Erstellung von Kommandozeilenanwendungen (CLI-Apps)
Was sind CLI-Anwendungen?
Command Line Interface (CLI)-Anwendungen sind Werkzeuge, die es Nutzern ermöglichen, über Befehlszeilenanweisungen mit Software zu interagieren. Sie bieten Geschwindigkeit, Effizienz und Automatisierungsmöglichkeiten und sind daher ideal für verschiedene Aufgaben.
Vorteile von CLI-Anwendungen:
- Schnelle Ausführung von Aufgaben: CLI-Anwendungen ermöglichen eine blitzschnelle Ausführung von Aufgaben. Aufgaben können mit nur wenigen Tastendrücken erledigt werden;
- Automatisierungspotenzial: Sie sind besonders für die Automatisierung geeignet und ermöglichen das Erstellen von Skripten sowie die mühelose Automatisierung wiederkehrender Aufgaben;
- Geeignet für Serverumgebungen: CLI-Anwendungen sind optimal für Serverumgebungen, in denen grafische Oberflächen nicht verfügbar oder nicht praktikabel sind.
In vorherigen Kapiteln wurde bereits das Terminal beim Ausführen von Node-Anwendungen verwendet. Genau um diese CLI handelt es sich hier.
Verständnis von process.argv
Wenn ein Node.js-Skript über die Befehlszeile gestartet wird (durch Eingabe von node app), wird das Array process.argv zum zuverlässigen Begleiter. Es enthält die Argumente, die zusammen mit dem Befehl übergeben werden. Dieses Array ist wie eine Schatztruhe mit:
- Element 0: Der Pfad zur Node.js-Executable;
- Element 1: Der Pfad zum ausgeführten Skript;
- Elemente ab 2: Alle weiteren vom Benutzer bereitgestellten Argumente.
Die Theorie ist bekannt, nun folgt die praktische Umsetzung. Starte dasselbe Node-Skript auf dem lokalen Rechner und beobachte das Ergebnis.
Hast du dich schon einmal gefragt, wo sich Node.js auf deinem Computer befindet? Mit einer einzigen Codezeile lässt sich dies herausfinden:
console.log(process.argv);
Beispiel für eine CLI-Anwendung
Das wahre Potenzial zeigt sich in der Nutzung dieser Argumente innerhalb von Skripten. Nachfolgend ein Beispielskript, das die Summe der als Argumente übergebenen Zahlen berechnet:
const args = process.argv.slice(2);
const sum = args.reduce((total, num) => total + parseFloat(num), 0);
console.log('Sum:', sum);
Das Skript wird ausgeführt und die Magie entfaltet sich vor unseren Augen.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 2.56
Erstellung von Kommandozeilenanwendungen (CLI-Apps)
Swipe um das Menü anzuzeigen
Was sind CLI-Anwendungen?
Command Line Interface (CLI)-Anwendungen sind Werkzeuge, die es Nutzern ermöglichen, über Befehlszeilenanweisungen mit Software zu interagieren. Sie bieten Geschwindigkeit, Effizienz und Automatisierungsmöglichkeiten und sind daher ideal für verschiedene Aufgaben.
Vorteile von CLI-Anwendungen:
- Schnelle Ausführung von Aufgaben: CLI-Anwendungen ermöglichen eine blitzschnelle Ausführung von Aufgaben. Aufgaben können mit nur wenigen Tastendrücken erledigt werden;
- Automatisierungspotenzial: Sie sind besonders für die Automatisierung geeignet und ermöglichen das Erstellen von Skripten sowie die mühelose Automatisierung wiederkehrender Aufgaben;
- Geeignet für Serverumgebungen: CLI-Anwendungen sind optimal für Serverumgebungen, in denen grafische Oberflächen nicht verfügbar oder nicht praktikabel sind.
In vorherigen Kapiteln wurde bereits das Terminal beim Ausführen von Node-Anwendungen verwendet. Genau um diese CLI handelt es sich hier.
Verständnis von process.argv
Wenn ein Node.js-Skript über die Befehlszeile gestartet wird (durch Eingabe von node app), wird das Array process.argv zum zuverlässigen Begleiter. Es enthält die Argumente, die zusammen mit dem Befehl übergeben werden. Dieses Array ist wie eine Schatztruhe mit:
- Element 0: Der Pfad zur Node.js-Executable;
- Element 1: Der Pfad zum ausgeführten Skript;
- Elemente ab 2: Alle weiteren vom Benutzer bereitgestellten Argumente.
Die Theorie ist bekannt, nun folgt die praktische Umsetzung. Starte dasselbe Node-Skript auf dem lokalen Rechner und beobachte das Ergebnis.
Hast du dich schon einmal gefragt, wo sich Node.js auf deinem Computer befindet? Mit einer einzigen Codezeile lässt sich dies herausfinden:
console.log(process.argv);
Beispiel für eine CLI-Anwendung
Das wahre Potenzial zeigt sich in der Nutzung dieser Argumente innerhalb von Skripten. Nachfolgend ein Beispielskript, das die Summe der als Argumente übergebenen Zahlen berechnet:
const args = process.argv.slice(2);
const sum = args.reduce((total, num) => total + parseFloat(num), 0);
console.log('Sum:', sum);
Das Skript wird ausgeführt und die Magie entfaltet sich vor unseren Augen.
Danke für Ihr Feedback!