Textwerkzeug & Arbeiten Mit Schriftarten
Einführung in das Textwerkzeug
- Das Textwerkzeug ermöglicht das Hinzufügen von Text (Tastenkürzel: 'T'). Vor dem Schreiben können Schriftart, Schriftschnitt und Größe im Eigenschaften-Bedienfeld festgelegt werden;
- Punkttext: Ein einfacher Klick erstellt Text, der sich beim Tippen nach rechts erweitert;
- Flächentext: Durch Klicken und Ziehen wird ein Textfeld erstellt, in dem der Text auf den Bereich beschränkt ist. Überlaufender Text wird durch ein Plus-Symbol angezeigt, das darauf hinweist, dass sich mehr Text außerhalb des Feldes befindet;
- Verknüpfte Textfelder: Durch Doppelklick auf das Plus-Symbol wird automatisch ein neues, verknüpftes Textfeld für den überlaufenden Text erstellt, sodass der Text zwischen den Feldern fließen kann;
- Flächentext-Werkzeug: Ermöglicht das Schreiben innerhalb einer Form, die mit Text gefüllt wird;
- Text-am-Pfad-Werkzeug: Lässt Text einem Pfad (z. B. einer Kurve) folgen. Der Pfad kann mit Ankerpunkten oder Griffen angepasst werden, wobei der Text dem veränderten Pfad folgt;
- Vertikales Textwerkzeug: Schreibt Text vertikal (von oben nach unten) statt horizontal;
- Vertikales Flächentext-Werkzeug: Funktioniert ähnlich wie das Flächentext-Werkzeug, aber der Text ist vertikal innerhalb der Form ausgerichtet;
- Vertikales Text-am-Pfad-Werkzeug: Kombiniert vertikalen Text mit Text am Pfad, wobei der Text dem Pfad in vertikaler Ausrichtung folgt;
- Touch-Textwerkzeug: Ermöglicht das Bearbeiten einzelner Zeichen innerhalb eines Wortes oder Satzes (Drehen, Skalieren, Verschieben), ohne andere Zeichen zu beeinflussen;
- Bei vertikal ausgerichtetem Text, wenn die Buchstaben seitlich erscheinen, in den Absatzoptionen im Eigenschaften-Bedienfeld zu "Adobe Einzeilensatz-Setzer" oder "Adobe Mehrzeilensatz-Setzer" wechseln, um die Ausrichtung zu korrigieren.
Zeichen-Einstellungen
- Das Zeichen-Bedienfeld ist über das Eigenschaften-Bedienfeld oder als separates Fenster über Fenster > Text > Zeichen zugänglich;
- Auswahl der Schriftart und des Schriftschnitts (z. B. fett, medium, light). Änderungen können durch Überfahren der Optionen vorschauweise angezeigt werden. Weitere Einstellungen umfassen:
- Durchschuss: Steuert den Abstand zwischen den Textzeilen. Der Abstand kann manuell angepasst oder "Automatisch" gewählt werden;
- Kerning: Passt den Abstand zwischen bestimmten Buchstaben an. Es wirkt sich nur auf den Abstand zwischen zwei ausgewählten Zeichen aus;
- Tracking: Steuert den allgemeinen Abstand zwischen Buchstaben im gesamten Textblock und beeinflusst sowohl Buchstaben als auch Wörter.
- Weitere Optionen (zugänglich über die drei Punkte im Zeichen-Bedienfeld) umfassen:
- Vertikale & horizontale Skalierung: Streckt den Text vertikal oder horizontal und verzerrt so das Erscheinungsbild;
- Grundlinienversatz: Passt die Position des Textes relativ zur Grundlinie an;
- Zeichenrotation: Dreht einzelne Zeichen;
- Versalien: Wandelt Text in Großbuchstaben um;
- Kapitälchen: Wandelt Text in kleine Großbuchstaben um;
- Hoch-/Tiefstellung: Hebt oder senkt Text relativ zur Grundlinie (z. B. für wissenschaftliche Notation);
- Unterstreichen/Durchstreichen: Fügt eine Unterstreichung oder eine Linie durch den Text hinzu.
Absatz-Einstellungen
- Absatzeinstellungen funktionieren am besten mit Flächentext. Daher den Text vor Anpassungen in Flächentext umwandeln;
- Textausrichtungsoptionen:
- Links, zentriert oder rechts ausrichten;
- Blocksatz links, zentriert, rechts oder alle Zeilen ausrichten.
