ai-Format zu speichern, solange Sie noch daran arbeiten;
  • Das Projekt kann auch als PDF (.pdf) gespeichert werden, wobei Sie wählen können, ob Illustrator-Bearbeitungsfunktionen erhalten bleiben sollen oder nicht;
  • Das Speichern im JPEG (.jpg)- oder PNG (.png)-Format erstellt eine Standardbilddatei, die geteilt, von anderen Programmen geöffnet und online veröffentlicht werden kann. Nach Abschluss der Bearbeitung sollte eine Kopie auch in einem dieser Formate gespeichert werden.

Einige Tipps zum Speichern:

  • Oft speichern: Warten Sie nicht, bis das gesamte Projekt fertig ist, bevor Sie speichern;
  • Früh speichern: Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine neue Datei von Grund auf erstellt haben. Denn solange Sie nicht speichern, ist die Datei nicht dauerhaft im System gesichert und könnte bei einem Computerabsturz verloren gehen;
  • Sie können ".ai"-Dateien nicht im Web anzeigen, und wenn Sie sie mit jemandem teilen, der kein Illustrator hat, kann die Datei möglicherweise nicht geöffnet werden.

1. Welches Maß wird empfohlen, wenn Sie ein neues Projekt für einen digitalen Bildschirm beginnen?

2. Welches Werkzeug ermöglicht das freie Verschieben innerhalb Ihres Dokuments?

3. Sie können die Position des Werkzeugbedienfelds auf der linken Seite mit den Bedienfeldern auf der rechten Seite tauschen.

4. Welches Dateiformat bewahrt beim Speichern eines Projekts die Ebenen und ist in Illustrator bearbeitbar?

question mark

Welches Maß wird empfohlen, wenn Sie ein neues Projekt für einen digitalen Bildschirm beginnen?

Select the correct answer

question mark

Welches Werkzeug ermöglicht das freie Verschieben innerhalb Ihres Dokuments?

Select the correct answer

question mark

Sie können die Position des Werkzeugbedienfelds auf der linken Seite mit den Bedienfeldern auf der rechten Seite tauschen.

Select the correct answer

question mark

Welches Dateiformat bewahrt beim Speichern eines Projekts die Ebenen und ist in Illustrator bearbeitbar?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 3
some-alt