Fortgeschrittene Techniken
Verlaufswerkzeug
- Verlaufswerkzeug aus der Werkzeugleiste auswählen und zwischen Objekten anwenden;
- Der Verlauf sorgt für einen nahtlosen Übergang sowohl von Form als auch Farbe;
- Im Isolationsmodus können verlaufene Objekte einzeln auf der Zeichenfläche verschoben werden;
- Über einen Doppelklick auf das Verlaufswerkzeug gelangen Sie zu den Verlaufsoptionen. Einstellungen wie weiche Farben oder bestimmte Schritte steuern den Übergang;
- Im Menü "Objekt > Verlauf > Verlaufsoptionen" erhalten Sie weitere Kontrolle, z. B. Reihenfolge umkehren oder den Verlauf in bearbeitbare Formen umwandeln.
Symbole
- Über Fenster > Symbole das Symbolbedienfeld öffnen. Illustrator bietet voreingestellte Symbole und Symbolbibliotheken zur Auswahl;
- Symbole können in der Größe angepasst, bearbeitet und auf der Zeichenfläche platziert werden;
- Das Bearbeiten eines Symbols wirkt sich auf alle Instanzen dieses Symbols aus. Beim Bearbeiten weist Illustrator darauf hin;
- Im Symbolbearbeitungsmodus (ähnlich dem Isolationsmodus) Änderungen vornehmen und beenden. Alle Kopien des Symbols werden automatisch aktualisiert;
- Eigene benutzerdefinierte Symbole erstellen und nach der Erstellung in das Symbolbedienfeld ziehen;
- Auswahl zwischen statisch (wie beim Blumenbeispiel, alle Kopien bleiben identisch) oder dynamisch (ermöglicht das Ändern von Farben und Größen einzelner Instanzen, ohne das Originalsymbol zu beeinflussen);
- Beim Platzieren auf der Zeichenfläche behält das Symbol die Größe, mit der es aufgenommen/eingefügt wurde;
- Designer nutzen Symbole häufig, um Varianten von Logos oder anderen wiederverwendbaren Elementen für den schnellen Zugriff in neuen Projekten zu speichern;
- Eine Symbolbibliothek speichern für zukünftige Projekte, um Branding-Elemente über verschiedene Kunden oder Projekte hinweg zu organisieren;
- Mit dem Symbol-Sprühdosen-Werkzeug können Symbole wie Farbe über die Zeichenfläche verteilt werden;
- Es gibt zusätzliche Symbolwerkzeuge zur weiteren Anpassung (z. B. Änderung von Symbolgröße, Dichte), die jedoch selten verwendet werden;
- Symbole werden oft unterschätzt, sind jedoch sehr effektiv, um Konsistenz im Design zu gewährleisten. Sie sparen Zeit, da Elemente effizient wiederverwendet und angepasst werden können.
Perspektivisches Zeichnen
- Auswahl des Perspektivenraster-Werkzeugs aus der Werkzeugleiste, um das Raster anzuzeigen, das für verschiedene Perspektiven angepasst werden kann;
- Anpassung von Höhe, unterer Begrenzung, Quadratgröße und Rastererweiterung über verschiedene Ankerpunkte;
- Durch das Anpassen der Horizontlinie ändert sich die Perspektive, z. B. für eine Ansicht von unten nach oben (für hohe Gebäude) oder eine Draufsicht;
- Die Ausrichtung der Perspektive kann über Ankerpunkte am Raster verändert werden. Für architektonische Entwürfe oder präzise Perspektiven (z. B. Vorder-, Seiten- oder Draufsicht eines Gebäudes) helfen diese Einstellungen, das gewünschte Layout zu erreichen;
- Das Widget ermöglicht die Auswahl, auf welchem Teil des Rasters gezeichnet wird (linkes, rechtes oder horizontales Raster). Zum Beispiel:
- Das linke Raster wird durch die blaue Seite dargestellt;
- Das rechte Raster wird durch die orangefarbene Seite dargestellt;
- Das horizontale Raster (Draufsicht oder Ansicht von unten) kann nach Bedarf angepasst werden.
- Gezeichnete Formen werden automatisch an die Perspektive des ausgewählten Rasters ausgerichtet;
- Um das Raster auszublenden, auf das "X" im Raster klicken oder zu Ansicht > Perspektivenraster > Raster ausblenden gehen;
- Es kann zwischen 1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkt-Perspektive für bestimmte Zeichnungsarten gewählt werden;
- Das angepasste Raster kann als Voreinstellung für die spätere Verwendung gespeichert werden;
- Das Dreipunkt-Raster besitzt drei Fluchtpunkte und wird häufig für 3D-Zeichnungen wie Gebäude verwendet, bei denen zwei Seiten und eine Draufsicht benötigt werden;
- Mit diesem Werkzeug können Objekte, die im Raster gezeichnet wurden, ausgewählt und angepasst oder eine normal gezeichnete Form in das Perspektivenraster eingefügt werden;
- Es kann auch auf kein aktives Raster umgeschaltet werden, sodass neue Formen normal (ohne Rasterausrichtung) gezeichnet werden.
1. Welcher der folgenden Anwendungsfälle trifft auf das Angleichungswerkzeug in Adobe Illustrator zu?
2. Was ist der Hauptzweck des Speicherns einer benutzerdefinierten Raster-Voreinstellung in der perspektivischen Zeichnung?
3. Was passiert, wenn ein Symbol in Adobe Illustrator bearbeitet wird?
War alles klar?
Danke für Ihr Feedback!