- Weitere Einstellungen (über die drei Punkte) umfassen:
- Aufzählungszeichen & Nummerierung: Aufzählungszeichen oder Nummerierung hinzufügen und deren Stil anpassen (z. B. Punkt, Strich, kleiner Kreis);
- Einzug: Einzug für bestimmte Zeilen oder den gesamten Absatz anpassen (z. B. Einzug von links, rechts oder der ersten Zeile);
- Abstand: Abstand vor und nach Absätzen steuern;
- Silbentrennung: Silbentrennung aktivieren oder deaktivieren für Worttrennung am Zeilenende.
- Ausrichtungsoptionen für Flächentext:
- Text am oberen, mittleren oder unteren Rand des Textrahmens ausrichten;
- Text strecken, um ihn gleichmäßig über den Textrahmen zu verteilen.
- Erweiterte Flächentext-Optionen (über die drei Punkte oder Schrift > Flächentext-Optionen) ermöglichen die Anpassung von weiteren Einstellungen für Textausrichtung, Abstand und Verteilung im Textrahmen. Sicherstellen, dass das Vorschaufenster aktiviert ist, um Änderungen in Echtzeit zu sehen.
Glyphen
- Glyphen sind Sonderzeichen oder Varianten von Buchstaben in verschiedenen Schriftarten und Sprachen. Sie können Symbole, Icons oder alternative Buchstabenformen enthalten;
- Glyphen besitzen unsichtbare Begrenzungen (x-Höhe, Grundlinie und Glyphenbegrenzungen), die als Hilfslinien dienen (An Glyphen ausrichten);
- Objekte oder Linien können an diesen Glyphenbegrenzungen für präzise Ausrichtung im Design ausgerichtet werden;
- Es gibt mehrere Ausrichtungspunkte:
- Grundlinie (Unterkante der Buchstaben);
- x-Höhe (Oberkante der Kleinbuchstaben);
- Glyphenbegrenzungen (absolute obere, untere, linke und rechte Begrenzung der Buchstaben).
- Winkelbasiertes Ausrichten ermöglicht das Ausrichten von Objekten in Winkeln relativ zu den Glyphen;
- Das Glyphen-Bedienfeld ist über Fenster > Schrift > Glyphen erreichbar, um Sonderzeichen zu durchsuchen und zu verwenden;
- Glyphen können aus einer Schriftart ausgewählt, Schriftstile geändert oder Alternativen für bestimmte ausgewählte Buchstaben angezeigt werden. Die Wingdings-Schriftart ist ein gutes Beispiel, da sie Symbole und Icons statt Buchstaben enthält;
- Im Eigenschaften-Bedienfeld unter An Glyphen ausrichten kann das Ausrichten an bestimmten Begrenzungen wie Grundlinie, x-Höhe, Glyphenbegrenzungen und Winkel-Glyphen aktiviert oder deaktiviert werden;
- Zusätzlich können Ankerpunkte aktiviert werden, um noch genauer an bestimmten Teilen von Buchstaben auszurichten.
Tabulatoren und Stile
- Tabulatoren ermöglichen die Anpassung des Abstands beim Drücken der Tabulatortaste. Anstelle von Standardabständen kann die Menge des erzeugten Abstands individuell festgelegt werden;
- Dazu Fenster > Schrift > Tabulatoren öffnen, das Tabulatorlineal mit dem Magnet-Symbol am Text ausrichten und durch Klicken auf das Lineal Tabstopps setzen;
- Es können mehrere Tabstopps an verschiedenen Positionen erstellt werden, sodass die Tabulatortaste zu bestimmten Positionen springt;
- Um alle Tabulatoren zu entfernen, die Option "Alle Tabulatoren löschen" im Menü verwenden;
- Zeichenformate erfassen und speichern Textformatierungen wie Schriftart, Stil, Farbe, Größe und mehr, sodass dieselbe Formatierung einfach auf anderen Text angewendet werden kann;
- Um ein Zeichenformat zu erstellen, den Text auswählen, Fenster > Schrift > Zeichenformate öffnen, auf das Plus-Symbol klicken, um ein neues Format zu erstellen, und die Formatierung wird gespeichert;
- Über die Zeichenformat-Optionen sind erweiterte Einstellungen wie Kerning, Zeilenabstand, Laufweite, Unterstreichung und sogar OpenType-Funktionen verfügbar. Die Vorschauoption zeigt Änderungen in Echtzeit an;
- Absatzformate ermöglichen das Speichern und Anwenden von Formatierungen auf ganze Absätze, einschließlich Zeichenformate, Ausrichtung, Aufzählungszeichen, Einzug und Abstand;
- Um ein Absatzformat zu erstellen, Fenster > Schrift > Absatzformate öffnen, den Absatz auswählen und auf das Plus-Symbol klicken, um die Formatierung zu speichern. In den Absatzformat-Optionen können Tabulatoren, Silbentrennung, Ausrichtung, Aufzählungszeichen, Nummerierung und mehr angepasst werden;
- Sowohl Zeichen- als auch Absatzformate können aus externen Quellen importiert werden, um die Zusammenarbeit oder komplexe Projekte zu unterstützen.
