Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Git-Verzeichnis und Arbeitsbaum | Einführung in Git
Git Essentials

bookGit-Verzeichnis und Arbeitsbaum

Sie haben gerade ein lokales Git-Repository für Ihr Projekt erstellt. Wie zuvor erwähnt, erzeugt der Befehl git init auch ein verstecktes Verzeichnis namens .git. Nun ist es an der Zeit, dieses Verzeichnis genauer zu betrachten.

Git-Verzeichnis

Führen wir zunächst den Befehl ls -la aus, um alle Dateien und Verzeichnisse (einschließlich versteckter Dateien, die mit einem Punkt beginnen) im Projektverzeichnis aufzulisten:

Hier sehen Sie, dass unser Projektverzeichnis tatsächlich das versteckte Verzeichnis .git enthält. Falls Sie sich noch nicht im Projektverzeichnis befinden, wechseln Sie mit dem Befehl cd in das entsprechende Arbeitsverzeichnis.

Note
Hinweis

Alle drei Einträge der Liste beginnen mit dem Zeichen d, was darauf hinweist, dass es sich bei dem Eintrag um ein Verzeichnis handelt.

Nun führen wir den Befehl ls -l .git aus, um alle regulären (nicht versteckten) Dateien und Verzeichnisse im Verzeichnis .git aufzulisten:

Auch hier sind die ersten drei Einträge, die mit dem Zeichen - beginnen, reguläre Dateien und die letzten vier Einträge, wie bereits erwähnt, Verzeichnisse. Diese Dateien und Verzeichnisse werden wir jedoch vorerst nicht weiter behandeln. Außerdem werden wir Befehle verwenden, um mit ihnen zu interagieren, anstatt sie direkt zu manipulieren.

Im Grunde kann das Verzeichnis .git als zentrale Datenbank Ihres Projekts betrachtet werden, die für das Speichern von Änderungen und deren Historie verantwortlich ist. Wenn Sie ein neues Repository mit git init initialisieren, wird erneut ein neues .git-Verzeichnis erstellt. Ebenso wird beim Klonen eines Repositories dieses .git-Verzeichnis auf Ihren lokalen Rechner kopiert.

Arbeitsbaum

Nun besprechen wir das Konzept des "Arbeitsbaums". Der Arbeitsbaum (Arbeitsverzeichnis) ist ein Verzeichnis, das den aktuellen Zustand bzw. die aktuelle Version Ihres Projekts darstellt, in dem Sie beliebige Änderungen vornehmen können.

Note
Hinweis

Der Arbeitsbaum enthält alle Dateien und Ordner außerhalb des .git-Verzeichnisses.

Werfen wir einen Blick auf die Visualisierung, um die Sachlage zu verdeutlichen:

Hier sehen wir deutlich, dass das Verzeichnis .git nicht den Working Tree enthält.

Der Working Tree umfasst alle derzeit von Git verfolgten Dateien sowie alle neuen Dateien, die noch nicht zur Liste der verfolgten Dateien hinzugefügt wurden. Mit dem folgenden Befehl kann der Status unseres Working Tree überprüft werden:

Führen wir nun den Befehl git status für unseren Working Tree aus:

Derzeit ist unser Arbeitsverzeichnis leer, da unser Projektverzeichnis leer ist.

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 6

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

What is the difference between the .git directory and the working tree?

Can you explain what each file and directory inside .git does?

How do I start tracking files in my working tree?

Awesome!

Completion rate improved to 3.57

bookGit-Verzeichnis und Arbeitsbaum

Swipe um das Menü anzuzeigen

Sie haben gerade ein lokales Git-Repository für Ihr Projekt erstellt. Wie zuvor erwähnt, erzeugt der Befehl git init auch ein verstecktes Verzeichnis namens .git. Nun ist es an der Zeit, dieses Verzeichnis genauer zu betrachten.

Git-Verzeichnis

Führen wir zunächst den Befehl ls -la aus, um alle Dateien und Verzeichnisse (einschließlich versteckter Dateien, die mit einem Punkt beginnen) im Projektverzeichnis aufzulisten:

Hier sehen Sie, dass unser Projektverzeichnis tatsächlich das versteckte Verzeichnis .git enthält. Falls Sie sich noch nicht im Projektverzeichnis befinden, wechseln Sie mit dem Befehl cd in das entsprechende Arbeitsverzeichnis.

Note
Hinweis

Alle drei Einträge der Liste beginnen mit dem Zeichen d, was darauf hinweist, dass es sich bei dem Eintrag um ein Verzeichnis handelt.

Nun führen wir den Befehl ls -l .git aus, um alle regulären (nicht versteckten) Dateien und Verzeichnisse im Verzeichnis .git aufzulisten:

Auch hier sind die ersten drei Einträge, die mit dem Zeichen - beginnen, reguläre Dateien und die letzten vier Einträge, wie bereits erwähnt, Verzeichnisse. Diese Dateien und Verzeichnisse werden wir jedoch vorerst nicht weiter behandeln. Außerdem werden wir Befehle verwenden, um mit ihnen zu interagieren, anstatt sie direkt zu manipulieren.

Im Grunde kann das Verzeichnis .git als zentrale Datenbank Ihres Projekts betrachtet werden, die für das Speichern von Änderungen und deren Historie verantwortlich ist. Wenn Sie ein neues Repository mit git init initialisieren, wird erneut ein neues .git-Verzeichnis erstellt. Ebenso wird beim Klonen eines Repositories dieses .git-Verzeichnis auf Ihren lokalen Rechner kopiert.

Arbeitsbaum

Nun besprechen wir das Konzept des "Arbeitsbaums". Der Arbeitsbaum (Arbeitsverzeichnis) ist ein Verzeichnis, das den aktuellen Zustand bzw. die aktuelle Version Ihres Projekts darstellt, in dem Sie beliebige Änderungen vornehmen können.

Note
Hinweis

Der Arbeitsbaum enthält alle Dateien und Ordner außerhalb des .git-Verzeichnisses.

Werfen wir einen Blick auf die Visualisierung, um die Sachlage zu verdeutlichen:

Hier sehen wir deutlich, dass das Verzeichnis .git nicht den Working Tree enthält.

Der Working Tree umfasst alle derzeit von Git verfolgten Dateien sowie alle neuen Dateien, die noch nicht zur Liste der verfolgten Dateien hinzugefügt wurden. Mit dem folgenden Befehl kann der Status unseres Working Tree überprüft werden:

Führen wir nun den Befehl git status für unseren Working Tree aus:

Derzeit ist unser Arbeitsverzeichnis leer, da unser Projektverzeichnis leer ist.

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 6
some-alt