Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Einführung in Integrale | Mathematische Analysis
Mathematik für Data Science

bookEinführung in Integrale

Note
Definition

Integration ist ein grundlegendes Konzept der Analysis, das die gesamte Akkumulation einer Größe darstellt, wie zum Beispiel die Fläche unter einer Kurve. Sie ist in der Datenwissenschaft unerlässlich für die Berechnung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen, kumulierten Werten und Optimierungsaufgaben.

Grundlegendes Integral

Das grundlegende Integral einer Potenzfunktion folgt dieser Regel:

Cxndx=C(xn+1n+1)+C\int Cx^ndx = C\left( \frac{x^{n+1}}{n+1} \right) + C

Dabei gilt:

  • CC ist eine Konstante;
  • n1n \neq -1;
  • ...+C...+C steht für eine beliebige Integrationskonstante.

Wichtige Idee: Wenn die Ableitung die Potenz von xx verringert, erhöht die Integration sie.

Gängige Integrationsregeln

Potenzregel für Integrale

Diese Regel hilft bei der Integration jeder Polynomfunktion:

xndx=xn+1n+1+C, n1\int x^ndx = \frac{x^{n+1}}{n+1}+ C,\ n \neq -1

Beispielsweise, wenn n=2n = 2:

x2dx=x33+C\int x^2dx = \frac{x^3}{3}+C

Exponentialregel

Das Integral der Exponentialfunktion exe^x ist einzigartig, da es nach der Integration unverändert bleibt:

exdx=ex+C\int e^x dx = e^x + C

Wenn jedoch der Exponent einen Koeffizienten enthält, wird eine andere Regel angewendet:

eaxdx=1aeax+C, a0\int e^{ax} dx = \frac{1}{a}e^{ax} + C,\ a \neq 0

Beispielsweise, wenn a=2a = 2:

e2xdx=e2x2+C\int e^{2x} dx = \frac{e^{2x}}{2} + C

Trigonometrische Integrale

Sinus- und Kosinusfunktionen folgen ebenfalls einfachen Integrationsregeln:

sin(x)dx=cos(x)+Ccos(x)dx=sin(x)+C\int sin(x) dx = -cos(x) + C \\ \int cos(x) dx = sin(x) + C

Bestimmte Integrale

Im Gegensatz zu unbestimmten Integralen, die eine beliebige Konstante CC enthalten, berechnen bestimmte Integrale eine Funktion zwischen zwei Grenzen aa und bb:

abf(x)dx=F(b)F(a)\int_a^b f(x) dx = F(b) - F(a)

Dabei ist F(x)F(x) die Stammfunktion von f(x)f(x).

Beispielsweise, wenn f(x)=2xf(x) = 2x, a=0a = 0 und b=2b = 2:

022x dx=[x2]=40=4\int^2_0 2x\ dx = \left[ x^2 \right] = 4 - 0 = 4

Das bedeutet, die Fläche unter der Kurve y=2xy = 2x von x=0x=0 bis x=2x=2 beträgt 44.

question mark

Berechnen Sie das Integral:

3x2dx\int 3x^2 dx

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 5

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you explain the difference between definite and indefinite integrals?

Can you show more examples of integrating trigonometric or exponential functions?

How do I know when to use the power rule versus other integration rules?

Awesome!

Completion rate improved to 1.96

bookEinführung in Integrale

Swipe um das Menü anzuzeigen

Note
Definition

Integration ist ein grundlegendes Konzept der Analysis, das die gesamte Akkumulation einer Größe darstellt, wie zum Beispiel die Fläche unter einer Kurve. Sie ist in der Datenwissenschaft unerlässlich für die Berechnung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen, kumulierten Werten und Optimierungsaufgaben.

Grundlegendes Integral

Das grundlegende Integral einer Potenzfunktion folgt dieser Regel:

Cxndx=C(xn+1n+1)+C\int Cx^ndx = C\left( \frac{x^{n+1}}{n+1} \right) + C

Dabei gilt:

  • CC ist eine Konstante;
  • n1n \neq -1;
  • ...+C...+C steht für eine beliebige Integrationskonstante.

Wichtige Idee: Wenn die Ableitung die Potenz von xx verringert, erhöht die Integration sie.

Gängige Integrationsregeln

Potenzregel für Integrale

Diese Regel hilft bei der Integration jeder Polynomfunktion:

xndx=xn+1n+1+C, n1\int x^ndx = \frac{x^{n+1}}{n+1}+ C,\ n \neq -1

Beispielsweise, wenn n=2n = 2:

x2dx=x33+C\int x^2dx = \frac{x^3}{3}+C

Exponentialregel

Das Integral der Exponentialfunktion exe^x ist einzigartig, da es nach der Integration unverändert bleibt:

exdx=ex+C\int e^x dx = e^x + C

Wenn jedoch der Exponent einen Koeffizienten enthält, wird eine andere Regel angewendet:

eaxdx=1aeax+C, a0\int e^{ax} dx = \frac{1}{a}e^{ax} + C,\ a \neq 0

Beispielsweise, wenn a=2a = 2:

e2xdx=e2x2+C\int e^{2x} dx = \frac{e^{2x}}{2} + C

Trigonometrische Integrale

Sinus- und Kosinusfunktionen folgen ebenfalls einfachen Integrationsregeln:

sin(x)dx=cos(x)+Ccos(x)dx=sin(x)+C\int sin(x) dx = -cos(x) + C \\ \int cos(x) dx = sin(x) + C

Bestimmte Integrale

Im Gegensatz zu unbestimmten Integralen, die eine beliebige Konstante CC enthalten, berechnen bestimmte Integrale eine Funktion zwischen zwei Grenzen aa und bb:

abf(x)dx=F(b)F(a)\int_a^b f(x) dx = F(b) - F(a)

Dabei ist F(x)F(x) die Stammfunktion von f(x)f(x).

Beispielsweise, wenn f(x)=2xf(x) = 2x, a=0a = 0 und b=2b = 2:

022x dx=[x2]=40=4\int^2_0 2x\ dx = \left[ x^2 \right] = 4 - 0 = 4

Das bedeutet, die Fläche unter der Kurve y=2xy = 2x von x=0x=0 bis x=2x=2 beträgt 44.

question mark

Berechnen Sie das Integral:

3x2dx\int 3x^2 dx

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 5
some-alt