Übung
Hier sind die neuen Techniken, die im Video erwähnt wurden:
- Textumfluss: Um Text um ein Objekt fließen zu lassen, eine Form erstellen und dann „Textumfluss“ aus dem Objekt-Menü anwenden. Die Einstellungen für den Textumfluss anpassen, um Abstand und Positionierung zu steuern;
- Text auf Pfad: Mit dem Ellipse-Werkzeug kreisförmigen Text erstellen. Anschließend die Position des Textes anpassen und mit den „Text auf Pfad“-Optionen spiegeln;
- Schnittmaske mit Text: Um ein Bild in Text einzufügen, den Text in Pfade umwandeln (dadurch wird er zu Formen), Gruppierung aufheben und einen zusammengesetzten Pfad erstellen. Dann eine Schnittmaske anwenden, um das Bild in den Text zu integrieren;
Übrigens können viele kostenlose Schriftarten sowohl von Google als auch von Adobe (mit Lizenz) über diese Links heruntergeladen werden, um sie in eigenen Projekten zu verwenden: Google Fonts und Adobe Fonts.
1. Was beeinflusst das Tracking in Adobe Illustrator?
2. Welche Funktion in Adobe Illustrator ermöglicht die Anpassung der Ausrichtung von Text zum Textrahmen?
3. Welchen Zweck hat die Aktivierung der Silbentrennung in einem Textbereich?
4. Was passiert, wenn Sie in Adobe Illustrator ein Zeichenformat erstellen?
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Can you explain more about how to use the Text Wrap feature?
How do I create a clipping mask with text and an image?
What are some creative ways to use text on a path in my designs?
Awesome!
Completion rate improved to 3.7
Textwerkzeug & Arbeiten Mit Schriftarten
Swipe um das Menü anzuzeigen
Einführung in das Textwerkzeug
- Das Textwerkzeug ermöglicht das Hinzufügen von Text (Tastenkürzel: 'T'). Vor dem Schreiben können Schriftart, Schriftschnitt und Größe im Eigenschaften-Bedienfeld festgelegt werden;
- Punkttext: Ein einfacher Klick erstellt Text, der sich beim Tippen nach rechts erweitert;
- Flächentext: Durch Klicken und Ziehen wird ein Textfeld erstellt, in dem der Text auf den Bereich beschränkt ist. Überlaufender Text wird durch ein Plus-Symbol angezeigt, das darauf hinweist, dass sich mehr Text außerhalb des Feldes befindet;
- Verknüpfte Textfelder: Durch Doppelklick auf das Plus-Symbol wird automatisch ein neues, verknüpftes Textfeld für den überlaufenden Text erstellt, sodass der Text zwischen den Feldern fließen kann;
- Flächentext-Werkzeug: Ermöglicht das Schreiben innerhalb einer Form, die mit Text gefüllt wird;
- Text-am-Pfad-Werkzeug: Lässt Text einem Pfad (z. B. einer Kurve) folgen. Der Pfad kann mit Ankerpunkten oder Griffen angepasst werden, wobei der Text dem veränderten Pfad folgt;
- Vertikales Textwerkzeug: Schreibt Text vertikal (von oben nach unten) statt horizontal;
- Vertikales Flächentext-Werkzeug: Funktioniert ähnlich wie das Flächentext-Werkzeug, aber der Text ist vertikal innerhalb der Form ausgerichtet;
- Vertikales Text-am-Pfad-Werkzeug: Kombiniert vertikalen Text mit Text am Pfad, wobei der Text dem Pfad in vertikaler Ausrichtung folgt;
- Touch-Textwerkzeug: Ermöglicht das Bearbeiten einzelner Zeichen innerhalb eines Wortes oder Satzes (Drehen, Skalieren, Verschieben), ohne andere Zeichen zu beeinflussen;
- Bei vertikal ausgerichtetem Text, wenn die Buchstaben seitlich erscheinen, in den Absatzoptionen im Eigenschaften-Bedienfeld zu "Adobe Einzeilensatz-Setzer" oder "Adobe Mehrzeilensatz-Setzer" wechseln, um die Ausrichtung zu korrigieren.
