Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Arbeiten mit Masken | Erstellung von Visuals
Adobe Illustrator Kompletter Leitfaden

bookArbeiten mit Masken

Schnittmaske

  • Um eine Schnittmaske zu erstellen, zunächst sowohl das Objekt (z. B. ein Bild) als auch die Form (z. B. einen Kreis), die als Maske verwendet werden soll, auswählen;
  • Diese ausrichten und zu Objekt > Schnittmaske > Erstellen gehen oder die Option im Eigenschaften-Bedienfeld verwenden;
  • Die Maske blendet alles außerhalb der ausgewählten Form aus und zeigt nur den Inhalt innerhalb der Maske an;
  • Größe oder Position von Maske und Objekt können jeweils separat angepasst werden.

Transparenzmaske

  • Zwei Objekte erstellen (z. B. Formen mit unterschiedlichen Farben) und das Transparenz-Bedienfeld über das Fenster-Menü öffnen;
  • Im Transparenz-Bedienfeld auf das Maskensymbol doppelklicken, um eine Transparenzmaske zu erstellen;
  • Die Regel für Transparenzmasken lautet:
    • Bereiche mit Schwarz sind ausgeblendet;
    • Weiße Bereiche sind sichtbar;
    • Graue Bereiche weisen unterschiedliche Transparenzstufen auf.
  • Mit Verlaufsfüllungen kann ein sanfter Übergang zwischen sichtbaren und ausgeblendeten Bereichen erzeugt werden. Ein Verlauf von Schwarz zu Weiß blendet das Objekt allmählich ein, wobei Schwarz es ausblendet und Weiß es sichtbar macht;
  • Diese Methode ermöglicht ein nicht-destruktives Bearbeiten und bietet mehr Kontrolle darüber, welche Teile des Objekts angezeigt oder ausgeblendet werden.
  • Beim Bearbeiten einer Transparenzmaske befindet man sich im „Maskenmodus“ und kann keine normalen Objekte auswählen;
  • Um zur normalen Ebene zurückzukehren, auf das Objekt-Miniaturbildsymbol im Transparenz-Bedienfeld klicken, um die Bearbeitung der Transparenzmaske zu beenden;
  • Für den Schatteneffekt einen Verlauf dort anwenden, wo der dunklere Bereich des Objekts erscheinen soll;
  • Für Lichtreflexe eine weitere Maske erstellen und den Verlauf so anpassen, dass die helleren Bereiche sichtbar werden;
  • Nach dem Anwenden der Masken auf die Schatten- und Lichtreflex-Versionen zeigt das finale Objekt mehr Tiefe, mit klar abgegrenzten Schatten- und Lichtbereichen im Vergleich zum Original.

Aufgabe

Die Practice Crocodile File herunterladen, die diesem Kapitel beigefügt ist, und mithilfe der oben beschriebenen Technik einige Lichtreflexe und Schatten hinzufügen. Da es sich um ein Vektor-Dateiformat handelt, müssen eventuell alle Elemente gruppiert werden.

question mark

Was ist der Hauptunterschied zwischen einer Schnittmaske und einer Transparenzmaske?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 5. Kapitel 2

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you explain the difference between a clipping mask and an opacity mask again?

How do I group all the elements in the crocodile file before applying the mask?

What are some tips for creating realistic highlights and shadows with opacity masks?

Awesome!

Completion rate improved to 3.7

bookArbeiten mit Masken

Swipe um das Menü anzuzeigen

Schnittmaske

  • Um eine Schnittmaske zu erstellen, zunächst sowohl das Objekt (z. B. ein Bild) als auch die Form (z. B. einen Kreis), die als Maske verwendet werden soll, auswählen;
  • Diese ausrichten und zu Objekt > Schnittmaske > Erstellen gehen oder die Option im Eigenschaften-Bedienfeld verwenden;
  • Die Maske blendet alles außerhalb der ausgewählten Form aus und zeigt nur den Inhalt innerhalb der Maske an;
  • Größe oder Position von Maske und Objekt können jeweils separat angepasst werden.

Transparenzmaske

  • Zwei Objekte erstellen (z. B. Formen mit unterschiedlichen Farben) und das Transparenz-Bedienfeld über das Fenster-Menü öffnen;
  • Im Transparenz-Bedienfeld auf das Maskensymbol doppelklicken, um eine Transparenzmaske zu erstellen;
  • Die Regel für Transparenzmasken lautet:
    • Bereiche mit Schwarz sind ausgeblendet;
    • Weiße Bereiche sind sichtbar;
    • Graue Bereiche weisen unterschiedliche Transparenzstufen auf.
  • Mit Verlaufsfüllungen kann ein sanfter Übergang zwischen sichtbaren und ausgeblendeten Bereichen erzeugt werden. Ein Verlauf von Schwarz zu Weiß blendet das Objekt allmählich ein, wobei Schwarz es ausblendet und Weiß es sichtbar macht;
  • Diese Methode ermöglicht ein nicht-destruktives Bearbeiten und bietet mehr Kontrolle darüber, welche Teile des Objekts angezeigt oder ausgeblendet werden.
  • Beim Bearbeiten einer Transparenzmaske befindet man sich im „Maskenmodus“ und kann keine normalen Objekte auswählen;
  • Um zur normalen Ebene zurückzukehren, auf das Objekt-Miniaturbildsymbol im Transparenz-Bedienfeld klicken, um die Bearbeitung der Transparenzmaske zu beenden;
  • Für den Schatteneffekt einen Verlauf dort anwenden, wo der dunklere Bereich des Objekts erscheinen soll;
  • Für Lichtreflexe eine weitere Maske erstellen und den Verlauf so anpassen, dass die helleren Bereiche sichtbar werden;
  • Nach dem Anwenden der Masken auf die Schatten- und Lichtreflex-Versionen zeigt das finale Objekt mehr Tiefe, mit klar abgegrenzten Schatten- und Lichtbereichen im Vergleich zum Original.

Aufgabe

Die Practice Crocodile File herunterladen, die diesem Kapitel beigefügt ist, und mithilfe der oben beschriebenen Technik einige Lichtreflexe und Schatten hinzufügen. Da es sich um ein Vektor-Dateiformat handelt, müssen eventuell alle Elemente gruppiert werden.

question mark

Was ist der Hauptunterschied zwischen einer Schnittmaske und einer Transparenzmaske?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 5. Kapitel 2
some-alt