Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Einführung in Mengen | Mengen und Reihen
Mathematik für Data Science

bookEinführung in Mengen

Note
Definition

Eine Menge ist eine Sammlung von unterschiedlichen Elementen, die zur Organisation, Gruppierung und Analyse von Daten verwendet wird. Mengen bilden ein grundlegendes Konzept in der Mathematik und Datenwissenschaft und ermöglichen Operationen wie Vereinigung, Durchschnitt und Differenz, um Daten effizient zu strukturieren und zu vergleichen.

Überblick über Mengen

Eine Menge ist eine Sammlung von unterschiedlichen Objekten, sogenannten Elementen, die zusammengefasst werden. Mengen werden mit geschweiften Klammern dargestellt, zum Beispiel:

A={1,2,3}A = \{1, 2, 3\}

Wichtige Notation:

  • Ist xx ein Element der Menge AA, so schreibt man xAx \in A.
  • Ist xx nicht in AA, so schreibt man xAx \notin A.

Mengentypen

  • Endliche Mengen: Mengen mit einer begrenzten Anzahl von Elementen;
A={2,4,6,8}A = \{2, 4, 6, 8\}
  • Unendliche Mengen: Mengen mit unendlich vielen Elementen;
N={1,2,3,...}\mathbb{N} = \{1, 2, 3, ...\}
  • Leere Mengen: Mengen ohne Elemente, dargestellt durch \emptyset;
A=A = \emptyset
  • Teilmenge: Eine Menge AA ist eine Teilmenge von BB, wenn alle Elemente von AA auch in BB enthalten sind;
A={1,2}, B={1,2,3}, ABA = \{1, 2\},\ B = \{1, 2, 3\},\ A \subseteq B
  • Universalmengen: Die Menge aller möglichen Elemente in einem bestimmten Kontext, dargestellt durch UU;
U={All integers}U = \{\text{All integers}\}
  • Potenzmengen: Die Menge aller Teilmengen einer Menge.
P(A)={,{1},{2},{1,2}}P(A) = \{\emptyset, \{1\}, \{2\}, \{1, 2\}\}

Mengenoperationen

Mengen ermöglichen verschiedene Operationen zum Vergleichen und Manipulieren von Daten. Zu den wichtigsten Operationen gehören (für A={1,2}, B={2,3}A = \{1,2\},\ B = \{2,3\}):

  • Vereinigung: kombiniert Elemente aus den Mengen AA und BB;
AB={1,2,3}A \cup B = \{1,2,3\}
  • Durchschnitt: findet gemeinsame Elemente zwischen den Mengen AA und BB;
AB={2}A \cap B = \{2\}
  • Differenz: Elemente in AA, die nicht in BB enthalten sind;
AB={1} A - B = \{1\}
  • Komplement: Elemente, die nicht in AA, aber in der Grundmenge UU enthalten sind;
A=UA A' = U - A
  • Kartesisches Produkt: die Menge aller geordneten Paare zwischen den Mengen AA und BB.
A×B={(1,2),(1,3),(2,2),(2,3)}A \times B = \{(1,2), (1,3), (2,2), (2,3)\}

Anwendungen in der Praxis

Mengen sind entscheidend für die Lösung von Problemen in Data Science und Analytik:

  • Datenorganisation: Gruppierung von eindeutigen Elementen (z. B. unterschiedliche Kunden-IDs);
  • Datenbereinigung: Entfernen von Duplikaten mithilfe von Mengeneigenschaften;
  • Mengenoperationen: Finden von Schnittmengen (gemeinsame Merkmale) oder Differenzen (einzigartige Merkmale) in Datensätzen;
  • Wahrscheinlichkeit: Berechnung von Vereinigungen oder Schnittmengen von Ereignissen;
  • Datenbankabfragen: Verwendung von Mengen zur Durchführung von Operationen wie Joins, Vereinigungen und Differenzen.
question mark

Wenn A={1,2,3}A = \{1,2,3\} und B={2,3,4}B = \{2,3,4\}, was ist ABA \cap B?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 1

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Awesome!

