Ausführen Ihres Benutzerdefinierten Images
Ausführen eines Containers aus Ihrem eigenen Image
Um einen Container aus Ihrem eigenen Image zu starten, verwenden Sie den Befehl docker run. Sie müssen den Namen des Images angeben und können optional einen Namen für den laufenden Container vergeben.
Wenn Sie ein Image mit dem Namen myapp:latest erstellt haben, starten Sie einen Container mit:
docker run myapp:latest
Mit dem Flag --name können Sie dem Container einen einprägsamen Namen zuweisen, um die Verwaltung zu erleichtern:
docker run --name my-running-app myapp:latest
Sie können den Container auch im Hintergrund (detached mode) mit dem Flag -d ausführen:
docker run -d --name my-running-app myapp:latest
Wichtige Optionen für docker run:
- Mit
--nameeinen benutzerdefinierten Containernamen zuweisen; - Mit
-dden Container im Detached-Modus ausführen; - Image und Tag als
image:tagangeben (z. B.myapp:latest).
Das Ausführen Ihrer Container mit klaren Namen und im passenden Modus erleichtert die Verwaltung und Überwachung.
Ports freigeben und Volumes beim Ausführen von Containern einbinden
Beim Ausführen von Containern ist es oft notwendig, Ports freizugeben und Volumes einzubinden, um mit Ihrer Anwendung zu interagieren und Daten zu persistieren.
Ports freigeben erfolgt mit dem Flag -p, das einen Port auf Ihrem Host mit einem Port im Container verbindet:
- Mit
-p <host_port>:<container_port>Ports zuordnen; - Zugriff auf Anwendungen im Container vom Host aus ermöglichen;
- Mehrere Container auf unterschiedlichen Host-Ports betreiben.
Um beispielsweise auf eine Webanwendung zuzugreifen, die im Container auf Port 80 läuft, über Port 8080 auf Ihrem Host:
docker run -p 8080:80 myapp:latest
Ein Volume einbinden ermöglicht das Teilen von Dateien zwischen Host und Container. Verwenden Sie das Flag -v, um Quell- und Zielverzeichnis anzugeben:
- Mit
-v /host/path:/container/pathVerzeichnisse einbinden; - Daten, die vom Container erzeugt werden, persistent speichern;
- Konfigurationsdateien oder Code zwischen Host und Container teilen.
Beispielbefehl:
docker run -v /host/path:/container/path myapp:latest
Optionen kombinieren: Sie können einen Container starten, der benannt ist, Ports freigibt und ein Volume einbindet:
docker run -d --name my-running-app -p 8080:80 -v /host/data:/app/data myapp:latest
Mit diesem Ansatz steuern Sie, wie Ihre Anwendung kommuniziert und wo sie Daten speichert, was Flexibilität für reale Einsatzszenarien bietet.
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen beim Starten eigener Container
Wenn Ihr eigener Container nicht startet oder sich unerwartet verhält, gehen Sie wie folgt vor, um Probleme zu diagnostizieren und zu beheben:
- Überprüfen Sie die Container-Logs mit folgendem Befehl:
docker logs <container-name>
- Stellen Sie sicher, dass das Image erfolgreich gebaut wurde und dass
CMDoderENTRYPOINTin IhrerDockerfilekorrekt sind; - Prüfen Sie, ob die benötigten Ports auf Ihrem Host nicht bereits belegt sind;
- Wenn Sie Volumes einbinden, stellen Sie sicher, dass das Quellverzeichnis existiert und die richtigen Berechtigungen hat;
- Führen Sie den Container zur Fehlersuche interaktiv aus, indem Sie das Flag
-ithinzufügen und den Befehl überschreiben:
docker run -it myapp:latest /bin/sh
So können Sie die Umgebung des Containers direkt inspizieren und Probleme gezielt beheben.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 7.14
Ausführen Ihres Benutzerdefinierten Images
Swipe um das Menü anzuzeigen
Ausführen eines Containers aus Ihrem eigenen Image
Um einen Container aus Ihrem eigenen Image zu starten, verwenden Sie den Befehl docker run. Sie müssen den Namen des Images angeben und können optional einen Namen für den laufenden Container vergeben.
Wenn Sie ein Image mit dem Namen myapp:latest erstellt haben, starten Sie einen Container mit:
docker run myapp:latest
Mit dem Flag --name können Sie dem Container einen einprägsamen Namen zuweisen, um die Verwaltung zu erleichtern:
docker run --name my-running-app myapp:latest
Sie können den Container auch im Hintergrund (detached mode) mit dem Flag -d ausführen:
docker run -d --name my-running-app myapp:latest
Wichtige Optionen für docker run:
- Mit
--nameeinen benutzerdefinierten Containernamen zuweisen; - Mit
-dden Container im Detached-Modus ausführen; - Image und Tag als
image:tagangeben (z. B.myapp:latest).
Das Ausführen Ihrer Container mit klaren Namen und im passenden Modus erleichtert die Verwaltung und Überwachung.
Ports freigeben und Volumes beim Ausführen von Containern einbinden
Beim Ausführen von Containern ist es oft notwendig, Ports freizugeben und Volumes einzubinden, um mit Ihrer Anwendung zu interagieren und Daten zu persistieren.
Ports freigeben erfolgt mit dem Flag -p, das einen Port auf Ihrem Host mit einem Port im Container verbindet:
- Mit
-p <host_port>:<container_port>Ports zuordnen; - Zugriff auf Anwendungen im Container vom Host aus ermöglichen;
- Mehrere Container auf unterschiedlichen Host-Ports betreiben.
Um beispielsweise auf eine Webanwendung zuzugreifen, die im Container auf Port 80 läuft, über Port 8080 auf Ihrem Host:
docker run -p 8080:80 myapp:latest
Ein Volume einbinden ermöglicht das Teilen von Dateien zwischen Host und Container. Verwenden Sie das Flag -v, um Quell- und Zielverzeichnis anzugeben:
- Mit
-v /host/path:/container/pathVerzeichnisse einbinden; - Daten, die vom Container erzeugt werden, persistent speichern;
- Konfigurationsdateien oder Code zwischen Host und Container teilen.
Beispielbefehl:
docker run -v /host/path:/container/path myapp:latest
Optionen kombinieren: Sie können einen Container starten, der benannt ist, Ports freigibt und ein Volume einbindet:
docker run -d --name my-running-app -p 8080:80 -v /host/data:/app/data myapp:latest
Mit diesem Ansatz steuern Sie, wie Ihre Anwendung kommuniziert und wo sie Daten speichert, was Flexibilität für reale Einsatzszenarien bietet.
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen beim Starten eigener Container
Wenn Ihr eigener Container nicht startet oder sich unerwartet verhält, gehen Sie wie folgt vor, um Probleme zu diagnostizieren und zu beheben:
- Überprüfen Sie die Container-Logs mit folgendem Befehl:
docker logs <container-name>
- Stellen Sie sicher, dass das Image erfolgreich gebaut wurde und dass
CMDoderENTRYPOINTin IhrerDockerfilekorrekt sind; - Prüfen Sie, ob die benötigten Ports auf Ihrem Host nicht bereits belegt sind;
- Wenn Sie Volumes einbinden, stellen Sie sicher, dass das Quellverzeichnis existiert und die richtigen Berechtigungen hat;
- Führen Sie den Container zur Fehlersuche interaktiv aus, indem Sie das Flag
-ithinzufügen und den Befehl überschreiben:
docker run -it myapp:latest /bin/sh
So können Sie die Umgebung des Containers direkt inspizieren und Probleme gezielt beheben.
Danke für Ihr Feedback!