Zeichen-Einstellungen
- Das Zeichen-Bedienfeld ist über das Eigenschaften-Bedienfeld oder als separates Fenster über Fenster > Text > Zeichen zugänglich;
- Auswahl der Schriftart und des Schriftschnitts (z. B. fett, medium, light). Änderungen können durch Überfahren der Optionen vorschauweise angezeigt werden. Weitere Einstellungen umfassen:
- Durchschuss: Steuert den Abstand zwischen den Textzeilen. Der Abstand kann manuell angepasst oder "Automatisch" gewählt werden;
- Kerning: Passt den Abstand zwischen bestimmten Buchstaben an. Es wirkt sich nur auf den Abstand zwischen zwei ausgewählten Zeichen aus;
- Tracking: Steuert den allgemeinen Abstand zwischen Buchstaben im gesamten Textblock und beeinflusst sowohl Buchstaben als auch Wörter.
- Weitere Optionen (zugänglich über die drei Punkte im Zeichen-Bedienfeld) umfassen:
- Vertikale & horizontale Skalierung: Streckt den Text vertikal oder horizontal und verzerrt so das Erscheinungsbild;
- Grundlinienversatz: Passt die Position des Textes relativ zur Grundlinie an;
- Zeichenrotation: Dreht einzelne Zeichen;
- Versalien: Wandelt Text in Großbuchstaben um;
- Kapitälchen: Wandelt Text in kleine Großbuchstaben um;
- Hoch-/Tiefstellung: Hebt oder senkt Text relativ zur Grundlinie (z. B. für wissenschaftliche Notation);
- Unterstreichen/Durchstreichen: Fügt eine Unterstreichung oder eine Linie durch den Text hinzu.
Absatz-Einstellungen
- Absatzeinstellungen funktionieren am besten mit Flächentext. Daher den Text vor Anpassungen in Flächentext umwandeln;
- Textausrichtungsoptionen:
- Links, zentriert oder rechts ausrichten;
- Blocksatz links, zentriert, rechts oder alle Zeilen ausrichten.
- Weitere Einstellungen (über die drei Punkte) umfassen:
- Aufzählungszeichen & Nummerierung: Aufzählungszeichen oder Nummerierung hinzufügen und deren Stil anpassen (z. B. Punkt, Strich, kleiner Kreis);
- Einzug: Einzug für bestimmte Zeilen oder den gesamten Absatz anpassen (z. B. Einzug von links, rechts oder der ersten Zeile);
- Abstand: Abstand vor und nach Absätzen steuern;
- Silbentrennung: Silbentrennung aktivieren oder deaktivieren für Worttrennung am Zeilenende.
- Ausrichtungsoptionen für Flächentext:
- Text am oberen, mittleren oder unteren Rand des Textrahmens ausrichten;
- Text strecken, um ihn gleichmäßig über den Textrahmen zu verteilen.
- Erweiterte Flächentext-Optionen (über die drei Punkte oder Schrift > Flächentext-Optionen) ermöglichen die Anpassung von weiteren Einstellungen für Textausrichtung, Abstand und Verteilung im Textrahmen. Sicherstellen, dass das Vorschaufenster aktiviert ist, um Änderungen in Echtzeit zu sehen.
Glyphen
- Glyphen sind Sonderzeichen oder Varianten von Buchstaben in verschiedenen Schriftarten und Sprachen. Sie können Symbole, Icons oder alternative Buchstabenformen enthalten;
- Glyphen besitzen unsichtbare Begrenzungen (x-Höhe, Grundlinie und Glyphenbegrenzungen), die als Hilfslinien dienen (An Glyphen ausrichten);
- Objekte oder Linien können an diesen Glyphenbegrenzungen für präzise Ausrichtung im Design ausgerichtet werden;
- Es gibt mehrere Ausrichtungspunkte:
- Grundlinie (Unterkante der Buchstaben);
- x-Höhe (Oberkante der Kleinbuchstaben);
- Glyphenbegrenzungen (absolute obere, untere, linke und rechte Begrenzung der Buchstaben).
