Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Arten Von Softwarearchitekturen | Einführung in die Softwarearchitektur
Grundlagen der Softwarearchitektur

bookArten Von Softwarearchitekturen

In der Softwarearchitektur gibt es keine Universallösung. Verschiedene Architekturstile bieten je nach den Anforderungen Ihres Systems spezifische Vorteile. Zu den gängigsten Typen zählen Monolithisch, Microservices und Serverless. Jeder Typ besitzt eine eigene Struktur, spezifische Vorteile, Herausforderungen und Anwendungsfälle. Die Wahl der passenden Architektur ist entscheidend für den Projekterfolg.

Monolithische Architektur

Alle Funktionalitäten sind in einer einzigen Anwendung integriert. Für kleine Projekte ist die Entwicklung und Bereitstellung unkompliziert, doch mit wachsendem Codebestand steigt der Wartungs- und Skalierungsaufwand.

  • Vorteile: anfänglich einfache Entwicklung, Tests und Bereitstellung;

  • Nachteile: schwierige Skalierung oder Aktualisierung einzelner Komponenten. Ein einzelner Fehler kann das gesamte System beeinträchtigen;

  • Anwendungsfall: kleine Unternehmen oder Start-ups mit begrenzter Komplexität.

Microservices-Architektur

Die Funktionalität ist auf unabhängige Services verteilt. Jeder Service konzentriert sich auf ein einzelnes Feature oder Modul und kommuniziert über APIs.

  • Vorteile: hohe Skalierbarkeit, unabhängige Bereitstellung, Fehlerisolation;

  • Nachteile: komplexeres Management und Testing, erfordert DevOps-Kompetenz;

  • Anwendungsfall: groß angelegte Anwendungen (z. B. E-Commerce, Streaming-Plattformen).

Serverless-Architektur

Sie schreiben Funktionen, die in der Cloud ausgeführt werden, und der Cloud-Anbieter übernimmt die Infrastruktur. Sie ist ereignisgesteuert und hoch skalierbar.

  • Vorteile: keine Infrastrukturverwaltung, nutzungsabhängige Bezahlung, automatische Skalierung;

  • Nachteile: Kaltstarts, begrenzte Ausführungszeit, Anbieterbindung;

  • Anwendungsfälle: schlanke APIs, Hintergrundverarbeitung, IoT-Ereignisse.

Das Verständnis der Stärken und Kompromisse jedes Typs hilft Ihnen, das richtige Modell für den Umfang und die Komplexität Ihres Projekts auszuwählen.

question mark

Welche Architektur eignet sich am besten für ein schnelles Prototyp-MVP?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 3

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you explain the main differences between monolithic, microservices, and serverless architectures?

What are some real-world examples of each architecture type?

How do I decide which architecture is best for my project?

Awesome!

Completion rate improved to 6.25

bookArten Von Softwarearchitekturen

Swipe um das Menü anzuzeigen

In der Softwarearchitektur gibt es keine Universallösung. Verschiedene Architekturstile bieten je nach den Anforderungen Ihres Systems spezifische Vorteile. Zu den gängigsten Typen zählen Monolithisch, Microservices und Serverless. Jeder Typ besitzt eine eigene Struktur, spezifische Vorteile, Herausforderungen und Anwendungsfälle. Die Wahl der passenden Architektur ist entscheidend für den Projekterfolg.

Monolithische Architektur

Alle Funktionalitäten sind in einer einzigen Anwendung integriert. Für kleine Projekte ist die Entwicklung und Bereitstellung unkompliziert, doch mit wachsendem Codebestand steigt der Wartungs- und Skalierungsaufwand.

  • Vorteile: anfänglich einfache Entwicklung, Tests und Bereitstellung;

  • Nachteile: schwierige Skalierung oder Aktualisierung einzelner Komponenten. Ein einzelner Fehler kann das gesamte System beeinträchtigen;

  • Anwendungsfall: kleine Unternehmen oder Start-ups mit begrenzter Komplexität.

Microservices-Architektur

Die Funktionalität ist auf unabhängige Services verteilt. Jeder Service konzentriert sich auf ein einzelnes Feature oder Modul und kommuniziert über APIs.

  • Vorteile: hohe Skalierbarkeit, unabhängige Bereitstellung, Fehlerisolation;

  • Nachteile: komplexeres Management und Testing, erfordert DevOps-Kompetenz;

  • Anwendungsfall: groß angelegte Anwendungen (z. B. E-Commerce, Streaming-Plattformen).

Serverless-Architektur

Sie schreiben Funktionen, die in der Cloud ausgeführt werden, und der Cloud-Anbieter übernimmt die Infrastruktur. Sie ist ereignisgesteuert und hoch skalierbar.

  • Vorteile: keine Infrastrukturverwaltung, nutzungsabhängige Bezahlung, automatische Skalierung;

  • Nachteile: Kaltstarts, begrenzte Ausführungszeit, Anbieterbindung;

  • Anwendungsfälle: schlanke APIs, Hintergrundverarbeitung, IoT-Ereignisse.

Das Verständnis der Stärken und Kompromisse jedes Typs hilft Ihnen, das richtige Modell für den Umfang und die Komplexität Ihres Projekts auszuwählen.

question mark

Welche Architektur eignet sich am besten für ein schnelles Prototyp-MVP?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 3
some-alt