Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Herausforderung: Kombinierte Transformationen Eines Vektors | Grundlagen der Linearen Algebra
Mathematik für Data Science

bookHerausforderung: Kombinierte Transformationen Eines Vektors

Aufgabe

Swipe to start coding

Gegeben ist ein 2D-Vektor:

v=[23]\vec{v} = \begin{bmatrix} 2 \\ 3 \end{bmatrix}

Ziel ist es, eine Skalierungstransformation gefolgt von einer 90°-Rotation mittels Matrixmultiplikation anzuwenden und die Ergebnisse mit Pfeilen und Koordinatenbeschriftungen vom Ursprung aus zu visualisieren.

Die Transformationen sind definiert als:

  • Skalierungsmatrix:
S=[2000.5]S = \begin{bmatrix} 2 & 0 \\ 0 & 0.5 \end{bmatrix}
  • Rotationsmatrix (90°):
R=[0110]R = \begin{bmatrix} 0 & -1 \\ 1 & 0 \end{bmatrix}

Die kombinierte Transformation wird angewendet als:

R(Sv)R \cdot (S \cdot \vec{v})

Aufgabe:

  1. Definition des Ausgangsvektors und der beiden Matrizen (S und R).
  2. Anwendung der Matrixmultiplikation zur Berechnung von:
  • Dem skalierten Vektor.
  • Dem rotierten Vektor.
  • Der kombinierten Transformation.
  1. Darstellung aller Vektoren (v, S·v und R·(S·v)) als Pfeile vom Ursprung mit beschrifteten Spitzen und sichtbaren Koordinatenachsen.
  2. Überprüfung, ob die berechneten Vektoren den erwarteten Ergebnissen nach jeder Transformation entsprechen.

Lösung

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 7
single

single

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

close

Awesome!

Completion rate improved to 1.96

bookHerausforderung: Kombinierte Transformationen Eines Vektors

Swipe um das Menü anzuzeigen

Aufgabe

Swipe to start coding

Gegeben ist ein 2D-Vektor:

v=[23]\vec{v} = \begin{bmatrix} 2 \\ 3 \end{bmatrix}

Ziel ist es, eine Skalierungstransformation gefolgt von einer 90°-Rotation mittels Matrixmultiplikation anzuwenden und die Ergebnisse mit Pfeilen und Koordinatenbeschriftungen vom Ursprung aus zu visualisieren.

Die Transformationen sind definiert als:

  • Skalierungsmatrix:
S=[2000.5]S = \begin{bmatrix} 2 & 0 \\ 0 & 0.5 \end{bmatrix}
  • Rotationsmatrix (90°):
R=[0110]R = \begin{bmatrix} 0 & -1 \\ 1 & 0 \end{bmatrix}

Die kombinierte Transformation wird angewendet als:

R(Sv)R \cdot (S \cdot \vec{v})

Aufgabe:

  1. Definition des Ausgangsvektors und der beiden Matrizen (S und R).
  2. Anwendung der Matrixmultiplikation zur Berechnung von:
  • Dem skalierten Vektor.
  • Dem rotierten Vektor.
  • Der kombinierten Transformation.
  1. Darstellung aller Vektoren (v, S·v und R·(S·v)) als Pfeile vom Ursprung mit beschrifteten Spitzen und sichtbaren Koordinatenachsen.
  2. Überprüfung, ob die berechneten Vektoren den erwarteten Ergebnissen nach jeder Transformation entsprechen.

Lösung

Switch to desktopWechseln Sie zum Desktop, um in der realen Welt zu übenFahren Sie dort fort, wo Sie sind, indem Sie eine der folgenden Optionen verwenden
War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 7
single

single

some-alt