Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Automatisierung der Diagrammerstellung | Visualisierungen
Matlab-Grundlagen
course content

Kursinhalt

Matlab-Grundlagen

Matlab-Grundlagen

1. Grundlegende Syntax und Programmierung mit einem Texteditor
2. Grundlagen Der Programmierung
3. Lernen Durch Anwendungen
4. Visualisierungen
5. Rekursion und Matrixmultiplikation

book
Automatisierung der Diagrammerstellung

Erfahren Sie, wie Sie die Erstellung von Diagrammen automatisieren, indem Sie Programme schreiben, die Diagramme für Sie erzeugen! Sie lernen außerdem, wie Ihr Programm das Diagramm als Bilddatei an einem bestimmten Ort auf Ihrem Computer speichern kann. Programmgesteuerte Diagramme können Ihnen enorm viel Zeit sparen und sorgen dafür, dass alle Ihre Bilder einheitlich und professionell wirken.

Alternative Möglichkeiten, Code zu erhalten

Ab Version 2024b befindet sich die Bearbeitungsoberfläche für Abbildungen in Matlab im Übergang.

Funktionsversion

Mit einer geöffneten Abbildung klicken Sie auf Datei und dann auf Code generieren.

Code-Version

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Abbildung und wählen Sie Code anzeigen

Aufgabe

Schreiben Sie ein Diagramm-Programm, das das Diagramm erstellt, das Sie für Ihre Aufgabe in Kapitel 1 ausgewählt haben, und speichern Sie ein Bild davon an einem Ort auf Ihrem Computer.

  • Erstellen Sie das Diagramm manuell;
  • Exportieren Sie den Code (Funktions- und Code-Versionen);
  • Optimieren Sie den Code zu einem einzigen, optimierten Programm.

Am Ende sollten Sie in der Lage sein, verschiedene Variablen in Ihre Funktion einzugeben und durch Ausführen Ihres Programms für jede Variable das gleiche Diagramm zu erhalten.

  • Die Reihenfolge der Befehle ist wichtig (wie bei allen unseren Programmen).

  • Den Linter sowie das Feedback von Matlab beim Ausführen des Programms nutzen, um die Ursache von Fehlern zu erkennen.

  • Es ist möglich, beide Originalversionen (Funktion und Code) in der Endversion zur Redundanz beizubehalten, um sicherzustellen, dass alles funktioniert (obwohl die Funktion nur einmal definiert werden darf). Die Reduzierung dient dazu, spätere Änderungen im Code zu erleichtern. Redundanzen erschweren Anpassungen und machen sie an mehreren Stellen notwendig (jeweils in den Originalversionen).

  • Bei umbenannten Variablen sicherstellen, dass sie überall entsprechend angepasst wurden.

  • Falls alle Stricke reißen, zunächst versuchen, das Beispiel aus dem Video nachzuvollziehen, um ein besseres Verständnis für den Ablauf zu bekommen.

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 2

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

course content

Kursinhalt

Matlab-Grundlagen

Matlab-Grundlagen

1. Grundlegende Syntax und Programmierung mit einem Texteditor
2. Grundlagen Der Programmierung
3. Lernen Durch Anwendungen
4. Visualisierungen
5. Rekursion und Matrixmultiplikation

book
Automatisierung der Diagrammerstellung

Erfahren Sie, wie Sie die Erstellung von Diagrammen automatisieren, indem Sie Programme schreiben, die Diagramme für Sie erzeugen! Sie lernen außerdem, wie Ihr Programm das Diagramm als Bilddatei an einem bestimmten Ort auf Ihrem Computer speichern kann. Programmgesteuerte Diagramme können Ihnen enorm viel Zeit sparen und sorgen dafür, dass alle Ihre Bilder einheitlich und professionell wirken.

Alternative Möglichkeiten, Code zu erhalten

Ab Version 2024b befindet sich die Bearbeitungsoberfläche für Abbildungen in Matlab im Übergang.

Funktionsversion

Mit einer geöffneten Abbildung klicken Sie auf Datei und dann auf Code generieren.

Code-Version

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Abbildung und wählen Sie Code anzeigen

Aufgabe

Schreiben Sie ein Diagramm-Programm, das das Diagramm erstellt, das Sie für Ihre Aufgabe in Kapitel 1 ausgewählt haben, und speichern Sie ein Bild davon an einem Ort auf Ihrem Computer.

  • Erstellen Sie das Diagramm manuell;
  • Exportieren Sie den Code (Funktions- und Code-Versionen);
  • Optimieren Sie den Code zu einem einzigen, optimierten Programm.

Am Ende sollten Sie in der Lage sein, verschiedene Variablen in Ihre Funktion einzugeben und durch Ausführen Ihres Programms für jede Variable das gleiche Diagramm zu erhalten.

  • Die Reihenfolge der Befehle ist wichtig (wie bei allen unseren Programmen).

  • Den Linter sowie das Feedback von Matlab beim Ausführen des Programms nutzen, um die Ursache von Fehlern zu erkennen.

  • Es ist möglich, beide Originalversionen (Funktion und Code) in der Endversion zur Redundanz beizubehalten, um sicherzustellen, dass alles funktioniert (obwohl die Funktion nur einmal definiert werden darf). Die Reduzierung dient dazu, spätere Änderungen im Code zu erleichtern. Redundanzen erschweren Anpassungen und machen sie an mehreren Stellen notwendig (jeweils in den Originalversionen).

  • Bei umbenannten Variablen sicherstellen, dass sie überall entsprechend angepasst wurden.

  • Falls alle Stricke reißen, zunächst versuchen, das Beispiel aus dem Video nachzuvollziehen, um ein besseres Verständnis für den Ablauf zu bekommen.

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 2
some-alt