Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Dokumentation von Designentscheidungen | Dokumentationstechniken
Grundlagen der Softwarearchitektur

bookDokumentation von Designentscheidungen

Die Dokumentation von Designentscheidungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Softwarearchitektur. Sie hält zentrale Entscheidungen fest, sodass diese verständlich, zugänglich und nützlich für Einarbeitung, Fehlerbehebung und zukünftige Aktualisierungen sind. Dies unterstützt Architekt:innen dabei, Entscheidungen zu begründen, Änderungen nachzuverfolgen und die architektonische Integrität über den gesamten Lebenszyklus des Systems zu bewahren.

Gute Dokumentation sollte sowohl technische als auch nicht-technische Aspekte erfassen, einschließlich der Gründe für eine Entscheidung, berücksichtigter Alternativen und möglicher Konsequenzen. Klare Aufzeichnungen sorgen dafür, dass die Architektur bei ihrer Weiterentwicklung kohärent bleibt, und verbessern die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Vorgehensweise zur Dokumentation zentraler Architekturentscheidungen.

  1. Entscheidungskontext identifizieren: Problem und Anforderungen dokumentieren;

  2. Entscheidung beschreiben: Auswahl und Auswirkungen zusammenfassen;

  3. Betrachtete Alternativen auflisten: andere geprüfte Optionen notieren;

  4. Begründung erläutern: Gründe für die gewählte Option angeben;

  5. Auswirkungen darstellen: Abwägungen, Risiken oder Vorteile skizzieren;

  6. Überprüfen und aktualisieren: Entscheidungen bei Weiterentwicklung des Systems überarbeiten.

Ein Entscheidungsprotokoll verfolgt zentrale Architekturentscheidungen im Zeitverlauf, dokumentiert, was entschieden wurde, warum und mit welchem Ergebnis. Es schafft Transparenz, verhindert Missverständnisse und hilft neuen Teammitgliedern, die Hintergründe früherer Entscheidungen nachzuvollziehen.

Eine Designbegründung erläutert die Gründe für bestimmte Entscheidungen, die betrachteten Alternativen und die vorgenommenen Abwägungen. Zusammen unterstützen Entscheidungsprotokolle und Designbegründungen die langfristige Wartbarkeit und stellen sicher, dass die architektonische Vision auch bei wechselnden Teams oder Technologien klar und konsistent bleibt.

Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Teams ihre Architekturentscheidungen effektiv dokumentieren und sicherstellen, dass wichtige Informationen für die Zukunft erhalten bleiben.

question mark

Was ist der Hauptzweck der Dokumentation von Architekturentscheidungen?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 4

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you give examples of standard templates for documenting architectural decisions?

What are some common mistakes to avoid when documenting design decisions?

How often should decision logs be reviewed and updated?

Awesome!

Completion rate improved to 6.25

bookDokumentation von Designentscheidungen

Swipe um das Menü anzuzeigen

Die Dokumentation von Designentscheidungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Softwarearchitektur. Sie hält zentrale Entscheidungen fest, sodass diese verständlich, zugänglich und nützlich für Einarbeitung, Fehlerbehebung und zukünftige Aktualisierungen sind. Dies unterstützt Architekt:innen dabei, Entscheidungen zu begründen, Änderungen nachzuverfolgen und die architektonische Integrität über den gesamten Lebenszyklus des Systems zu bewahren.

Gute Dokumentation sollte sowohl technische als auch nicht-technische Aspekte erfassen, einschließlich der Gründe für eine Entscheidung, berücksichtigter Alternativen und möglicher Konsequenzen. Klare Aufzeichnungen sorgen dafür, dass die Architektur bei ihrer Weiterentwicklung kohärent bleibt, und verbessern die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Vorgehensweise zur Dokumentation zentraler Architekturentscheidungen.

  1. Entscheidungskontext identifizieren: Problem und Anforderungen dokumentieren;

  2. Entscheidung beschreiben: Auswahl und Auswirkungen zusammenfassen;

  3. Betrachtete Alternativen auflisten: andere geprüfte Optionen notieren;

  4. Begründung erläutern: Gründe für die gewählte Option angeben;

  5. Auswirkungen darstellen: Abwägungen, Risiken oder Vorteile skizzieren;

  6. Überprüfen und aktualisieren: Entscheidungen bei Weiterentwicklung des Systems überarbeiten.

Ein Entscheidungsprotokoll verfolgt zentrale Architekturentscheidungen im Zeitverlauf, dokumentiert, was entschieden wurde, warum und mit welchem Ergebnis. Es schafft Transparenz, verhindert Missverständnisse und hilft neuen Teammitgliedern, die Hintergründe früherer Entscheidungen nachzuvollziehen.

Eine Designbegründung erläutert die Gründe für bestimmte Entscheidungen, die betrachteten Alternativen und die vorgenommenen Abwägungen. Zusammen unterstützen Entscheidungsprotokolle und Designbegründungen die langfristige Wartbarkeit und stellen sicher, dass die architektonische Vision auch bei wechselnden Teams oder Technologien klar und konsistent bleibt.

Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Teams ihre Architekturentscheidungen effektiv dokumentieren und sicherstellen, dass wichtige Informationen für die Zukunft erhalten bleiben.

question mark

Was ist der Hauptzweck der Dokumentation von Architekturentscheidungen?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 4
some-alt