Abschnitt 5. Kapitel 4
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.7
Fortgeschrittene Techniken
Swipe um das Menü anzuzeigen
Verlaufswerkzeug
- Verlaufswerkzeug aus der Werkzeugleiste auswählen und zwischen Objekten anwenden;
- Der Verlauf sorgt für einen nahtlosen Übergang sowohl von Form als auch Farbe;
- Im Isolationsmodus können verlaufene Objekte einzeln auf der Zeichenfläche verschoben werden;
- Über einen Doppelklick auf das Verlaufswerkzeug gelangen Sie zu den Verlaufsoptionen. Einstellungen wie weiche Farben oder bestimmte Schritte steuern den Übergang;
- Im Menü "Objekt > Verlauf > Verlaufsoptionen" erhalten Sie weitere Kontrolle, z. B. Reihenfolge umkehren oder den Verlauf in bearbeitbare Formen umwandeln.
Symbole
- Über Fenster > Symbole das Symbolbedienfeld öffnen. Illustrator bietet voreingestellte Symbole und Symbolbibliotheken zur Auswahl;
- Symbole können in der Größe angepasst, bearbeitet und auf der Zeichenfläche platziert werden;
- Das Bearbeiten eines Symbols wirkt sich auf alle Instanzen dieses Symbols aus. Beim Bearbeiten weist Illustrator darauf hin;
- Im Symbolbearbeitungsmodus (ähnlich dem Isolationsmodus) Änderungen vornehmen und beenden. Alle Kopien des Symbols werden automatisch aktualisiert;
- Eigene benutzerdefinierte Symbole erstellen und nach der Erstellung in das Symbolbedienfeld ziehen;
- Auswahl zwischen statisch (wie beim Blumenbeispiel, alle Kopien bleiben identisch) oder dynamisch (ermöglicht das Ändern von Farben und Größen einzelner Instanzen, ohne das Originalsymbol zu beeinflussen);
- Beim Platzieren auf der Zeichenfläche behält das Symbol die Größe, mit der es aufgenommen/eingefügt wurde;
- Designer nutzen Symbole häufig, um Varianten von Logos oder anderen wiederverwendbaren Elementen für den schnellen Zugriff in neuen Projekten zu speichern;
- Eine Symbolbibliothek speichern für zukünftige Projekte, um Branding-Elemente über verschiedene Kunden oder Projekte hinweg zu organisieren;
- Mit dem Symbol-Sprühdosen-Werkzeug können Symbole wie Farbe über die Zeichenfläche verteilt werden;
- Es gibt zusätzliche Symbolwerkzeuge zur weiteren Anpassung (z. B. Änderung von Symbolgröße, Dichte), die jedoch selten verwendet werden;
- Symbole werden oft unterschätzt, sind jedoch sehr effektiv, um Konsistenz im Design zu gewährleisten. Sie sparen Zeit, da Elemente effizient wiederverwendet und angepasst werden können.
Perspektivisches Zeichnen
- Auswahl des Perspektivenraster-Werkzeugs aus der Werkzeugleiste, um das Raster anzuzeigen, das für verschiedene Perspektiven angepasst werden kann;
- Anpassung von Höhe, unterer Begrenzung, Quadratgröße und Rastererweiterung über verschiedene Ankerpunkte;
- Durch das Anpassen der Horizontlinie ändert sich die Perspektive, z. B. für eine Ansicht von unten nach oben (für hohe Gebäude) oder eine Draufsicht;
- Die Ausrichtung der Perspektive kann über Ankerpunkte am Raster verändert werden. Für architektonische Entwürfe oder präzise Perspektiven (z. B. Vorder-, Seiten- oder Draufsicht eines Gebäudes) helfen diese Einstellungen, das gewünschte Layout zu erreichen;
- Das Widget ermöglicht die Auswahl, auf welchem Teil des Rasters gezeichnet wird (linkes, rechtes oder horizontales Raster). Zum Beispiel:
- Das linke Raster wird durch die blaue Seite dargestellt;
- Das rechte Raster wird durch die orangefarbene Seite dargestellt;
- Das horizontale Raster (Draufsicht oder Ansicht von unten) kann nach Bedarf angepasst werden.
- Gezeichnete Formen werden automatisch an die Perspektive des ausgewählten Rasters ausgerichtet;
- Um das Raster auszublenden, auf das "X" im Raster klicken oder zu Ansicht > Perspektivenraster > Raster ausblenden gehen;
- Es kann zwischen 1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkt-Perspektive für bestimmte Zeichnungsarten gewählt werden;
- Das angepasste Raster kann als Voreinstellung für die spätere Verwendung gespeichert werden;
- Das Dreipunkt-Raster besitzt drei Fluchtpunkte und wird häufig für 3D-Zeichnungen wie Gebäude verwendet, bei denen zwei Seiten und eine Draufsicht benötigt werden;
- Mit diesem Werkzeug können Objekte, die im Raster gezeichnet wurden, ausgewählt und angepasst oder eine normal gezeichnete Form in das Perspektivenraster eingefügt werden;
- Es kann auch auf kein aktives Raster umgeschaltet werden, sodass neue Formen normal (ohne Rasterausrichtung) gezeichnet werden.
1. Welcher der folgenden Anwendungsfälle trifft auf das Angleichungswerkzeug in Adobe Illustrator zu?
2. Was ist der Hauptzweck des Speicherns einer benutzerdefinierten Raster-Voreinstellung in der perspektivischen Zeichnung?
3. Was passiert, wenn ein Symbol in Adobe Illustrator bearbeitet wird?
War alles klar?
Danke für Ihr Feedback!
Abschnitt 5. Kapitel 4