Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Verwendung von Strukturellen und Funktionalen Pseudoklassen | Das CSS-Box-Modell und Abstandselemente
CSS-Grundlagen

bookVerwendung von Strukturellen und Funktionalen Pseudoklassen

Pseudo-Klassen ermöglichen eine präzise Auswahl von Elementen basierend auf ihrer Reihenfolge innerhalb eines Containers. Im Folgenden werden einige der am häufigsten verwendeten Pseudo-Klassen vorgestellt.

:first-child

Die Pseudo-Klasse :first-child wählt ein Element aus, das das erste Kind seines Elternelements ist, unabhängig von dessen Tag oder Klassenname. Im folgenden Beispiel wird dies verdeutlicht. Es gibt eine Reihe von Elementen, und nur für das erste Element (das erste <li>-Element) soll die Eigenschaft color auf blue gesetzt werden.

index.html

index.html

styles.css

styles.css

copy

Ausgabe

Nur das erste FAQ-Element wurde ausgewählt und spezifische Stile wurden angewendet.

:last-child

Die Pseudo-Klasse :last-child wählt das letzte Kind seines Elternteils aus und ermöglicht die Anpassung beliebiger Eigenschaften. Im Folgenden ein Beispiel, das die effektive Nutzung dieser Pseudo-Klasse veranschaulicht.

index.html

index.html

styles.css

styles.css

copy

Ausgabe

:nth-child

Die Pseudo-Klasse :nth-child ermöglicht die Auswahl von Elementen basierend auf ihrer Position innerhalb einer Liste von Geschwistern. Eine einfache Auswahl ist durch Angabe einer Zahl möglich. Zum Beispiel:

index.html

index.html

styles.css

styles.css

copy

Ausgabe

Die Akzentstile wurden nur auf die ausgewählten Elemente (2. und 3.) angewendet.

Fortgeschrittenes :nth-child

Für komplexere Szenarien kann die Formel an+b verwendet werden, um mehrere Elemente basierend auf ihrer Position auszuwählen. So funktioniert die Formel:

  • a bestimmt das Wiederholungsmuster (z. B. jedes 2., 3. Kind usw.);
  • b legt den Startpunkt oder Offset für die Auswahl fest;
  • n fungiert als Zähler, der bei jeder Iteration ab 0 erhöht wird.

Betrachten wir einige typische Selektoren.

/* Selects every second element (2, 4, 6, ...) */
.item:nth-child(2n) {
  /* Styles for every second element */
}

/* Selects the first three elements */
.item:nth-child(-n + 3) {
  /* Styles for the first three elements */
}

/* Selects all odd elements */
.item:nth-child(odd) {
  /* Styles for all odd elements */
}

/* Selects every second child starting from the first (1, 3, 5, ...) */
.item:nth-child(2n+1) {
  /* Styles for the last three elements */
}

Hinweis

Es ist nicht notwendig, sich alle Selektoren zu merken. Sie können jederzeit bei Google danach suchen.

:not()

Die Pseudo-Klasse :not() wählt Elemente aus, die nicht mit einem angegebenen Selektor übereinstimmen. Zum Beispiel würde :not(p) alle Elemente außer <p>-Elementen auswählen. Im Folgenden einige Beispiele:

index.html

index.html

index.css

index.css

copy

1. Welche Pseudoklasse kann verwendet werden, um das erste Element in einer Menge von Elementen auszuwählen?

2. Wofür wird die Pseudoklasse nth-child verwendet?

3. Wie funktioniert die Pseudoklasse last-child?

question mark

Welche Pseudoklasse kann verwendet werden, um das erste Element in einer Menge von Elementen auszuwählen?

Select the correct answer

question mark

Wofür wird die Pseudoklasse nth-child verwendet?

Select the correct answer

question mark

Wie funktioniert die Pseudoklasse last-child?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 5

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Awesome!

Completion rate improved to 2.56

bookVerwendung von Strukturellen und Funktionalen Pseudoklassen

Swipe um das Menü anzuzeigen

Pseudo-Klassen ermöglichen eine präzise Auswahl von Elementen basierend auf ihrer Reihenfolge innerhalb eines Containers. Im Folgenden werden einige der am häufigsten verwendeten Pseudo-Klassen vorgestellt.

:first-child

Die Pseudo-Klasse :first-child wählt ein Element aus, das das erste Kind seines Elternelements ist, unabhängig von dessen Tag oder Klassenname. Im folgenden Beispiel wird dies verdeutlicht. Es gibt eine Reihe von Elementen, und nur für das erste Element (das erste <li>-Element) soll die Eigenschaft color auf blue gesetzt werden.

index.html

index.html

styles.css

styles.css

copy

Ausgabe

Nur das erste FAQ-Element wurde ausgewählt und spezifische Stile wurden angewendet.

:last-child

Die Pseudo-Klasse :last-child wählt das letzte Kind seines Elternteils aus und ermöglicht die Anpassung beliebiger Eigenschaften. Im Folgenden ein Beispiel, das die effektive Nutzung dieser Pseudo-Klasse veranschaulicht.

index.html

index.html

styles.css

styles.css

copy

Ausgabe

:nth-child

Die Pseudo-Klasse :nth-child ermöglicht die Auswahl von Elementen basierend auf ihrer Position innerhalb einer Liste von Geschwistern. Eine einfache Auswahl ist durch Angabe einer Zahl möglich. Zum Beispiel:

index.html

index.html

styles.css

styles.css

copy

Ausgabe

Die Akzentstile wurden nur auf die ausgewählten Elemente (2. und 3.) angewendet.

Fortgeschrittenes :nth-child

Für komplexere Szenarien kann die Formel an+b verwendet werden, um mehrere Elemente basierend auf ihrer Position auszuwählen. So funktioniert die Formel:

  • a bestimmt das Wiederholungsmuster (z. B. jedes 2., 3. Kind usw.);
  • b legt den Startpunkt oder Offset für die Auswahl fest;
  • n fungiert als Zähler, der bei jeder Iteration ab 0 erhöht wird.

Betrachten wir einige typische Selektoren.

/* Selects every second element (2, 4, 6, ...) */
.item:nth-child(2n) {
  /* Styles for every second element */
}

/* Selects the first three elements */
.item:nth-child(-n + 3) {
  /* Styles for the first three elements */
}

/* Selects all odd elements */
.item:nth-child(odd) {
  /* Styles for all odd elements */
}

/* Selects every second child starting from the first (1, 3, 5, ...) */
.item:nth-child(2n+1) {
  /* Styles for the last three elements */
}

Hinweis

Es ist nicht notwendig, sich alle Selektoren zu merken. Sie können jederzeit bei Google danach suchen.

:not()

Die Pseudo-Klasse :not() wählt Elemente aus, die nicht mit einem angegebenen Selektor übereinstimmen. Zum Beispiel würde :not(p) alle Elemente außer <p>-Elementen auswählen. Im Folgenden einige Beispiele:

index.html

index.html

index.css

index.css

copy

1. Welche Pseudoklasse kann verwendet werden, um das erste Element in einer Menge von Elementen auszuwählen?

2. Wofür wird die Pseudoklasse nth-child verwendet?

3. Wie funktioniert die Pseudoklasse last-child?

question mark

Welche Pseudoklasse kann verwendet werden, um das erste Element in einer Menge von Elementen auszuwählen?

Select the correct answer

question mark

Wofür wird die Pseudoklasse nth-child verwendet?

Select the correct answer

question mark

Wie funktioniert die Pseudoklasse last-child?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 5
some-alt