Einführung in Matrixtransformationen
Matrixgleichungen
Eine Matrixgleichung kann wie folgt geschrieben werden:
Ax=bDabei gilt:
- A ist die Koeffizientenmatrix;
- x ist der Variablenvektor;
- b ist der Konstantenvektor.
Matrixdarstellung linearer Gleichungssysteme
Betrachte das lineare Gleichungssystem:
2x+y=5x−y=1Dies kann umgeschrieben werden als:
[211−1][xy]=[51]Zerlegung der Matrixmultiplikation
Die Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor stellt eine Linearkombination dar:
[acbd][xy]=[ax+bycx+dy]=x[ac]+y[bd]Beispiel für ein Gleichungssystem in Matrixform
Das System:
3x+2y=74x−y=5Lässt sich ausdrücken als:
[342−1][xy]=[75]Matrizen als Transformationen
Eine Matrix transformiert Vektoren im Raum.
Beispiel:
A=[acbd], v1=[11], v2=[121]Diese Matrix definiert, wie sich die Achsen durch Multiplikation transformieren.
Skalierung mit Matrizen
Zur Anwendung einer Skalierung auf einen Vektor wird verwendet:
S=[sx00sy]Dabei gilt:
- sx – der Skalierungsfaktor in x-Richtung;
- sy – der Skalierungsfaktor in y-Richtung.
Beispiel: Skalierung des Punktes (2, 3) mit dem Faktor 2:
S=[2002],v=[23]Dann gilt:
Sv=[46]Rotation mit Matrizen
Um einen Vektor um den Ursprung um den Winkel θ zu drehen:
R=[cosθsinθ−sinθcosθ]Beispiel: (2, 3) um 90° drehen:
R=[cos90ºsin90º−sin90ºcos90º]=[01−10],v=[23]Dann gilt:
Rv=[−32]Spiegelung an der x-Achse
Spiegelungsmatrix:
M=[100−1],Mit v=(2,3):
Mv=[2−3]Schertransformation (Scherung in x-Richtung)
Scherung verschiebt eine Achse in Abhängigkeit von der anderen.
Um in x-Richtung zu scheren:
M=[10k1]Falls k=1.5 und v=(2,3):
Mv=[6.53]Identitätstransformation
Die Einheitsmatrix führt keine Transformation durch:
I=[1001]Für jeden Vektor v gilt:
Iv=vDanke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Can you explain how to solve a matrix equation for the variables?
What are some real-world applications of matrices and matrix transformations?
Can you show more examples of matrix transformations like rotation or scaling?
Awesome!
Completion rate improved to 1.96
Einführung in Matrixtransformationen
Swipe um das Menü anzuzeigen
Matrixgleichungen
Eine Matrixgleichung kann wie folgt geschrieben werden:
Ax=bDabei gilt:
- A ist die Koeffizientenmatrix;
- x ist der Variablenvektor;
- b ist der Konstantenvektor.
Matrixdarstellung linearer Gleichungssysteme
Betrachte das lineare Gleichungssystem:
2x+y=5x−y=1Dies kann umgeschrieben werden als:
[211−1][xy]=[51]Zerlegung der Matrixmultiplikation
Die Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor stellt eine Linearkombination dar:
[acbd][xy]=[ax+bycx+dy]=x[ac]+y[bd]Beispiel für ein Gleichungssystem in Matrixform
Das System:
3x+2y=74x−y=5Lässt sich ausdrücken als:
[342−1][xy]=[75]Matrizen als Transformationen
Eine Matrix transformiert Vektoren im Raum.
Beispiel:
A=[acbd], v1=[11], v2=[121]Diese Matrix definiert, wie sich die Achsen durch Multiplikation transformieren.
Skalierung mit Matrizen
Zur Anwendung einer Skalierung auf einen Vektor wird verwendet:
S=[sx00sy]Dabei gilt:
- sx – der Skalierungsfaktor in x-Richtung;
- sy – der Skalierungsfaktor in y-Richtung.
Beispiel: Skalierung des Punktes (2, 3) mit dem Faktor 2:
S=[2002],v=[23]Dann gilt:
Sv=[46]Rotation mit Matrizen
Um einen Vektor um den Ursprung um den Winkel θ zu drehen:
R=[cosθsinθ−sinθcosθ]Beispiel: (2, 3) um 90° drehen:
R=[cos90ºsin90º−sin90ºcos90º]=[01−10],v=[23]Dann gilt:
Rv=[−32]Spiegelung an der x-Achse
Spiegelungsmatrix:
M=[100−1],Mit v=(2,3):
Mv=[2−3]Schertransformation (Scherung in x-Richtung)
Scherung verschiebt eine Achse in Abhängigkeit von der anderen.
Um in x-Richtung zu scheren:
M=[10k1]Falls k=1.5 und v=(2,3):
Mv=[6.53]Identitätstransformation
Die Einheitsmatrix führt keine Transformation durch:
I=[1001]Für jeden Vektor v gilt:
Iv=vDanke für Ihr Feedback!