- Winkelbasiertes Ausrichten ermöglicht das Ausrichten von Objekten in Winkeln relativ zu den Glyphen;
- Das Glyphen-Bedienfeld ist über Fenster > Schrift > Glyphen erreichbar, um Sonderzeichen zu durchsuchen und zu verwenden;
- Glyphen können aus einer Schriftart ausgewählt, Schriftstile geändert oder Alternativen für bestimmte ausgewählte Buchstaben angezeigt werden. Die Wingdings-Schriftart ist ein gutes Beispiel, da sie Symbole und Icons statt Buchstaben enthält;
- Im Eigenschaften-Bedienfeld unter An Glyphen ausrichten kann das Ausrichten an bestimmten Begrenzungen wie Grundlinie, x-Höhe, Glyphenbegrenzungen und Winkel-Glyphen aktiviert oder deaktiviert werden;
- Zusätzlich können Ankerpunkte aktiviert werden, um noch genauer an bestimmten Teilen von Buchstaben auszurichten.
Tabulatoren und Stile
- Tabulatoren ermöglichen die Anpassung des Abstands beim Drücken der Tabulatortaste. Anstelle von Standardabständen kann die Menge des erzeugten Abstands individuell festgelegt werden;
- Dazu Fenster > Schrift > Tabulatoren öffnen, das Tabulatorlineal mit dem Magnet-Symbol am Text ausrichten und durch Klicken auf das Lineal Tabstopps setzen;
- Es können mehrere Tabstopps an verschiedenen Positionen erstellt werden, sodass die Tabulatortaste zu bestimmten Positionen springt;
- Um alle Tabulatoren zu entfernen, die Option "Alle Tabulatoren löschen" im Menü verwenden;
- Zeichenformate erfassen und speichern Textformatierungen wie Schriftart, Stil, Farbe, Größe und mehr, sodass dieselbe Formatierung einfach auf anderen Text angewendet werden kann;
- Um ein Zeichenformat zu erstellen, den Text auswählen, Fenster > Schrift > Zeichenformate öffnen, auf das Plus-Symbol klicken, um ein neues Format zu erstellen, und die Formatierung wird gespeichert;
- Über die Zeichenformat-Optionen sind erweiterte Einstellungen wie Kerning, Zeilenabstand, Laufweite, Unterstreichung und sogar OpenType-Funktionen verfügbar. Die Vorschauoption zeigt Änderungen in Echtzeit an;
- Absatzformate ermöglichen das Speichern und Anwenden von Formatierungen auf ganze Absätze, einschließlich Zeichenformate, Ausrichtung, Aufzählungszeichen, Einzug und Abstand;
- Um ein Absatzformat zu erstellen, Fenster > Schrift > Absatzformate öffnen, den Absatz auswählen und auf das Plus-Symbol klicken, um die Formatierung zu speichern. In den Absatzformat-Optionen können Tabulatoren, Silbentrennung, Ausrichtung, Aufzählungszeichen, Nummerierung und mehr angepasst werden;
- Sowohl Zeichen- als auch Absatzformate können aus externen Quellen importiert werden, um die Zusammenarbeit oder komplexe Projekte zu unterstützen.
Übung
Hier sind die neuen Techniken, die im Video erwähnt wurden:
- Textumfluss: Um Text um ein Objekt fließen zu lassen, eine Form erstellen und dann „Textumfluss“ aus dem Objekt-Menü anwenden. Die Einstellungen für den Textumfluss anpassen, um Abstand und Positionierung zu steuern;
- Text auf Pfad: Mit dem Ellipse-Werkzeug kreisförmigen Text erstellen. Anschließend die Position des Textes anpassen und mit den „Text auf Pfad“-Optionen spiegeln;
- Schnittmaske mit Text: Um ein Bild in Text einzufügen, den Text in Pfade umwandeln (dadurch wird er zu Formen), Gruppierung aufheben und einen zusammengesetzten Pfad erstellen. Dann eine Schnittmaske anwenden, um das Bild in den Text zu integrieren;
Übrigens können viele kostenlose Schriftarten sowohl von Google als auch von Adobe (mit Lizenz) über diese Links heruntergeladen werden, um sie in eigenen Projekten zu verwenden: Google Fonts und Adobe Fonts.
1. Was beeinflusst das Tracking in Adobe Illustrator?
2. Welche Funktion in Adobe Illustrator ermöglicht die Anpassung der Ausrichtung von Text zum Textrahmen?
3. Welchen Zweck hat die Aktivierung der Silbentrennung in einem Textbereich?
4. Was passiert, wenn Sie in Adobe Illustrator ein Zeichenformat erstellen?
Danke für Ihr Feedback!