Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Arbeiten Mit Dem Dateisystem in Node.js | Erstellung von Konsolenanwendungen mit Node.js
Backend-Entwicklung mit Node.js und Express.js

bookArbeiten Mit Dem Dateisystem in Node.js

Das FileSystem-Modul (fs) ist ein Kernmodul in Node.js und bietet leistungsstarke Funktionen zur programmgesteuerten Interaktion mit Dateien. Dieses Modul ist hilfreich bei verschiedenen Aufgaben, einschließlich der Verwaltung von Konfigurationen, der Organisation von Daten und dem Lesen sowie Schreiben von Dateiinhalten.

📖 Dateilesen mit fs.readFile

Die Methode fs.readFile gibt ein Promise zurück, das mit dem Inhalt der Datei aufgelöst wird. Sie ermöglicht das asynchrone Lesen von Dateien und eignet sich sowohl für Text- als auch für Binärdateien.

fs.readFile(path, options)
  • path – der Pfad zur zu lesenden Datei;
  • options – ein optionales Objekt, das Optionen wie die Kodierung angibt.

Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine dynamische Blogging-Plattform. Hier kommt die Methode fs.readFile zum Einsatz, um den Inhalt eines Blogbeitrags schnell aus einer Datei abzurufen.

Codebeispiel: Inhalt lesen

const fs = require('fs').promises;

fs.readFile('blog-post.txt', 'utf-8')
  .then(content => {
    console.log('Current content:', content);
  })
  .catch(err => {
    console.error('Error reading file:', err);
  });

Schritt-für-Schritt-Erklärung

🖋️ Dateischreiben mit fs.writeFile

Die Methode fs.writeFile gibt ein Promise zurück, das aufgelöst wird, sobald die Datei geschrieben wurde. Sie wird verwendet, um Daten asynchron in eine Datei zu schreiben, unabhängig davon, ob diese neu ist oder bereits existiert. Es können Optionen für die Angabe der Daten, der Codierung und der Dateiberechtigungen festgelegt werden.

fs.writeFile(file, data, options)
  • file – der Dateipfad, in den geschrieben werden soll;
  • data – die zu schreibenden Daten, entweder als String oder Buffer;
  • options – ein optionales Objekt zur Angabe von Optionen wie Codierung und Dateimodus.

Angenommen, es soll ein neuer Benutzer in der Datei user-db.json gespeichert werden. Hier sorgt die Methode fs.writeFile dafür, dass unsere Daten ihren Platz finden.

Codebeispiel: Benutzerdaten schreiben

const fs = require("fs").promises;

const newUser = {
  id: 1,
  username: "Nero",
  email: "arman@example.com",
};

const fileName = "user-db.json";

fs.writeFile(fileName, JSON.stringify(newUser), "utf-8")
  .then(() => {
    console.log("User information saved successfully.");
  })
  .catch((err) => {
    console.error("Error writing file:", err);
  });

Schritt-für-Schritt-Erklärung

📄 Erweiterung mit fs.appendFile

Die Methode fs.appendFile gibt ein Promise zurück, das aufgelöst wird, sobald die Daten an die Datei angehängt wurden. Sie wird verwendet, um Daten asynchron an eine bestehende Datei anzuhängen, wobei der vorherige Inhalt erhalten bleibt.

fs.appendFile(file, data, options)
  • file – der Dateipfad, an den Daten angehängt werden sollen;
  • data – die anzuhängenden Daten, entweder als String oder Buffer;
  • options – ein optionales Objekt zur Angabe von Optionen wie Codierung und Dateimodus.

Stellen Sie sich eine belebte Chat-Anwendung vor, die Konversationen aufzeichnet. Während neue Nachrichten eintreffen, fügt die Methode fs.appendFile neue Nachrichten dem Chatprotokoll hinzu und bewahrt die bisherigen Interaktionen.

Codebeispiel: Chatnachrichten anhängen

const fs = require("fs").promises;

const newMessage = "User2: Hello, how are you?";

fs.appendFile("chat.txt", newMessage + "\n")
  .then(() => {
    console.log("Message added to chat log.");
  })
  .catch((err) => {
    console.error("Error appending message:", err);
  });

Schritt-für-Schritt-Erklärung

Hinweis

  • fs.writeFile wird verwendet, um den Inhalt einer Datei vollständig zu ersetzen oder eine neue Datei zu erstellen;
  • fs.appendFile wird verwendet, um neue Daten an das Ende einer bestehenden Datei anzufügen, ohne den vorhandenen Inhalt zu überschreiben.

🧐 Quiz-Zeit

Überprüfung des Verständnisses der Konzepte des FileSystem-(fs)-Moduls:

1. Das fs-Modul ermöglicht uns die programmgesteuerte Interaktion mit Dateien.

2. Welche Methode würden wir verwenden, um den Inhalt einer Datei zu lesen?

3. Worin unterscheidet sich fs.appendFile von fs.writeFile?

question mark

Das fs-Modul ermöglicht uns die programmgesteuerte Interaktion mit Dateien.

Select the correct answer

question mark

Welche Methode würden wir verwenden, um den Inhalt einer Datei zu lesen?

Select the correct answer

question mark

Worin unterscheidet sich fs.appendFile von fs.writeFile?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 3

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you explain how to use fs.readFile step by step?

