Eigenes Image Erstellen
Einführung in die Dockerfile-Syntax und -Struktur
Zur Erstellung eines eigenen Docker-Images wird eine spezielle Textdatei namens Dockerfile verwendet. Diese Datei enthält schrittweise Anweisungen, die Docker mitteilen, wie das Image aufgebaut werden soll. Jede Anweisung in einem Dockerfile beginnt mit einem Schlüsselwort in Großbuchstaben, gefolgt von den jeweiligen Argumenten. Zu den am häufigsten verwendeten Anweisungen gehören:
- FROM: Legt das Basis-Image für das neue Image fest;
- RUN: Führt Befehle während des Build-Prozesses im Image aus;
- COPY: Kopiert Dateien oder Verzeichnisse vom lokalen System in das Image;
- ADD: Ähnlich wie
COPY, unterstützt jedoch auch Remote-URLs und das Extrahieren von Dateien; - CMD: Legt den Standardbefehl fest, der beim Starten eines Containers ausgeführt wird;
- EXPOSE: Dokumentiert, welche Ports der Container zur Laufzeit abhört;
- WORKDIR: Legt das Arbeitsverzeichnis für nachfolgende Anweisungen fest.
Docker liest das Dockerfile von oben nach unten und führt jede Anweisung der Reihe nach aus. Diese einfache und übersichtliche Struktur erleichtert die Automatisierung der Einrichtung der Anwendungsumgebung.
Dockerfile
Die Datei app.py herunterladen und im selben Verzeichnis wie das Dockerfile ablegen, damit Docker sie während des Build-Prozesses finden kann.
Erstellen eines Images aus einer Dockerfile
Nach dem Schreiben Ihrer Dockerfile können Sie Ihr eigenes Image mit dem Befehl docker build erstellen. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr benutzerdefiniertes Image zu erstellen:
- Platzieren Sie Ihre Dockerfile und alle erforderlichen Anwendungsdateien (wie
app.pyundrequirements.txt) im selben Verzeichnis; - Öffnen Sie ein Terminalfenster und navigieren Sie zu dem Verzeichnis, das Ihre Dockerfile enthält;
- Erstellen Sie Ihr Docker-Image mit folgendem Befehl, wobei Sie
my-python-appdurch den gewünschten Imagenamen ersetzen:
docker build -t my-python-app .
Die Option -t weist Ihrem Image einen Namen (oder Tag) zu. Der Punkt . gibt das aktuelle Verzeichnis als Build-Kontext an.
Während Docker jede Anweisung in Ihrer Dockerfile ausführt, sehen Sie im Terminal Ausgaben, die den Fortschritt des Builds anzeigen. Nach Abschluss des Prozesses erscheint Ihr neues Image in der Liste, die durch docker images zurückgegeben wird. Sie können dieses Image nun verwenden, um Container zu starten, die Ihre Anwendung ausführen.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 7.14
Eigenes Image Erstellen
Swipe um das Menü anzuzeigen
Einführung in die Dockerfile-Syntax und -Struktur
Zur Erstellung eines eigenen Docker-Images wird eine spezielle Textdatei namens Dockerfile verwendet. Diese Datei enthält schrittweise Anweisungen, die Docker mitteilen, wie das Image aufgebaut werden soll. Jede Anweisung in einem Dockerfile beginnt mit einem Schlüsselwort in Großbuchstaben, gefolgt von den jeweiligen Argumenten. Zu den am häufigsten verwendeten Anweisungen gehören:
- FROM: Legt das Basis-Image für das neue Image fest;
- RUN: Führt Befehle während des Build-Prozesses im Image aus;
- COPY: Kopiert Dateien oder Verzeichnisse vom lokalen System in das Image;
- ADD: Ähnlich wie
COPY, unterstützt jedoch auch Remote-URLs und das Extrahieren von Dateien; - CMD: Legt den Standardbefehl fest, der beim Starten eines Containers ausgeführt wird;
- EXPOSE: Dokumentiert, welche Ports der Container zur Laufzeit abhört;
- WORKDIR: Legt das Arbeitsverzeichnis für nachfolgende Anweisungen fest.
Docker liest das Dockerfile von oben nach unten und führt jede Anweisung der Reihe nach aus. Diese einfache und übersichtliche Struktur erleichtert die Automatisierung der Einrichtung der Anwendungsumgebung.
Dockerfile
Die Datei app.py herunterladen und im selben Verzeichnis wie das Dockerfile ablegen, damit Docker sie während des Build-Prozesses finden kann.
Erstellen eines Images aus einer Dockerfile
Nach dem Schreiben Ihrer Dockerfile können Sie Ihr eigenes Image mit dem Befehl docker build erstellen. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr benutzerdefiniertes Image zu erstellen:
- Platzieren Sie Ihre Dockerfile und alle erforderlichen Anwendungsdateien (wie
app.pyundrequirements.txt) im selben Verzeichnis; - Öffnen Sie ein Terminalfenster und navigieren Sie zu dem Verzeichnis, das Ihre Dockerfile enthält;
- Erstellen Sie Ihr Docker-Image mit folgendem Befehl, wobei Sie
my-python-appdurch den gewünschten Imagenamen ersetzen:
docker build -t my-python-app .
Die Option -t weist Ihrem Image einen Namen (oder Tag) zu. Der Punkt . gibt das aktuelle Verzeichnis als Build-Kontext an.
Während Docker jede Anweisung in Ihrer Dockerfile ausführt, sehen Sie im Terminal Ausgaben, die den Fortschritt des Builds anzeigen. Nach Abschluss des Prozesses erscheint Ihr neues Image in der Liste, die durch docker images zurückgegeben wird. Sie können dieses Image nun verwenden, um Container zu starten, die Ihre Anwendung ausführen.
Danke für Ihr Feedback!