Completion rate improved to 1.96

bookEinführung in Mengen

Swipe um das Menü anzuzeigen

Note
Definition

Eine Menge ist eine Sammlung von unterschiedlichen Elementen, die zur Organisation, Gruppierung und Analyse von Daten verwendet wird. Mengen bilden ein grundlegendes Konzept in der Mathematik und Datenwissenschaft und ermöglichen Operationen wie Vereinigung, Durchschnitt und Differenz, um Daten effizient zu strukturieren und zu vergleichen.

Überblick über Mengen

Eine Menge ist eine Sammlung von unterschiedlichen Objekten, sogenannten Elementen, die zusammengefasst werden. Mengen werden mit geschweiften Klammern dargestellt, zum Beispiel:

A={1,2,3}A = \{1, 2, 3\}

Wichtige Notation:

  • Ist xx ein Element der Menge AA, so schreibt man xAx \in A.
  • Ist xx nicht in AA, so schreibt man xAx \notin A.

Mengentypen

  • Endliche Mengen: Mengen mit einer begrenzten Anzahl von Elementen;
A={2,4,6,8}A = \{2, 4, 6, 8\}
  • Unendliche Mengen: Mengen mit unendlich vielen Elementen;
N={1,2,3,...}\mathbb{N} = \{1, 2, 3, ...\}
  • Leere Mengen: Mengen ohne Elemente, dargestellt durch \emptyset;
A=A = \emptyset
  • Teilmenge: Eine Menge AA ist eine Teilmenge von BB, wenn alle Elemente von AA auch in BB enthalten sind;
A={1,2}, B={1,2,3}, ABA = \{1, 2\},\ B = \{1, 2, 3\},\ A \subseteq B
  • Universalmengen: Die Menge aller möglichen Elemente in einem bestimmten Kontext, dargestellt durch UU;
U={All integers}U = \{\text{All integers}\}
  • Potenzmengen: Die Menge aller Teilmengen einer Menge.
P(A)={,{1},{2},{1,2}}P(A) = \{\emptyset, \{1\}, \{2\}, \{1, 2\}\}

Mengenoperationen

Mengen ermöglichen verschiedene Operationen zum Vergleichen und Manipulieren von Daten. Zu den wichtigsten Operationen gehören (für A={1,2}, B={2,3}A = \{1,2\},\ B = \{2,3\}):

  • Vereinigung: kombiniert Elemente aus den Mengen AA und BB;
AB={1,2,3}A \cup B = \{1,2,3\}
  • Durchschnitt: findet gemeinsame Elemente zwischen den Mengen AA und BB;
AB={2}A \cap B = \{2\}
  • Differenz: Elemente in AA, die nicht in BB enthalten sind;
AB={1} A - B = \{1\}
  • Komplement: Elemente, die nicht in AA, aber in der Grundmenge UU enthalten sind;
A=UA A' = U - A
  • Kartesisches Produkt: die Menge aller geordneten Paare zwischen den Mengen AA und BB.
A×B={(1,2),(1,3),(2,2),(2,3)}A \times B = \{(1,2), (1,3), (2,2), (2,3)\}

Anwendungen in der Praxis

Mengen sind entscheidend für die Lösung von Problemen in Data Science und Analytik:

  • Datenorganisation: Gruppierung von eindeutigen Elementen (z. B. unterschiedliche Kunden-IDs);
  • Datenbereinigung: Entfernen von Duplikaten mithilfe von Mengeneigenschaften;
  • Mengenoperationen: Finden von Schnittmengen (gemeinsame Merkmale) oder Differenzen (einzigartige Merkmale) in Datensätzen;
  • Wahrscheinlichkeit: Berechnung von Vereinigungen oder Schnittmengen von Ereignissen;
  • Datenbankabfragen: Verwendung von Mengen zur Durchführung von Operationen wie Joins, Vereinigungen und Differenzen.
question mark

Wenn A={1,2,3}A = \{1,2,3\} und B={2,3,4}B = \{2,3,4\}, was ist ABA \cap B?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 1
some-alt