What are the main differences between fs.readFile, fs.writeFile, and fs.appendFile?

Can you provide more examples of using the fs module in real-world scenarios?

Awesome!

Completion rate improved to 2.56

bookArbeiten Mit Dem Dateisystem in Node.js

Swipe um das Menü anzuzeigen

Das FileSystem-Modul (fs) ist ein Kernmodul in Node.js und bietet leistungsstarke Funktionen zur programmgesteuerten Interaktion mit Dateien. Dieses Modul ist hilfreich bei verschiedenen Aufgaben, einschließlich der Verwaltung von Konfigurationen, der Organisation von Daten und dem Lesen sowie Schreiben von Dateiinhalten.

📖 Dateilesen mit fs.readFile

Die Methode fs.readFile gibt ein Promise zurück, das mit dem Inhalt der Datei aufgelöst wird. Sie ermöglicht das asynchrone Lesen von Dateien und eignet sich sowohl für Text- als auch für Binärdateien.

fs.readFile(path, options)
  • path – der Pfad zur zu lesenden Datei;
  • options – ein optionales Objekt, das Optionen wie die Kodierung angibt.

Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine dynamische Blogging-Plattform. Hier kommt die Methode fs.readFile zum Einsatz, um den Inhalt eines Blogbeitrags schnell aus einer Datei abzurufen.

Codebeispiel: Inhalt lesen

const fs = require('fs').promises;

fs.readFile('blog-post.txt', 'utf-8')
  .then(content => {
    console.log('Current content:', content);
  })
  .catch(err => {
    console.error('Error reading file:', err);
  });

Schritt-für-Schritt-Erklärung

🖋️ Dateischreiben mit fs.writeFile

Die Methode fs.writeFile gibt ein Promise zurück, das aufgelöst wird, sobald die Datei geschrieben wurde. Sie wird verwendet, um Daten asynchron in eine Datei zu schreiben, unabhängig davon, ob diese neu ist oder bereits existiert. Es können Optionen für die Angabe der Daten, der Codierung und der Dateiberechtigungen festgelegt werden.

fs.writeFile(file, data, options)
  • file – der Dateipfad, in den geschrieben werden soll;
  • data – die zu schreibenden Daten, entweder als String oder Buffer;
  • options – ein optionales Objekt zur Angabe von Optionen wie Codierung und Dateimodus.

Angenommen, es soll ein neuer Benutzer in der Datei user-db.json gespeichert werden. Hier sorgt die Methode fs.writeFile dafür, dass unsere Daten ihren Platz finden.

Codebeispiel: Benutzerdaten schreiben

const fs = require("fs").promises;

const newUser = {
  id: 1,
  username: "Nero",
  email: "arman@example.com",
};

const fileName = "user-db.json";

fs.writeFile(fileName, JSON.stringify(newUser), "utf-8")
  .then(() => {
    console.log("User information saved successfully.");
  })
  .catch((err) => {
    console.error("Error writing file:", err);
  });

Schritt-für-Schritt-Erklärung

📄 Erweiterung mit fs.appendFile

Die Methode fs.appendFile gibt ein Promise zurück, das aufgelöst wird, sobald die Daten an die Datei angehängt wurden. Sie wird verwendet, um Daten asynchron an eine bestehende Datei anzuhängen, wobei der vorherige Inhalt erhalten bleibt.

fs.appendFile(file, data, options)
  • file – der Dateipfad, an den Daten angehängt werden sollen;
  • data – die anzuhängenden Daten, entweder als String oder Buffer;
  • options – ein optionales Objekt zur Angabe von Optionen wie Codierung und Dateimodus.

Stellen Sie sich eine belebte Chat-Anwendung vor, die Konversationen aufzeichnet. Während neue Nachrichten eintreffen, fügt die Methode fs.appendFile neue Nachrichten dem Chatprotokoll hinzu und bewahrt die bisherigen Interaktionen.

Codebeispiel: Chatnachrichten anhängen

const fs = require("fs").promises;

const newMessage = "User2: Hello, how are you?";

fs.appendFile("chat.txt", newMessage + "\n")
  .then(() => {
    console.log("Message added to chat log.");
  })
  .catch((err) => {
    console.error("Error appending message:", err);
  });

Schritt-für-Schritt-Erklärung

Hinweis

  • fs.writeFile wird verwendet, um den Inhalt einer Datei vollständig zu ersetzen oder eine neue Datei zu erstellen;
  • fs.appendFile wird verwendet, um neue Daten an das Ende einer bestehenden Datei anzufügen, ohne den vorhandenen Inhalt zu überschreiben.

🧐 Quiz-Zeit

Überprüfung des Verständnisses der Konzepte des FileSystem-(fs)-Moduls:

1. Das fs-Modul ermöglicht uns die programmgesteuerte Interaktion mit Dateien.

2. Welche Methode würden wir verwenden, um den Inhalt einer Datei zu lesen?

3. Worin unterscheidet sich fs.appendFile von fs.writeFile?

question mark

Das fs-Modul ermöglicht uns die programmgesteuerte Interaktion mit Dateien.

Select the correct answer

question mark

Welche Methode würden wir verwenden, um den Inhalt einer Datei zu lesen?

Select the correct answer

question mark

Worin unterscheidet sich fs.appendFile von fs.writeFile?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 3
some-alt